CLS C219 Motorsteuergrät ohne Strom - Schaltplan gesucht

Mercedes CLS C219

Guten Tag,
ich fahre seit 2017 den CLS. Genauer gesagt einen CLS 500, Baujahr 2007 mit dem gemopften 5,5l Motor (ich meine M273). Habe mit dem Wagen immer mal kleinere Problemchen gehabt, aber in letzter Zeit macht mir der Wagen schlimme Kopfschmerzen.

Die Leidensgeschichte:
Ich fahre sehr selten mit dem Auto, wollte es also einfach ein wenig bewegen, damit u. A. die Batterie laden kann. Das Auto ging auch problemlos, wenn auch etwas zäh an, aber nicht weiter bedenklich mMn. Aus der Ausfahrt raus gefahren und dachte mir nur "ich glaub der läuft etwas unrund...", also Auto abgestellt, Motor laufen gelassen und mal unter die Haube geschaut, allerdings nichts wirklich feststellen können. War mir dann doch nicht mehr sicher ob ich mir das nicht nur einbilde, bzw es sich um den normalen Motorlauf handelt. Bin daraufhin also wieder eingestiegen und losgefahren. Ca 500m weiter geht die Karre dann einfach aus! im Cockpit leuchten alle möglichen Lampen und Es werden Fehler wie ABS, ESP und Luftfahrwerk angezeigt. Ich versuche also den Motor wieder zu starten, aber da kommt nix! Kein Klacken vom Anlasser, einfach nichts.
Auf gut Glück nen Kumpel angerufen, der mir den Wagen überbrücken sollte, gemacht getan, keine Veränderung bzgl Motorstart. Also den ADAC gerufen. Der kam auch kurz später, wollte mit seinem Diagnosegerät mal den Fehlerspeicher auslesen, ging allerdings nicht, da keine Verbindung hergestellt werden konnte. Er meinte, es könnte an einem defekten Steuergerät liegen und da dämmerte mir schon, dass es kompliziert und teuer werden könnte...
Habe den Wagen dann vom ADAC in die nächste freie Werkstatt schleppen lassen, weil ich mir Mercedes Werkstatt nicht leisten will. Der Meister meinte, er checkt mal alle Sicherungen und ob er Zugriff aufs Steuergerät bekommt. Kurz Später dann seine Aussage "Die Sicherungen sind iO, aber er bekommt auch keinen Zugriff auf das Motorsteuergerät, sowie ABS Steuergerät und noch ein weiteres Steuergerät (habe aber vergessen welches). Die 3 Steuergeräte würden aber wohl irgendwie "zusammenhängen" so dass es nicht ungewöhnlich sei, dass alle 3 nicht angesteuert werden können." Er hat einen Bekannten, der damals bei Carlsson MSGs programmiert hat und dementsprechend fit mit dem Umgang dieser ist, und wollte den mal drüber schauen lassen. Derjenige konnte den Datensatz von meinem MSG auf ein gebrauchtes MSG klonen und das geklonte MSG in dem Wagen verbauen, allerdings mit dem gleichen Ergebnis - Steuergeräte nicht ansteuerbar. Also liegt die Vermutung nahe, dass das MSG nicht der Grund für den Fehler ist. Viel mehr kam man zu der Erkenntnis, dass das MSG keinen Strom bekommt (Es war von Klemme 15 bzw Zündungsplus die Rede).

Nun der eigentliche Grund für meinen Beitrag in diesem Forum; ich (bzw der Werkstattmeister) brauche einen Schaltplan für das Steuergerät zwecks weiterer Fehlersuche. Gibt es hier jemanden, der an sowas rankommt? Der Werkstattmeister meinte, es könnte auch eine Art „Diagnoseplan“ o. Ä. geben, also ein Dokument welches beschreibt, wie die Fehlersuche bei einem solchen Fehler am effizientesten gestaltet werden soll. Da wär ich natürlich auch überaus dankbar für.

Falls es hilft, hier die Nummer vom MSG: A2731535179. Das MSG ist vom Typ ME 9.7

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für jede zweckdienliche Antwort!

47 Antworten

Zunächst mal riesen großen Dank an @spaetbremser dass du den Weg auf dich genommen hast und nach dem traurigen Häufchen gerupften Elends geschaut hast. Unfassbar kompetent und sehr angenehme Art deinerseits!

@Ron3008 diese Frage habe ich mir auch gestellt, vor allem warum dieser Defekt nicht gefunden werden konnte, nachdem ich konkret dieses Relais als potentielle Fehlerquelle genannt habe (basierend auf einem Tipp aus einem anderen Forum glaube ich). Das Relais war wie oben beschrieben geöffnet worden und scheinbar trotz vergammelter Spule als intakt empfunden worden.

Das Auto werde ich wohl behalten und versuchen wieder fit zu bekommen, nach Angaben hinsichtlich der zu erledigenden Arbeiten könnte das im Bereich meiner Möglichkeiten liegen. Wenn ich @spaetbremser richtig verstanden habe, besteht seinerseits auch gar nicht so wirklich Interesse an dem Fahrzeug wegen beschriebener (Stand-)Schäden?

Ich bin jedenfalls extrem froh, dass der Fehler gefunden und vor allem auch direkt behoben wurde!

@fe.stein Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Reparatur! Wird schon werden.

@spaetbremser Top Job von Dir! Jeder andere wäre wahrscheinlich einfach wieder nach Hause gefahren. Meld Dich vllt bei Gelegenheit mal zum Thema Bremsenupgrade, weiß nicht ob Du meine WhatsApp bekommen hast.

Der Wagen hat die erforderliche Liebe in jedem Fall verdient.

Würde ich den Wagen übernehmen, würde ich das Saugrohr zerlegen, reinigen und nach den Tumbleklappen schauen.

ich würde Bremsscheiben und -beläge inkl. der losgebrochenem Handbremse komplett ersetzen und nach den Sätteln schauen

Natürlich würde ich auch den ABS-Polring ersetzen.

Und vermutlich als erstes mal liebevoll waschen und polieren.

Auch die Felgen müssen aufgehübscht werden und mit neuen Reifen versehen werden

Ein paar weitere Kleinigkeiten würde ich neben dem Zusammenbau innen auch noch angehen.

Alles eine Frage der Zeit, des Aufwandes und der Ersatzteile.

Dann kann aus dem Häufchen gerupften Elends wieder ein echter Schwan werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen