CLS C219 Motorsteuergrät ohne Strom - Schaltplan gesucht
Guten Tag,
ich fahre seit 2017 den CLS. Genauer gesagt einen CLS 500, Baujahr 2007 mit dem gemopften 5,5l Motor (ich meine M273). Habe mit dem Wagen immer mal kleinere Problemchen gehabt, aber in letzter Zeit macht mir der Wagen schlimme Kopfschmerzen.
Die Leidensgeschichte:
Ich fahre sehr selten mit dem Auto, wollte es also einfach ein wenig bewegen, damit u. A. die Batterie laden kann. Das Auto ging auch problemlos, wenn auch etwas zäh an, aber nicht weiter bedenklich mMn. Aus der Ausfahrt raus gefahren und dachte mir nur "ich glaub der läuft etwas unrund...", also Auto abgestellt, Motor laufen gelassen und mal unter die Haube geschaut, allerdings nichts wirklich feststellen können. War mir dann doch nicht mehr sicher ob ich mir das nicht nur einbilde, bzw es sich um den normalen Motorlauf handelt. Bin daraufhin also wieder eingestiegen und losgefahren. Ca 500m weiter geht die Karre dann einfach aus! im Cockpit leuchten alle möglichen Lampen und Es werden Fehler wie ABS, ESP und Luftfahrwerk angezeigt. Ich versuche also den Motor wieder zu starten, aber da kommt nix! Kein Klacken vom Anlasser, einfach nichts.
Auf gut Glück nen Kumpel angerufen, der mir den Wagen überbrücken sollte, gemacht getan, keine Veränderung bzgl Motorstart. Also den ADAC gerufen. Der kam auch kurz später, wollte mit seinem Diagnosegerät mal den Fehlerspeicher auslesen, ging allerdings nicht, da keine Verbindung hergestellt werden konnte. Er meinte, es könnte an einem defekten Steuergerät liegen und da dämmerte mir schon, dass es kompliziert und teuer werden könnte...
Habe den Wagen dann vom ADAC in die nächste freie Werkstatt schleppen lassen, weil ich mir Mercedes Werkstatt nicht leisten will. Der Meister meinte, er checkt mal alle Sicherungen und ob er Zugriff aufs Steuergerät bekommt. Kurz Später dann seine Aussage "Die Sicherungen sind iO, aber er bekommt auch keinen Zugriff auf das Motorsteuergerät, sowie ABS Steuergerät und noch ein weiteres Steuergerät (habe aber vergessen welches). Die 3 Steuergeräte würden aber wohl irgendwie "zusammenhängen" so dass es nicht ungewöhnlich sei, dass alle 3 nicht angesteuert werden können." Er hat einen Bekannten, der damals bei Carlsson MSGs programmiert hat und dementsprechend fit mit dem Umgang dieser ist, und wollte den mal drüber schauen lassen. Derjenige konnte den Datensatz von meinem MSG auf ein gebrauchtes MSG klonen und das geklonte MSG in dem Wagen verbauen, allerdings mit dem gleichen Ergebnis - Steuergeräte nicht ansteuerbar. Also liegt die Vermutung nahe, dass das MSG nicht der Grund für den Fehler ist. Viel mehr kam man zu der Erkenntnis, dass das MSG keinen Strom bekommt (Es war von Klemme 15 bzw Zündungsplus die Rede).
Nun der eigentliche Grund für meinen Beitrag in diesem Forum; ich (bzw der Werkstattmeister) brauche einen Schaltplan für das Steuergerät zwecks weiterer Fehlersuche. Gibt es hier jemanden, der an sowas rankommt? Der Werkstattmeister meinte, es könnte auch eine Art „Diagnoseplan“ o. Ä. geben, also ein Dokument welches beschreibt, wie die Fehlersuche bei einem solchen Fehler am effizientesten gestaltet werden soll. Da wär ich natürlich auch überaus dankbar für.
Falls es hilft, hier die Nummer vom MSG: A2731535179. Das MSG ist vom Typ ME 9.7
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für jede zweckdienliche Antwort!
47 Antworten
Zitat:
@fe.stein schrieb am 10. April 2025 um 00:27:48 Uhr:
Bin mittlerweile echt am verzweifeln. Bin kurz davor das Auto zu verkaufen so wie es ist und nen fetten Verlust in Kauf zu nehmen...
Preis?
Ausstattung?
Km?
Standort?
Zitat:
@alecxs schrieb am 15. April 2025 um 17:59:55 Uhr:
Warum liest Du nicht erstmal den Fehlerspeicher aus da stehen doch ggf. CAN-Bus Probleme drin!
Die lassen sich wohl nicht auslesen. Ich konnte nicht mit diesem billig elm327 oder wie das heißt und Torque pro drauf zugreifen (Adapter konnte sich nicht mit der ecu verbinden), und der Mensch vom ADAC konnte auch nichts auslesen, hat auch keine Verbindung aufbauen können. Das gleiche Problem hatte die Werkstatt auch.
Ähnliche Themen
Das meine ich nicht, ECU = MSG das kann ja nicht funktionieren. Richtig auslesen dann Kurztest Protokoll teilen.
Zitat:
@alecxs schrieb am 15. April 2025 um 20:50:48 Uhr:
Das meine ich nicht, ECU = MSG das kann ja nicht funktionieren. Richtig auslesen dann Kurztest Protokoll teilen.
Geht das nur mit spezieller Mercedes Software? Falls ja, kann die Werkstatt das wahrscheinlich eher nicht leider.
@fe.steinZitat:
@spaetbremser schrieb am 10. April 2025 um 13:25:29 Uhr:
Preis?Zitat:
@fe.stein schrieb am 10. April 2025 um 00:27:48 Uhr:
Bin mittlerweile echt am verzweifeln. Bin kurz davor das Auto zu verkaufen so wie es ist und nen fetten Verlust in Kauf zu nehmen...
Ausstattung?
Km?
Standort?
Die Frage war durchaus ernst gemeint.
Ja komm was soll das jetzt alles die Freibeuter-Bude kann die Spannungsversorgung nicht messen und das Steuergerät ist auch für den Tester (Wäre bei einer SD wohl das gleiche) nicht erreichbar. Gut dann baut doch das MSG aus und lasst es bei ecu Glaubitz prüfen.
Zitat:
@db-alt schrieb am 16. April 2025 um 08:39:06 Uhr:
Ja komm was soll das jetzt alles die Freibeuter-Bude kann die Spannungsversorgung nicht messen und das Steuergerät ist auch für den Tester (Wäre bei einer SD wohl das gleiche) nicht erreichbar. Gut dann baut doch das MSG aus und lasst es bei ecu Glaubitz prüfen.
Das MSG wurde ausgebaut und der Datensatz wurde auf ein anderes CLS MSG geklont mit dem Ergebnis, dass bei eingebautem geklontem MSG der Fehler der gleiche ist. Deswegen wurde MSG als Fehlerursache ausgeschlossen.
Weißt du was dort die Prüfung kostet?
Zitat:
@db-alt schrieb am 16. April 2025 um 08:39:06 Uhr:
das Steuergerät ist auch für den Tester (Wäre bei einer SD wohl das gleiche) nicht erreichbar.
Es gibt ja aber noch andere Steuergeräte neben dem MSG wie schon mehrfach genannt ZGW und EZS welche auch ohne Zündung erreichbar sind. Fehlerspeicher auslesen mit einem richtigen Tester (idealerweise SD) ist hier der erste logische Schritt, und wenn das ZGW (angeblich) schon nicht erreichbar wäre dann müsste man sich erstmal darum kümmern und nicht um das MSG.
Hier findest Du den CAN-C Verteiler und eine Übersicht welche Steuergeräte am CAN-C hängen. Ist vom 211 aber ich hoffe das ist beim 219 genauso.
https://www.motor-talk.de/forum/w211-massive-elektrik-probleme-n47-5-abs-steuergeraet-t8180817.html
Das ZGW ist unter dem Lenkrad genau hinter der OBD2 Steckdose und kinderleicht zu erreichen. Einfach mal die zwei Schrauben der Abdeckung lösen, dann sieht man es schon.
https://www.forum-mercedes.com/img/members/34569/schema-W211-CAN_59-end.pdf
Rückmeldung zum Fahrzeug in diesem Thread.
Ich bin gestern die 350km zu @fe.stein gefahren um das Fahrzeug zu besichtigen, Ziel war mein unverbindliches Angebot für den nicht fahrenden Wagen gegen ein verbindliches Angebot zu ersetzen, nachdem ich den konkreten Zustand gesehen habe.
Dort angekommen habe ich einen trauriges Häufchen gerupften Elends vorgefunden. Der Wagen steht seit 10 (!!) Monaten und die meiste Zeit wohl auf der selben Stelle am Straßenrand. Die Handbremse ist festgerostet, Bremsscheiben und Beläge habe massive Standschäden.
Im Innenraum ist alles mögliche auseinandergebaut.
Das ganze Auto ist dreckig, mit Laub und Spinnweben bedeckt.
Die Reifen sind platt und Airmatic hat sichtlich nachgegeben.
Da der Werkstattbesitzer, wo das Auto steht, gestern nicht im Hause war, war der Plan die Luftfederung per Diagnose anzuheben und den Wagen zu @fe.stein nach Hause zu schleppen.
Warum? Für eine ausgiebige Diagnose war klar, dass wir die Batterie Stützen müssen und ich ggf. den Diagnsoelaptop mal laden muss.
Es kam anders...
Der erste Fehlerspeicherabzug offenbarte eine Reihe nicht erreichbarer Steuergeräte:
Motor (war klar), Getriebe, Bremse und Airmatic. Zusammen mit den platten Reifen war klar: So wird das mit Schleppen nix!
Ein bisschen nachdenken hat ergeben, dass die Steuergeräte alle einzeln abgesichert sind, aber gemeinsam mit Zündungsplus versorgt werden.
Nach dem Öffnen des Steuergerätekastens im Motorraum hat mich das Relais N bereits mit gewaltsam geöffnetem Deckel angegrinst und ich habe den Schaltkontakt mit den Fingern gebrückt.
E VOILA!
Das Motorsteuergerät hat Strom, die Drosselklappe summt, die Kraftstoffpumpen springen an, die Airmatic regt sich.
Mit gedrücktem Kontakt ließen sich auch alle Steuergeräte auslesen und das Auto konnte mit der Airmatic angehoben werden.
Der Fehler war also schon mal eingegrenzt: Entweder Relais kaputt oder Stromversorgung des Relais fehlerhaft.
Ein Blick aufs Relais hat einen abgefaulten Spulenkontakt ergeben.
Nach 15 Minuten vor Ort ist der Wagen mit geklemmtem Relais-Kontakt das erste Mal seit 10 Monaten im ersten Versuch sofort angesprungen.
Also haben wir ein neues Relais auf die Schnelle organisiert. An dieser Stelle ein Herzliches Dankeschön an die beiden Mitarbeiter von Hedin Automotive in Saarlouis, die extra auf uns gewartet haben, obwohl wir erst nach Ladenschluss dort sein konnten um das neue Relais abzuholen.
Nach Tausch des Relais, war das Fahrzeug grundsätzlich fahrbereit. Die platten Reifen und der defekte ABS-Ring hinten links haben aber das Fahrzeug dort verbleiben lassen.
Der unrunde Motorlauf ist von einer klemmenden Tumbleklappenwelle verursacht, der ebenfalls noch behoben werden muss.
Die entstandenen Standschäden werden deutlich teurer als die eigentliche Ursachenbehebung des Ausfalls.
Krasse Nummer 😶 Wieso findet die Werkstatt diese Fehler nicht und läßt das Auto elendig lange so vergammeln? Bleibt der CLS den jetzt beim Besitzer oder nimmst ihn trotzdem, @spaetbremser ?
Zitat:
@Ron3008 schrieb am 29. Juni 2025 um 18:58:31 Uhr:
Krasse Nummer 😶 Wieso findet die Werkstatt diese Fehler nicht und läßt das Auto elendig lange so vergammeln? Bleibt der CLS den jetzt beim Besitzer oder nimmst ihn trotzdem, @spaetbremser ?
Aktuell bleibt er bei Besitzer.