CLS C219 Motorsteuergrät ohne Strom - Schaltplan gesucht
Guten Tag,
ich fahre seit 2017 den CLS. Genauer gesagt einen CLS 500, Baujahr 2007 mit dem gemopften 5,5l Motor (ich meine M273). Habe mit dem Wagen immer mal kleinere Problemchen gehabt, aber in letzter Zeit macht mir der Wagen schlimme Kopfschmerzen.
Die Leidensgeschichte:
Ich fahre sehr selten mit dem Auto, wollte es also einfach ein wenig bewegen, damit u. A. die Batterie laden kann. Das Auto ging auch problemlos, wenn auch etwas zäh an, aber nicht weiter bedenklich mMn. Aus der Ausfahrt raus gefahren und dachte mir nur "ich glaub der läuft etwas unrund...", also Auto abgestellt, Motor laufen gelassen und mal unter die Haube geschaut, allerdings nichts wirklich feststellen können. War mir dann doch nicht mehr sicher ob ich mir das nicht nur einbilde, bzw es sich um den normalen Motorlauf handelt. Bin daraufhin also wieder eingestiegen und losgefahren. Ca 500m weiter geht die Karre dann einfach aus! im Cockpit leuchten alle möglichen Lampen und Es werden Fehler wie ABS, ESP und Luftfahrwerk angezeigt. Ich versuche also den Motor wieder zu starten, aber da kommt nix! Kein Klacken vom Anlasser, einfach nichts.
Auf gut Glück nen Kumpel angerufen, der mir den Wagen überbrücken sollte, gemacht getan, keine Veränderung bzgl Motorstart. Also den ADAC gerufen. Der kam auch kurz später, wollte mit seinem Diagnosegerät mal den Fehlerspeicher auslesen, ging allerdings nicht, da keine Verbindung hergestellt werden konnte. Er meinte, es könnte an einem defekten Steuergerät liegen und da dämmerte mir schon, dass es kompliziert und teuer werden könnte...
Habe den Wagen dann vom ADAC in die nächste freie Werkstatt schleppen lassen, weil ich mir Mercedes Werkstatt nicht leisten will. Der Meister meinte, er checkt mal alle Sicherungen und ob er Zugriff aufs Steuergerät bekommt. Kurz Später dann seine Aussage "Die Sicherungen sind iO, aber er bekommt auch keinen Zugriff auf das Motorsteuergerät, sowie ABS Steuergerät und noch ein weiteres Steuergerät (habe aber vergessen welches). Die 3 Steuergeräte würden aber wohl irgendwie "zusammenhängen" so dass es nicht ungewöhnlich sei, dass alle 3 nicht angesteuert werden können." Er hat einen Bekannten, der damals bei Carlsson MSGs programmiert hat und dementsprechend fit mit dem Umgang dieser ist, und wollte den mal drüber schauen lassen. Derjenige konnte den Datensatz von meinem MSG auf ein gebrauchtes MSG klonen und das geklonte MSG in dem Wagen verbauen, allerdings mit dem gleichen Ergebnis - Steuergeräte nicht ansteuerbar. Also liegt die Vermutung nahe, dass das MSG nicht der Grund für den Fehler ist. Viel mehr kam man zu der Erkenntnis, dass das MSG keinen Strom bekommt (Es war von Klemme 15 bzw Zündungsplus die Rede).
Nun der eigentliche Grund für meinen Beitrag in diesem Forum; ich (bzw der Werkstattmeister) brauche einen Schaltplan für das Steuergerät zwecks weiterer Fehlersuche. Gibt es hier jemanden, der an sowas rankommt? Der Werkstattmeister meinte, es könnte auch eine Art „Diagnoseplan“ o. Ä. geben, also ein Dokument welches beschreibt, wie die Fehlersuche bei einem solchen Fehler am effizientesten gestaltet werden soll. Da wär ich natürlich auch überaus dankbar für.
Falls es hilft, hier die Nummer vom MSG: A2731535179. Das MSG ist vom Typ ME 9.7
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für jede zweckdienliche Antwort!
47 Antworten
Habe heute Rücksprache mit der Werkstatt gehalten.
Zur Batterie: 12V sind auch zu wenig, allerdings hatte sie ja noch die Spannung nachdem das Auto ausgegangen ist. Der Werkstattmeister geht auch davon aus dass es damit nichts zu tun hat.
Zum ZGW, kann man das irgendwie prüfen ob's funktioniert? Will vermeiden auf gut Glück Teile zu tauschen.
Zum EZS: ich bringe bei Gelegenheit mal den Zweitschlüssel in die Werkstatt, um den zu prüfen. Allerdings entsperrt sich das Schloss, wenn man den Schlüssel rein steckt, man hört dann dieses kurze "Surren". Zudem geht das KI An wenn man den Schlüssel auf Zündung 1 bzw 2 dreht. Also scheint es mir so, dass das EZS noch funktioniert? Oder hat das unterschiedliche "elektrische Kreisläufe" sprich einer für Bordelektronik, einer für Zündung? Der Werkstattmeister meinte, er kann das Schloss durchmessen, allerdings braucht er dafür auch nen Schaltplan, um zu wissen, was er da überhaupt misst und welche Spannung bei welcher Schlüsselstellung auf welchem Pin anliegen sollte.
Er hat wohl so eine Gesamtabfrage aller Steuergeräte gemacht, und einige waren auslesbar, haben aber zum Teil auch einen Fehler bzgl Klemme 15 (Zündungsplus?) ausgegeben. Dieser Fehler muss aber wohl nicht zwangsläufig auf das Steuergerät zutreffen, welches ihn ausspuckt.
Ich kenne mich leider zu wenig aus, um da zuverlässig den richtigen Schaltplan rauszusuchen, da bräuchte ich primär Hilfe bei.
Das Surren ist die Entriegelung der Lenkungsverriegelung.
Das sagt zumindest, dass der Schlüssel erkannt wird.
Wenn du drehen kannst, entsperren sich zumindest die vorderen Spulen im EZS.
Wenn du aber keine Zündung bekommst oder der Anlasser nicht angesteuert werden, funktioniert das ggf im EZS nicht.
Entweder wird keine Startfreigabe (Klemme 50) gegeben oder Klemme 15 (Zündungsplus)wird nicht ausgegeben.
Ich bin mir beim EZS des 211ers nicht sicher, ob der einen physisches Klemme 15-Signal ausgibt auf die Verteiler, oder nur über CAN-Bus das ausgibt.
Das muss man in Stromlaufplänen nachsehen.
Hast du solche Stromlaufpläne oder kannst die besorgen oder mir sagen, wo ich die herbekomme? Bin leider bisschen hilflos was das angeht, bzw weiß nicht nach was ich suchen muss...
Kein Klacken vom Anlasser, Wenn das Motorstg nicht IO ist wird der Starter nicht gesteuert
Baujahr 2007 vor 11.07 ? gab es Probleme mit dem Motorstg. hab ich beim 164 ml schon gehabt.
Die 3 Steuergeräte würden aber wohl irgendwie zusammenhängen/ ja weil die am CAN-C Antriebs Strang hängen!
Art „Diagnoseplan“ o. Ä. geben/ Ja ist in der Stardiagnose hinter legt.
Gibt es die KL 15 Überhaupt am Stg ? Kommt die Info nicht über CAN ?
Ähnliche Themen
Das MSG scheint ok zu sein. Der Datensatz wurde auf ein gebrauchtes MSG "geklont", aber der Fehler blieb der gleiche.
Erstzulassung war Januar 2007, also vor 11.07.
Die Vermutung dass die 3 Steuergeräte irgendwie zusammen hängen haben wir auch.
Stardiagnose habe leider weder ich noch die Werkstatt.
Keine Ahnung ob es klemme 15 am MSG gibt, ich denke mal das lässt sich relativ einfach im Schaltplan nachschauen. Ich kümmere mich mal um Zugriff zum WIS, dann sehen wir weiter...
Zitat:
@fe.stein schrieb am 5. Dezember 2024 um 14:24:41 Uhr:
Steht nach wie vor in einer kleinen freien Werkstatt. Oder meintest du wo die Werkstatt ist?
letzteres
Die Werkstatt ist in der Nähe von 66663 Merzig.
Es gibt im übrigen neue Erkenntnisse. Ich habe den Tipp erhalten, ich solle mal im SAM vorne Fahrerseite das Relais kN prüfen, ob es angesteurt wird und Klemme 15 durchschaltet. Rückmeldung aus der Werkstatt: Im Sicherungskasten im Motorraum sind 2 Relais, eins K und eins N. Beide werden nicht angesteuert, und schalten somit auch Klemme 15 nicht durch.
Der Werkstattmeister vermutet, dass es irgendwie am Zündschloss liegt. Muss jetzt halt mal schauen, dass ich den/die entsprechenden Schaltpläne dazu aus dem WIS raussuche...
Ja ich hab grade mal geschaut k N (Jedes Relais heißt erst mal K und dann kommt der Kennbuchstabe O)
ist für die Klemme 15 Zündung aber wenn das ausgefallen ist müssten noch mehr Bauteile (Scheinwerfer) ohne Funktion sein.
Das Relais K ist Klemme 87 Fahrwerk und hat nix mit der Beanstandung zu tun.
Grundsätzlich ist es so das über das Zündschluss Befehle wie KL 15 nur als Datenbussignal raus gehen. Es gibt all so kein Kabel Zündschloss zum Relais.
Relais I ist Klemme 87 Motor.
Ich überlege wie man da raus eine Prüf Anleitung macht. Lese aber erst den Betrag noch mal durch.
Das Auto ging auch problemlos, wenn auch etwas zäh an, aber nicht weiter bedenklich mMn. Aus der Ausfahrt raus gefahren und dachte mir nur "ich glaub der läuft etwas unrund...", also Auto abgestellt, Motor laufen gelassen und mal unter die Haube geschaut, allerdings nichts wirklich feststellen können.
Das zeigt in Richtung Motor Stg
Aussage "Die Sicherungen sind iO, aber er bekommt auch keinen Zugriff auf das Motorsteuergerät, sowie ABS Steuergerät und noch ein weiteres Steuergerät (habe aber vergessen welches). Die 3 Steuergeräte würden aber wohl irgendwie "zusammenhängen" so dass es nicht ungewöhnlich sei, dass alle 3 nicht angesteuert werden können."
Das deutet auf den Ausfall des Datenbus Systems CAN-C hin. Wo zu auch das EZS gehört.
Zitat:
@fe.stein schrieb am 13. Dezember 2024 um 23:12:22 Uhr:
Die Werkstatt ist in der Nähe von 66663 Merzig.
Das ist leider ein bisschen weit weg von mir (Nähe Stuttgart).
Zitat:
Das zeigt in Richtung Motor Stg
Motorsteuergerät würde ich fast ausschließen, da dieses wie geschrieben auf ein gebrauchtes MSG geklont wurde, und es mit dem geklonten MSG keine Veränderung gab.
Zitat:
Das deutet auf den Ausfall des Datenbus Systems CAN-C hin. Wo zu auch das EZS gehört.
Bei CAN usw. hört mein Latein leider komplett auf, da komm ich nicht mehr mit. Werde es aber so an die Werkstatt weiterleiten...
Kleines Update, denn das Thema ist leider immer noch nicht vom Tisch 🙁
Nach viel Diagnosearbeit und Durchmessen und neuer Batterie war das Zündschloss im näheren Verdacht. Dieses wurde dann bei einer Firma eingesendet, die Steuergeräte repariert, leider mit dem Ergebnis, dass das Zündschloss fehlerfrei ist.
Kann das SAM defekt sein und kann man das prüfen und ggf austauschen oder reparieren?
Wie sieht es mit dem Zentralen Gateway aus? Kann man das prüfen und austauschen?
Gibt es eine Möglichkeit, den eventuellen Ausfall com CAN-C System zu prüfen?
Bin mittlerweile echt am verzweifeln. Bin kurz davor das Auto zu verkaufen so wie es ist und nen fetten Verlust in Kauf zu nehmen...
db-alt
C-Klasse
Kein Klacken vom Anlasser, Wenn das Motorstg nicht IO ist wird der Starter nicht gesteuert
Baujahr 2007 vor 11.07 ? gab es Probleme mit dem Motorstg. hab ich beim 164 ml schon gehabt.
Die 3 Steuergeräte würden aber wohl irgendwie zusammenhängen/ ja weil die am CAN-C Antriebs Strang hängen!
Art „Diagnoseplan“ o. Ä. geben/ Ja ist in der Stardiagnose hinter legt.
Gibt es die KL 15 Überhaupt am Stg ? Kommt die Info nicht über CAN ?
Gelesen?