CLS 218 - Probleme mit Airmatic (poltern)?

Mercedes CLS C219

Hi Leute,

heute eine wichtige Frage an all die CLS-Besitzer mit Luftfahrwerk (Airmatic). Habt ihr Probleme mit dem Fahrwerk? Ich habe bei der Probefahrt eines 350CDI sofort eine Art poltern auf schlechten Straßen wie Kopfsteinpflaster usw. bemerkt. Ein hier aktiver User, floridafrankie, berichtete mir auch mit argen Problemen mit seinem Luftfahrwerk und beschrieb genau das Gleiche poltern. Da ich evtl. das Luftfahrwerk bestellen wollte, komme ich nun ins Zweifeln?!

Grüße und Danke für Infos!

52 Antworten

Hi Frankie,

also so krass wie bei Dir war es beim Vorführer nicht. Allerdings hörte ich ein deutliches poltern, rumpeln, so als ob ein Domlager kaputt ist. Aber das was "durchhaut" auf Metall schlägt oder so, das konnte ich nicht beobachten.

Hole nachher meinen Vorführer CLS ab, hoffe, der hat auch Luftfahrwerk, dann gehts sofort auf´s Kopfsteinpflaster. Berichte heute Abend dann hier.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von guyj


An floridafrankie...

Und was soll die Werkstatt unternehmen?

Vielleicht den offensichtlichen Fehler/Materialmangel beheben? ich wäre an Floridas Stelle ausgerastet, bei so einem teuren Auto.

Nein, Guyi, die Werkstatt empfindet das Problem insofern als normal, als sie es nicht kennen! Und da sie keine Abhilfe wissen, ist das zunächst alles, was sie tun. Man hat eindeutig festgestellt, dass das Fahrwerk härter wird und rumpelt, aber angeblich ist dies kein Fehler, den man beseitigen kann. Sehr unbefriedigend. Was mich nur freut, ist die Tatsache, dass man mich nicht als "Hypochonder" hinstellt, nach dem Motto: "Wir merken nichts, was hast Du denn für ein Problem mit dem Wagen?".

Sobald mehrere dieser Probleme mit der Airmatic bekannt werden, wird sich Mercedes um Abhilfe bemühen. Momentan bin ich ja angeblich ein Einzelfall. Merkwürdig nur, dass Marco genau das gleiche Phänomen bei seiner ersten Probefahrt, unabhängig von meinen Erfahrungen, auch feststellen konnte. Wir hatten uns vorher nie darüber ausgetauscht.

Gruß

FF

So, hab das Baby in obsidanschwarz aber ohne airmatic. Hier natürlich nichts vom poltern zu hören.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von floridafrankie


Nachdem der Thread-Eröffner ja schon meinen Namen genannt hat, melde ich mich auch mal zu diesem Thema zu Wort.

Wie schon beschrieben, war mein Auto wegen unerträglicher Polter/Rumpelgeräusche (hauptsächlich Vorderachse) in der Werkstatt. Hierbei ist zu sagen, dass dieses Gepolter so laut ist, dass selbst die Beifahrer erschrocken fragen, ob alles mit dem Wagen in Ordnung sei!

Das Rumpeln tritt bei wechselndem Fahrbahnbelag auf und extrem bei Fahrten über Kopfsteinpflaster. Wohlgemerkt ändert sich nicht viel am Fahrverhalten. Der Wagen federt zwar irgendwie nicht mehr so sauber und man denkt, er würde "durchschlagen", aber er bleibt völlig beherrschbar und man hat nicht das Gefühl, etwas wäre wirklich defekt. Übrigens ist es auch egal, ob die Airmatic in Komfort- oder Sport-Stellung steht.

Dieses Verhärten hat zur Folge, dass inzwischen auch die Innenausstattung anfängt zu knarren, knistern, klappern und dröhnen. Gerade im Bereich des Heckrollos und der Beifahrer B-Säule ist dies deutlich zu hören.

So, jetzt fragt ihr Euch, wieviel ich bisher gefahren bin. Hab gerade nachgeschaut: 7837 Kilometer. Standard-AMG Radsatz 18 Zoll.

Meine Werkstatt hat das Poltern und Verhärten ebenfalls wahrgenommen, allerdings für normal befunden! Nachdem man sich in Berlin erkundigt hatte (da muss wohl die MB-Qualitätssicherung sitzen), ob es zu diesem Problem etwas geben würde und man dies dort verneinte, war der Fall für die Jungs erledigt. Man nahm es zu den Akten und das wars. Da kann ich ja nun leider ganz schlecht mit leben, aber was soll ich machen?

Ich frage mich, wie der Wagen wohl in 2-3 Jahren klappert, poltet, rumpelt und dröhnt. Vielleicht gibt es bis dahin ja ein Upgrade für das Harmann-Kardon Soundsystem: Nen Kopfhöreranschluß und Kopfhörer mit Noise Reduction ;-) !

Ich bin also unsanft auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt worden. Schade eigentlich ....

Gruß

FF

Ich glaub ich spinne,du spielst praktisch den Testfahrer wiealle neuen CLS218 Kunden

Unfassbar das die keien Abhilfe verschaffen können,es muss ja alles auf GArantie gehen

So, liebe CLS-Gmeinde,

komme gerade aus den USA zurück und bin vielleicht ein wenig Ami-Sänftenfahrwerksgeschädigt.

Trotzdem musste ich feststellen, dass der CLS, nachdem ich ihn aus der Garage gefahren hatte, doch ziemlich hart war. Komisch. Luftdrücke waren alle noch okay, aber er sah auch extrem tief aus. Gestern also ab in die Werkstatt und tatsächlich: Die Luftfederung hatte sich nicht einen Zentimeter bewegt und der Wagen war halt auf allertiefstem Niveau!

Ich bekomme jetzt neue Sensoren und noch andere Teile, die ich nicht kenne. Was mich stutzig machte, war der Umstand, dass es so unglaublich schnell ging, den Fehler zu analysieren und dass auch eine Abhilfe scheinbar sofort parat lag. Ist mein Auto vielleicht doch kein Einzelfall?

Ich war ja einige Wochen nicht in Deutschland und habe das Thema hier nicht verfolgt, aber die zwischenzeitlich eröffneten Threads lassen darauf schließen, dass das Thema nicht allzu verbreitet sein zu scheint.

Naja, ich halte euch trotzdem auf dem Laufenden, wie es bei mir ausgeht. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

Übrigens nehmen die Knack- und Knistergeräusche aus dem Bereich des Armaturenbretts bei mehr stark zu. Hat das Problem sonst noch jemand?

Beste Grüße

FF

Zitat:

Original geschrieben von floridafrankie



...

Übrigens nehmen die Knack- und Knistergeräusche aus dem Bereich des Armaturenbretts bei mehr stark zu. Hat das Problem sonst noch jemand?

Beste Grüße

FF

Hallo,

keine Probleme, nach 11.000 KM.

So, ich schulde Euch noch nen Update wegen meiner defekten Luftfederung. Also, der Wagen war einen Tag in der Werkstatt und bekam wohl neue Sensoren. Jetzt funktioniert wieder alles bestens, aber ich habe das Gefühl, als ob der Wagen nun höher "aus den Federn" steht als zuvor. Mag aber auch EInbildung sein. Laut Tester ist alles so, wie ab Werk voreingestellt. Das Klappern und Poltern ist immer noch da. Man weiß einfach nicht, was es ist, will aber noch einmal alles überprüfen, wenn die elektr. Servolenkung ausgetauscht wird. Da gibt es eine Rückrufaktion von Mercedes. Hat noch jemand Post bekommen? Bin begeistert, dass es schon nach einem halben Jahr losgeht mit den Rückrufen. Zeigt, dass wir unbezahlten Testfahrer einen guten Job für Mercedes machen, oder?

Gruß

FF

Zitat:

Original geschrieben von floridafrankie


So, ich schulde Euch noch nen Update wegen meiner defekten Luftfederung. Also, der Wagen war einen Tag in der Werkstatt und bekam wohl neue Sensoren. Jetzt funktioniert wieder alles bestens, aber ich habe das Gefühl, als ob der Wagen nun höher "aus den Federn" steht als zuvor. Mag aber auch EInbildung sein. Laut Tester ist alles so, wie ab Werk voreingestellt. Das Klappern und Poltern ist immer noch da. Man weiß einfach nicht, was es ist, will aber noch einmal alles überprüfen, wenn die elektr. Servolenkung ausgetauscht wird. Da gibt es eine Rückrufaktion von Mercedes. Hat noch jemand Post bekommen? Bin begeistert, dass es schon nach einem halben Jahr losgeht mit den Rückrufen. Zeigt, dass wir unbezahlten Testfahrer einen guten Job für Mercedes machen, oder?

Gruß

FF

Um was geht es in der Rückrufaktion

Wir haben noch keine Post bekommen (2x CLS )

Es wird die elktr. Servolenkung ausgetauscht. Betreff lautet: Wir wollen im Rahmen einer Rückrufaktion an Ihrem Mercedes-Benz PKW die elektrische Servolenkung erneuern. Und im Text steht: Bei Ihrem Fahrzeug besteht die Möglichkeit, dass es zu einem unplausiblen Signal im Steuergerät der elektr. Servolenkung kommen kann. blablabla

Soll bei mir am Montag stattfinden. Wenn dann das Poltern auch weg sein sollte, verlange ich Gehaltsnachzahlungen für meinen Testfahrer-Job!

Gruß

FF

Zitat:

Original geschrieben von floridafrankie


Es wird die elktr. Servolenkung ausgetauscht. Betreff lautet: Wir wollen im Rahmen einer Rückrufaktion an Ihrem Mercedes-Benz PKW die elektrische Servolenkung erneuern. Und im Text steht: Bei Ihrem Fahrzeug besteht die Möglichkeit, dass es zu einem unplausiblen Signal im Steuergerät der elektr. Servolenkung kommen kann. blablabla

Soll bei mir am Montag stattfinden. Wenn dann das Poltern auch weg sein sollte, verlange ich Gehaltsnachzahlungen für meinen Testfahrer-Job!

Gruß

FF

Bisher immer noch nichts bekommen,

Am W212 ist das gleiche bei einem freund schon gemacht worden.

Austausch und Achsvermessung

Bei mir verursachte ein Federgelenk (?) vorn nach 50000km Poltergeräusche. Wurde bei der Inspektion auf Garantie getauscht!

Viele Grüße von einem zufriedenen CLS (219)-Fahrer

Nur, falls es noch jemanden interessiert:

Wagen hat jetzt 32.000 Km abgespult. Das Poltern an der Vorderachse wurde bei der Inspektion (nach 25.500 km) weiterhin deutlich wahrgenommen, jedoch konnte man mir keine Abhilfe-Vorschläge unterbreiten. Inzwischen habe ich zwei 218er US-Modelle nach Deutschland für Kunden importiert, allerdings beide ohne Airmatic. Beide Fahrwerke an diesen Autos waren absolut ruhig und toll abgestimmt. Wenn ich ehrlich sein soll, sehe ich inzwischen das Standard-Fahrwerk und nicht mehr die Airmatic als besser an. Traurig, aber wahr ....

Es gibt aber weitere kleine Problemchen. Die Rückfahrkamera fällt ab uns zu aus, wie bei einem Wackelkontakt. Kann ich aber mit leben, brauch ich eigtnlich sowieso nie. - Meine beheizbare Heckscheibe schafft es selbst nach 15 Minuten nicht, die komplette Scheibe beschlagfrei zu machen. Unten und oben scheinen einige Heizdrähte kaum "Leistung" zu haben. Schon doof, bei der derzeitigen norddeutschen Witterung. - Das Armaturenbrett knistert und knackt bei Kälte schon sehr deutlich. Hinzu kommen jetzt beide A-Säulenverkleidungen. Aber meine Werkstatt hört natürlich nichts. - Das Dröhnen aus dem Bereich der C-Säule fahrerseitig übrigens auch nicht ;-) . - Tja, was gibt es sonst noch? Ach ja, die Entfrosterfunktion des Gebläses funktioniert leider immer nur ca. 20 Sekunden und danach schaltet sich das Gebläse selbsttätig runter, obwohl die Taste noch leuchtet. Macht also überhaupt keinen Sinn, diese zu betätigen. Sehr merkwürdig... - Und zu guter Letzt ist meiner Frau aufgefallen, dass die Massagefunktion des Beifahrersitzes nicht funktioniert. Dadurch bin ich aufmerksam geworden und habe bestgestellt, dass meine Lordosenstütze nach ca. 30 Minuten ebenfalls die Luft verliert und ich über den Memory-Knopf meine Einstellung quasi aufrischen muss. Wohlgemerkt hat aber zwischendurch kein Fahrerwechsel oder Halt stattgefunden. Der Wagen war im Dauerbetrieb. Das darf doch auch nicht sein, oder? ZumGlück habe ich keine Rückenprobleme, aber jemand, der auf diese Stütze angewiesen ist, dürfte sich richtig ärgern.

Also, alles in allem sollte ich den Wagen wohl mal wieder in die Werkstatt bringen, denke ich.

Es nervt!!! Warum hab ich immer nur so Probleme mit meinem Auto und sonst keiner?

Das ist mehr als ärgerlich bei diesem Fahrzeug 😠
Ich werde, nach langem Überlegen, auf die Airmatic verzichten und das sportlich abgestimmte Fahrwerk bevorzugen. Auch werde ich keine Standheizung mehr nehmen, denn wenn ich sie mal nutzen wollte funktionierte sie eh nicht - Kompfortschutz 😮.

...jetzt nach 14 000km ging die Airmatic nicht mehr richtig, letzte Woche wurden die Kolben ausgetauscht.
Nach meinem Gefühl ging die Luftfederung schon längere Zeit nicht optimal , mal schauen wie es jetzt wird ( Fahrzeug schon wieder in der Werkstatt...... Getriebeprobleme)

Deine Antwort
Ähnliche Themen