CLS als Diesel ?
Hi ,
wir fahren zur Zeit einen E 320 CDI und sind auch super zufrieden , da jetzt der CLS raus ist würde uns dieser auch zusagen ! Allerdings wollen wir nicht auf die Diesel Eigenschaften wie zb.: Verbrauch , verzichten !
Im Frühjahr bring Benz doch neue diesel-Motoren auf den Markt wird ein sollche dann auch im CLS angeboten ?
Bevor der CLS raus kam hieß es ja noch , dass er mit einen 320 CDI Mit einem 2. Turbolader kommen sollte ( ähnlich dem neuen 535d ) !
Also was ist damit ?
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
Der neue 3,5 Liter Dieselmotor der definitiv im nächsten Jahr im CLS verbaut ist, wird eine sehr hohe Akzeptanz finden.
Die Zeit ist reif für so einen Klassemotor im Coupe
Da stimme ich dir 100%ig zu.
wenn ich mir die aktuellen Spritpreise und die Prognosen für diese angucke muss der aber deutlich weniger verbrauchen damit sich der gegenüber den Benzinern rentiert.
Das Länder wie China und Indien solch einen immensen Energieverbrauch bekommen,damit hat wohl niemand gerechnet.Die Spritpreise, die ja durch den weltmarkt geregelt werden, bleiben auf hohem Niveau.Von der Ökosteuer,die uns ja schon lange auf die Geschichte vorbereitet mal abgesehen.
Verbrauchsreduzierung zwischen 5-8 % bei Vorstellung der neuen Motorengengeneration wären schon drin.
Wichtiger wird aber noch der Motorenkomfort sein,der
durch kurzes Voreinspritzen ( bis zu 5)realisiert wird. Der Temperaturanstieg und der Spitzendruck werden vermindert und der Arbeitsdruck auf den Kolben hält länger an. Die Härte der Verbrennung und damit das Verbrennungsgeräusch nehmen ab.
Mit so einem drehmomentstarken,verbrauchsgünstigen Flüsterdiesel,hat DC noch ein FZ in der Flotte was die Markbegleiter zur Zeit nicht anbieten können.
Vielleicht täusch' ich mich ja, aber gibt's da nicht eine 3,0 TDI von AUDI? Und der ist schon im Einsatz, während wir auf unseren seit Monaten sehnsüchtig warten.
Chris
Ähnliche Themen
der 3.0L von Audi ist ja nichteinmal mehr ein TDI. Das ist der erste aus dem VW Hause mit Common-Rail Technik. Die Bezeichnung wird beibehalten um die Leute nicht zu "verwirren". 😉
Zitat:
Original geschrieben von soenni
der 3.0L von Audi ist ja nichteinmal mehr ein TDI. Das ist der erste aus dem VW Hause mit Common-Rail Technik. Die Bezeichnung wird beibehalten um die Leute nicht zu "verwirren". 😉
naja, TDI stimmt schon, es bleibt ja ein T
urbo
DI
esel
. Die Bezeichnung wird aber nicht nur deswegen beibehalten, sondern natürlich auch aus Marketing Gründen. Schließlich ist "TDI" fast schon eine eigene Marke.
Zum Glück hat VAG inzwischen auch mitbekommen, daß Common Rail Motoren doch um Welten komfortabeler sind als die Pumpe-Düse Traktoren. Wurde Zeit...
Und Audi hat sich für diesen 3.0 TDI mit CDI Technik den ersten großen Posten der neuen Piezo Injektoren von Bosch gesichert.
Soll ja ein Klasse Motor sein wie man der Fachpresse entnehmen kann.
PS😁ie Buchstaben CDI darf Audi wohl auch nicht verwenden.Selbst wenn sie wollten
bin den audi a6 mit 3.0 diesel gefahren. schöner durchzug. nicht so dramatisch wie beim 530d. noch gleichmäßiger - aber was für ein krawall an der ampel. immer noch wie ein traktor.
für einen dieselfahrer vielleicht leise...
Der neue V 6 wird um Längen besser.
Lies mal den Artikel den Juppomat ins Motorenforum gestellt hat.
Das ist der Motor für den CLS
Mercedes präsentiert neuen V6-Dieselmotor
17. Dezember 2004: Bereits im kommenden Frühjahr wird ein neu entwickelter V6-Dieselmotor die bisherigen Reihenmotoren mit fünf und sechs Zylindern von Mercedes-Benz ablösen. Aus 2.987 Kubikzentimetern schöpft das CDI-Triebwerk 165 kW Leistung und ein maximales Drehmoment von 510 Newtonmetern, das im Bereich zwischen 1.600 und 2.800 1/min konstant anliegt. Gegenüber seinen Vorgängern erreichten die Ingenieure somit ein Leistungs- und Drehmomentzuwachs von bis zu 38 Prozent. Und dieses Potenzial lässt sich laut Mercedes am besten in Kombination mit der Siebengang-Automatik 7G-Tronic ausnutzen. Die präzise Motorsteuerung und ein für Deutschland, die Schweiz, Österreich und die Niederlande serienmäßiger Partikelfilter senken zudem die Abgas-Emissionen unter die Grenzwerte der EU4-Vorschriften.
Zum ersten Mal bei einem Dieseltriebwert dieser Hubraum- und Leistungsklasse hat Mercedes hier ein Kurbelgehäuse aus Aluminium mit eingeschlossenen Grauguss-Laufbuchsen entwickelt, das maßgeblich zur Gewichtseinsparung beiträgt. Mit seinen 208 Kilogramm ist der neue V6 folglich nicht schwerer als einer seiner Vorgänger mit fünf Zylindern. Motorblock, Komponenten und Nebenaggregate bilden eine so kompakte Einheit, dass das neue Triebwerk künftig auch in Modellreihen und Varianten mit Allradantrieb Platz findet, für die bisher kein Sechszylinder-Dieselmotor angeboten wurde.
Durch die Weiterentwicklung der Common-Rail-Direkteinspreitzung erzielten die Ingenieure mit der Technologie der dritten Generation weitere Fortschritte in Sachen Kraftstoffverbrauch, Abgas-Emissionen und Verbrennungsgeräusche. Neu entwickelte Piezo-Injektoren gewährleisten eine besonders fein dosierte Kraftstoffversorgung der Zylinder. Dadurch lässt sich die Einspritzung noch genauer an die jeweilige Last- und Drehzahlsituation anpassen – pro Arbeitstakt sind somit fünf Kraftstoffeinspritzungen mit einem Spitzendruck von bis zu 1.600 bar möglich. Eine elektrisch gesteuerte Einlasskanalabschaltung verändert die Drallbewegung der in die Zylinder einströmenden Luft und verbessert somit auch den Verbrennungsprozess.
Das ebenfalls neu entwickelte elektronische Steuergerät koordiniert sämtliche Motorfunktionen von der Schnellstart-Glühanlage über die Automatik-Startfunktion bis hin zur Steuerung der Hochdruckpumpe. Auch der VNT-Turbolader (Variable Nozzle Turbine), die Abgasrückführung mit Regelventil und die Ansaugluftdrosselung werden auf Basis aktueller Messdaten situationsgerecht gesteuert. Ferner tauscht der Mikro-Computer unter anderem Daten mit dem Siebengang-Automatikgetriebe und dem Elektronischen Stabilitäts-Programm aus.
Zwei Oxidationskatalysatoren, ein so genannter Startkatalysator in motornaher Position und ein Hauptkatalysator am Fahrzeugboden, sorgen im Hinblick auf den Schadstoffausstoß für die Umwandlung des Kohlenmonoxids und der Kohlenwasserstoffe. Ein wartungsfreies Partikelfiltersystem verringert schließlich die Ruß-Emissionen im Dieselabgas. Der Filter regeneriert sich ohne Zusatzstoffe durch motorische Maßnahmen. So ermöglicht die variable Common-Rail-Technik der dritten Generation je nach Fahrbetrieb und Filterzustand bis zu zwei genau aufeinander abgestimmte Kraftstoff-Nacheinspritzungen, um die Abgastemperatur gezielt zu erhöhen. Dadurch brennen die im Filter eingelagerten Partikel dann kontrolliert ab.
Autor(en): Thomas Jungmann
der diesel ist der V8 des kleinen mannes und lässt sich trotz deutlich kleineren hubraumes genauso fahren - easy going mässig statt hektisch mit der drehzahl jubeln
man sollte das in relation setzen - ich wüsste nicht was einem hubraum kleinen benziner positives abzugewinnen wäre es sei denn es ist ein reinrassiger sportmotor.
bei hubraum über 3.5l mag das anders aussehen.
soundmässig haben moderne autos wg der gesetzgebung durch die bank nix zu bieten - sebst ein GT3 "klingt" erst jenseits von 6000 upm. in zeiten wo selbst 1000er motorräder klingen wie ein vespa roller kann ich nicht nachvollziehen wenn jemand von sound spricht. ein alfa aus den 70ern hatte z.b. noch sound. heutige ferraris erinnern an staubsauger etc...
den cayenne (pepper! nicht indianer) wirds sehr bald mit diesel geben - jede wette. und wenn der rumpfmotor von der konzerntochter audi kommt sollte das die konzernmutter nicht sonderlich jucken.
werde mir - ausser in apparaten wie z.b. einem cayenne keinen diesel mehr kaufen aber auch erst recht keinen benziner unter 4l.
Hi, Dig!
Solange Mutter Konzern nix besseres zu bieten hat als den V10 aus Touareg bzw. Phaeton kommt MIR kein Diesel in ein Luxusauto.
Probiert im Phaeton V10:
Antritt mit Gedenkminute und NageLtier-Sound.
Übrigens geht es bei Sound ja nicht um Lautstärke, sondern ums Klangbild.
BTW - ich mag auch keine "kleinen" Otto-Motoren, solange es sich vermeiden läßt.
Ausnahmen gibt es natürlich in Form von reinrassigen Sportmotoren, wie Du ja auch sagst.
Thema des Threads ist aber der CLS, und der gehört für mich und auch das KBA in die "Oberklasse".
Den Diesel kenne ich noch nicht, der dort rein passen würde, vom "Stil" des Autos her.
Der VAG - V10 ist es trotz über 300PS jedenfalls meiner Manung nach nicht, der hauseigene 400CDI
sagt mir auch nicht zu in einem Coupe dieser Klasse.
Gruß,
CAMLOT
hi
klasseneinteilungen - egal von wem und egal für welche produkte sind müssig und liegen im auge eines jeden betrachters anders.
für mich persönlich mag der cls von aussen sicherlich die richtung oberklasse erkennen lassen - von innen in keinster weise. dazu hat er einfach zu viele optische gleichteile die sich quer durch die dc produktpalette erstrecken. nicht sonderlich hochwertig in material und in den details. halt c oder e klasse nur anders angeordnet und da ein bischen kleiner und dort ein bischen grösser.
oberklasse würde ich mit den wort fein interpretieren und der cls - genauso wie der e hat zuviele details die diesem wort nicht entsprechen.
und da es für mich kein feines auto ist könnte ich mir da auch durchaus einen diesel vorstelen. in einem auto wie z.b. einem jaguar XK dagegen fände ich einen diesel abscheulich. bevor ich nun gesteinigt werde weiss ich sehr wohl das gerade beim jag nicht alles gold ist was glänzt und der zum teil gravierende schwächen hat (fahrwerk, bremsen, dach) aber die fortbewegung in einem XK ist derart geschmeidig, nobel und elegant das dies die vielen nachteile des XK schon wieder fast wett macht.
und noblesse hat man oder man hat sie nicht -beim cls kommt sie nicht von innen sondern ist eher aufgesetzt. eine frau mit viel und teurem schmuck ist deshalb auch noch lange keine wirkliche dame.
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
klasseneinteilungen - egal von wem und egal für welche produkte sind müssig und liegen im auge eines jeden betrachters anders.
und noblesse hat man oder man hat sie nicht -beim cls kommt sie nicht von innen sondern ist eher aufgesetzt.
Die Noblesse liegt auch im Auge des Betrachters...😉
Hui, ich kann mich endlich mal Drahkke anschliessen... 😁
Jaguar ist doch auch nicht mehr als ein stark geschminkter Ford... 😉