Mercedes CLS (C218) Dreht zu hoch und schaltet sehr spät (Notlauf). AGR Problem ?

Mercedes CLS C218

Hallo zusammen,

ich fahre einen Mercedes CLS 350 CDI Shooting Brake, Baujahr 2013, V6 Diesel (OM642)

Ich hatte zuletzt Probleme mit Notlauf und verzögertem Gasansprechen (schaltet erst bei 3.000 U/min).
AGR-Ventil wurde bereits neu bei Mercedes verbaut, aber das Problem kommt sporadisch wieder

Das Merkwürdige ist
Das Problem tritt sporadisch auf wenn ich den Motor abstelle und nach ein paar Minuten neu starte, läuft er wieder ganz normal. Laut Auslesegerät wird wieder das AGR-Ventil als Fehler angezeigt aber ich habe das vor ca. 8 Monaten neu machen lassen, direkt bei Mercedes mit Originalteil. Seit dem Tausch lief der Wagen ca. 8–9 Monate völlig unauffällig. Jetzt ist der Fehler wieder da kann mir nicht vorstellen, dass das neue AGR schon wieder defekt ist.

Meine Vermutung geht aktuell Richtung:

Verstopfter DPF
Luftmassenmesser fehlerhaft
Differenzdrucksensor DPF defekt
Kraftstofffilter zugesetzt
Spannungsschwankung durch Lichtmaschinenregler

Geplant ist jetzt:
– DPF reinigen
– Lichtmaschinenregler tauschen
– Kraftstofffilter neu
– LMM und Differenzdrucksensor tauschen

?? Frage an euch:
Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann sagen, was bei ihm die Ursache war?
Gibt’s noch typische Schwachstellen beim OM642, die ich unbedingt prüfen sollte?

Ich freue mich auf eure Tipps oder Erfahrungswerte!

Viele Grüße

6 Antworten

HI,
ich kenn das Problem nur in Verbindung mit defektem DPF.
Evtl hift Dir der MT Thread ja weiter- sind einige verschiedene Ansätze und Infos dabei.

https://www.motor-talk.de/.../...st-nach-neustart-ok-t7674267.html?...

Schönen Abend.

@dfmati

vielen Dank für deinen ausführlichen und hilfreichen Beitrag genau so etwas habe ich gesucht.
Ich erkenne mein aktuelles Problem fast 1:1 in deiner Beschreibung wieder: Leistungsverlust, spätes Schalten, kein richtiger Vortrieb und nach einem Neustart läuft er plötzlich wieder ganz normal – zumindest für eine Weile. Bei mir wurde das AGR-Ventil erst vor ca. 8 Monaten bei Mercedes erneuert, weshalb ich es als Ursache eigentlich ausgeschlossen hatte. Seit dem Tausch lief der Wagen lange problemlos bis jetzt.

Dank deines Hinweises werde ich den DPF nun gezielt prüfen lassen. Auch dein Punkt mit dem Thermostat und der möglichen fehlenden Regeneration ist für mich ein wertvoller Hinweis das werde ich gleich mit checken lassen. Dass der Fehler nur im laufenden Betrieb ausgelesen werden kann, wusste ich ebenfalls nicht sehr hilfreich!

Danke nochmal, dass du dir die Zeit genommen hast, das so detailliert zu schildern hat mir wirklich weitergeholfen

Viele Grüße & allzeit gute Fahrt 🙂 und schicker Wagen den du fährst 😉

Ich stelle mal nur doofe Fragen: wenn nicht das AGR-Ventil der Auslöser war, warum ging es nach dem Tausch 8-9Monate ohne Probleme? Oder welches andere Problem hat das neue AGR-Ventil temporär geheilt?

@ipthom

Ich stelle mir auch die Frage:
Wenn es nicht das AGR-Ventil war warum lief der Wagen dann nach dem Tausch noch ca. 8–9 Monate absolut problemlos?

Oder anders gesagt Welches andere Problem wurde durch das neue AGR-Ventil vielleicht nur temporär mit behoben oder verdeckt?

Interessant ist
Das Problem trat vermehrt im Urlaub auf (lange Strecke hin, dann auch im Ausland wärme usw..), aber zurück in Deutschland kam der Notlauf nur drei Mal vor. Ich denke daher, dass das vielleicht auch mit anderen Faktoren zusammenhängt z.B. mit dem Luftmassenmesser (LMM). Wenn der z.B. falsche Werte liefert (zu viel warme Luft, zu wenig Dichte etc.), stimmt das Verhältnis nicht, was das Steuergerät dann vielleicht auf das AGR schiebt oder es als solches meldet.

Beim Auslesen sowohl vom ADAC als auch Mercedes wurde immer wieder „AGR-Ventil“ angezeigt. Aber keine Werkstatt kam bisher wirklich auf den Kern des Problems.

Jetzt, wo es mir wieder vor zwei Tagen passiert ist, habe ich mich tiefer in die Foren und Erfahrungsberichte eingelesen und komme eben zu der Schlussfolgerung, dass die Ursache eher im Zusammenspiel mit DPF, LMM oder Sensorik zu suchen ist nicht zwingend das AGR allein.

Ich halte euch auf dem Laufenden danke nochmals an alle

LG

Ähnliche Themen

Im 212er Forum findest Du einige Themen zum LMM, arbeite Dich da mal durch, was als Fehler rund um den LMM in Frage kommt.

Genau deswegen hatte ich meine Erlebnisse einmal ausführlich geschrieben. Die Fehlersuche hatte mich viel Zeit und Geduld gekostet. Das schöne dran war, dass man sein Auto technisch sehr detailliert kennen lernt.

Muss ja nicht jeder den selben Aufwand betreiben müssen. :-)

Aber ipthom hat recht. Bei mir war die Fehlermeldung ganz klar keine AGR Thematik.

Das proaktiv damals getauschte AGR hab ich als Ersatz im Notfall immer noch im Keller.

@ipthom

Ich habe mir die Gleiche "doofe" Frage gestellt. Als dumme Antwort bliebe m.E. nur, primär die Ursachen zu prüfen die einem AGR Ventil gefährlich werden wie z.B. Kurbelwellengehäuse Entlüftung (Ölnebel), Kurzstrecke usw. und dann zu einem erneuten Defekt nach so kurzer Zeit führen können.

Auch ein Errorcode P04xx könnte Rückschlüsse ermöglichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen