CLS SB 350 CDI / 2013er / Notlaufprogramm

Mercedes CLS X218

Hallo Leute,

mein cls ist jetzt zum 4ten Mal während der Fahrt unvermittelt ins Notlaufprogramm übergegangen - also äussert zähe Gasannahme bis max. 2500 Umdrehungen, Getriebe bleibt in unteren Gängen hängen.

Beim ersten Mal am Samstagnachmittag DB-Mobilservice kontaktet (war noch in Gewährleistungszeit und insgesamt ca. 25.000 km gelaufen), gewartet und gekommen ist dann der ADAC. Der konnte den Fehler nicht auslesen, weil DB die Codes scheinbar nicht rausrückt. Also rücksetzen und das Auto lief für 7 Monate wieder normal. Aber Anschiss kassiert danach in Ex-Niederlassung Untertürkheim, weil der ADAC die Steuerung zurücksetzte. Super, wenn der Mobilitätsservice erst von Amsterdam zurückruft, dann ein örtlicher Händler, und dann schlussendlich doch der ADAC kommt.

Im Dez. 2015 das gleiche Spiel wieder - nach 50 km Schleichfahrt diesmal direkt nach Untertürkheim. Man will ja nicht den gleichen Mist zweimal bauen. Nach 3 Stunden Warten, Nichts finden und weiterer Suche das Ergebnis, dass "zwei Codierungen sind falsch", müssen neu aufgespielt werden. Nochmal ne Stunde warten und - Euro 140 bezahlen. Gewährleistungsverlängerung gilt bei electronics nicht. Aha....

So, und jetzt zweimal diese Woche wieder das gleiche Spiel....Notlaufprogramm....Parkbucht anlaufen.....Fahrzeug abstellen, aussteigen, zuschliessen und warten, öffnen, starten...alles wieder gut.....bis dann auf weiteres....

Hat irgendjemand ähnliche Erfahrungen, bzw dieses Problem gehabt und dann auch behoben ?

Ich wäre für Rückinfo wirklich dankbar.

Gruss, Jürgen Dobler

34 Antworten

Wenn manifeste Probleme auftreten, ohne daß die MKL angeht oder im Fehlerspeicher Einträge zu finden sind, ist das zumindest ungewöhnlich.

Da der gesamte Bereich Motor/Gemischbildung/Verbrennung/Abgasnachbehandlung ständig überwacht ist, und auch Getriebe-seitig diverse Parameter gemonitort werden und ggf. Fehler-Einträge auslösen, kommt als Auslöser eigentlich nur noch ein nicht direkt überwach- und auslesbarer Bereich als Ursache in Betracht.

Da leider keine genaueren Angaben vorliegen, nenne ich mal ein paar m.E. wichtige Voraussetzungen, bevor ich Schlüsse ziehe:

  • Fehlerspeicher wurde mit verläßlichem Diagnose-Tool ausgelesen und nicht mit China-19,95€-Handheld-OBD-Testern oder sonstigem ungeeignetem Mist.
  • Fahrzeug hat keinen Wartungsstau und macht sonst keine Probleme.
  • Es geht nicht um ein Auto mit astronomisch hoher Laufleistung.
  • Das Fahrzeug wird nicht im extremen Kurzstreckenbetrieb und ganz überwiegend/ausschließlich im Stadtverkehr bewegt.
  • Fahrzeug stammt aus seriöser Quelle, manipulierte MKL oder Ähnliches sind auszuschließen.
  • Irgendwelche "Optimierungen" wie stillgelegtes AGR/EKAS, ausprogrammierter DPF, oder Vergleichbares sind nicht vorhanden.
  • Fahrzeug hat kein unprofessionelles Tuning (unseriöse Anbieter unterdrücken u.U. per Software Fehlermeldungen, anstatt das System sauber abzustimmen).

Sollte diesbezüglich alles in Ordnung sein, bleiben nach meinem Dafürhalten noch drei Bereiche übrig:

  • Ansaug- bzw. Ladeluftseitige Probleme. Die von @umbertones schon genannten Lecks am Ladeluftschlauch zum Beispiel. Oder eine zwar korrekt angesteuerte, aber nicht richtig funktionierende VTG-Verstellung.
  • Mechanisches Problem im Abgasstrang, z.B. gebrochener Monolith von KAT/DPF.
  • Problem mit dem Automatic-Getriebe. Da das Fahrzeug ja bei hohen Umdrehungen offenbar selbstständig schaltet, manuelle Schaltungen bei unter 3000 U/min. aber offenbar nicht funktionieren, wäre ein zu niedriger Stand des Getriebeöls möglich - so daß der notwendige hydraulische Druck zum Gangwechsel erst bei höheren Drehzahlen erreicht wird.

Alle drei hätten ggf. das Potential, ab einem gewissen Bereich normales Schaltverhalten zu verhindern, da die Parameter wie Gaspedalstellung/Ladedruck/Drehzahl/eingelegter Gang/Getriebe-Öldruck (noch) nicht zusammenpassen.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 10. April 2021 um 08:37:10 Uhr:



Zitat:

@BordoMavi61 schrieb am 10. April 2021 um 08:15:37 Uhr:


Hi Leute hoffe es kann mir einer weiterhelfen fahre einen 12/2014 Cls shooting brake 350cdi
Habe seit 2 Wochen das Problem das einfach während der Fahrt das Fahrzeug in den notlauf geht ohne motorkontrollleuchte ich kann Nicht manuell schalten. Wenn er die Gänge wechselt macht er es bei 3000u/min wenn ich den Motor für paar Minuten aus habe ist der Fehler weg und kommt irgendwann auf einmal Wieder. Hoffe das mir einer paar Tipps geben kann.

Wann tritt das auf, häufiger wenn du ruhig gefahren bist und dann beschleunigen willst?

Wie sehen deine Endrohre aus Schwarz verrusst?
Ja sind schwarz. War heute als der Fehler da war bei Mercedes die haben Fehler ausgelesen und er hat als Fehler den differenzdrucksensor abgelegt. Aber die meinen man muss den dpf ausbauen und schauen

Die von dir beschriebenen Symptome werden häufig durch einen defekten Differenzdrucksensor oder Partikelfilter verursacht dafür ist der 350er anfällig.

Der Fehler kam heute wieder und ich bin direkt mit dem Fehler ohne das Fahrzeug auszumachen zum Mercedes Service gefahren und die haben Fehler ausgelesen und es war der Differenzdrucksensor er meinte aber auch das meine endrohre sehr schwarz sind und sie den dpf sich mal anschauen wollen hab das aber nicht machen lassen hab mir den Sensor bestellt und bau den ein mal schauen ob der Fehler wieder kommt.

Na den Filter kannst du zur Not auch selber prüfen ist nur eine rohrschelle zu lösen dann kannst du von hinten in den Filter schauen ob er gebrochen ist.

Wenn deine Endrohre wirklich schwarz sind dann ist es sehr wahrscheinlich der Filter.

Ähnliche Themen

Hallo,

falls irgendwer hier mal nach der Lösung sucht. Bei mir waren die Probleme ausgelöst durch einen gebrochenen DPF.

Mercedes hat den DPF + Kat für ca. 2000 Euro Reparaturkosten insgesamt erneuert und seitdem war alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen