CLKs - Welche Drehzahlen für geringen Verbrauch?
Hallo Leute,
können mir die CLK320 Leute (also w208) aber auch alle anderen CLK Fahrer mal sagen bei welcher Geschwindigkeit und Drehzahl der Verbrauch im Keller ist?
Meine Vermutung ist so ca. 100 km/h bei ca. 2000 Umdrehungen.
Ich hab ja mal früher bei meinem Lancia K festgestellt (2 Liter, v5, 20v, manuell) festgestellt das der Stadtverbrauch bei zügiger Fahrweise (also schon ein wenig heizen) deutlich geringer ist als beim cruisen. Und der beste Verbrauch war bei ca. 120 km/h. Wenn man aber die 2,4 Liter Variante hatte, dann war der Verbrauch angeblich bei ca. 140 km/h am besten.
Beste Antwort im Thema
der sparsame fuchs fährt aber mit sieben litern motoröl 😁 weniger gewicht motor muss weniger öl erwärmen, motor schneller warm und noch weniger verbrauch *fg und lampe geht auch noch nicht an also nicht einmal erhöhter stromverbrauch 😁
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BW-MAN
na, ich weiß nicht, ob du wirklich bescheid weißt ? das ist nicht nur ein 430iger 🙂Zitat:
Original geschrieben von SeanAustin
Ja...ich nicht ;-)
Stimmt ja....OK, bei nem 430er kann ich das nochvollziehen.kuck dir mal die links an, in meiner signatur. sollte eigendlich selbst redend sein.
Okay.....ja, ich nehme alles zurück. Verbrauch ist gerechtfertigt ;-)
Nice car!
Ich hatte mir schonmal Fotos von Dir angeschaut, allerdings nur die deines Auspuffes....war irgendein anderes Thema.....
Nicht schlecht! ;-)
Bei Autobahnfahrten am besten im Windschatten eines LKW fahren, da hast du den minimalsten Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Bei Autobahnfahrten am besten im Windschatten eines LKW fahren, da hast du den minimalsten Verbrauch.
dann gibt es ein ticket, wegen dichtes auffahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von SeanAustin
Okay.....ja, ich nehme alles zurück. Verbrauch ist gerechtfertigt ;-)Zitat:
Original geschrieben von BW-MAN
na, ich weiß nicht, ob du wirklich bescheid weißt ? das ist nicht nur ein 430iger 🙂
kuck dir mal die links an, in meiner signatur. sollte eigendlich selbst redend sein.
Nice car!Ich hatte mir schonmal Fotos von Dir angeschaut, allerdings nur die deines Auspuffes....war irgendein anderes Thema.....
Nicht schlecht! ;-)
von daher ist mein erster post, eher als scherz anzusehen. nur wenn einer doch mehr verbrauchen sollte. dann sollte man sich wirklich gedanken machen. meine werte sind aber echt, für meine clk.
Ähnliche Themen
Hallo
Also ich habe eine clk200 mein verbrauch
also rek ist 7.8 liter auf 100k
jetzt ist winter hat er seine 11 weg gemacht
aber so mein standart leigt so um die 8-9 liter!!
kommt halt drauf an wie man damit fahren tut
klar schaffe ich auch 13 wenn ich will nur bei 1,50 für eine liter überlegt man sich das schon etwas
Zitat:
Original geschrieben von BW-MAN
oder 2,50 pro liter für methanol 😉
oder 0,586€ pro l Lpg 🙂😁😁😛
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Bei Autobahnfahrten am besten im Windschatten eines LKW fahren, da hast du den minimalsten Verbrauch.
Das ist noch nicht einmal nötig, wenn man auf Langstrecken im Verkehr mitschwimmt, und nicht oft beschleunigen muss, dann schafft man es sogar den 320er richtig sparsam zu bewegen.
Das bisherige Verbrauchsminimum bei mir waren so 7,1 Liter auf der Strecke München - Niederrhein. 700 Kilometer 2 Personen Kofferraum und Rückbank beladen und mit geschlossenem Dach.
Der derzeitige Durchschnittsverbrauch liegt bei mir bei Spritmonitor bei 9,15 Liter
Generell kann ich aber nicht sagen, bei welcher Drehzahl der niedrigste Verbrauch zu erzielen ist. Ich achte beim Fahren nicht auf den Drehzahlmesser, sondern immer auf den Verkehr, und darauf, das ich vorausschauend fahre, dadurch lässt sich manches Bremsmanöver vermeiden, und somit auch das anschließende Beschleunigen. Für mich ist diese Fahrweise ausschlaggebend für einen geringen Verbrauch.
Mein bisheriges Verbrauchsoptimum war während einer Urlaubsfahrt in Österreich. 400km bei konstanten 120km/h mit Tempomat und ein Verbrauch von 7,8L/100km bei meinem 320er.
ich fahre seit einem Jahr einen CLK 320 W 208 Bj. 2000. Die erste Fahrt, die zugleich meine Probefahrt war, ging von Karlsruhe über Hannover nach Bremen. Der Verbrauch lag bei 8,5 Liter, obwohl ich hin und wieder mal in die Pedale gegangen bin. Im Reset habe ich die ersten 5000 Kilometer danach mit 9,3 Liter over all geschafft, obwohl ich danach im Nahbereich fuhr, ca 60 km eine Strecke. Meine Fahrten dazwischen nach Lille in Frankreich, nach Paris und nach Amsterdam schaffte das Auto immer im Schnitt mit 8,5 liter. Dazu muss man aber sagen, dass man in Holland und Belgien nur 120 km/h fahren darf und in France 130 km/h. Da ich ein konstanter Tachoanzeigenfahrer bin, kann ich sagen, dass diese Werte bei einer Tachoanzeige zwischen 130 km/h und 140 km/h erreicht werden, wohl gemerkt, auf langen Strecken. Von Bremen nach Paris sind es immerhin 850 km einfach.
Jetzt im Winter stieg der Verbauch im Reset auf 10 Liter auf 100 km/h. Diese Woche musste ich mal wieder nach Köln. Das sind einfach ca. 370 km. Ich hatte es ein bisschen eilig, weil ich einen Termin wahrnehmen musste und nicht wusste, wo und wie lange ich mich in Staus bewegen würde. Also fuhr ich auf der gut ausgebauten Hansalinie etwas zügiger, so um die 160 km/h und oft 180 km/h und auch 200 km/H. als ich in Kölkn ankam, signalisierte mir das System eineDurchschnittsgeschwindigkeit von 128 km/h. Wer sich auskennt, weiß, da muss man schon dran arbeiten. Nach meiner Rückkehr hatte ich über insgesamt 740 km über den Tag 9,3 liter gebraucht. Das fand ich erstaunlich wenig.
Mir fiel schon früher auf, dass geringere Geschwindigkeiten den Verbrauch nicht wirklich senken. Meine Erfahrung: Ungünstig ist die Fahrt mit ausgerechnet 100 km/h im Schnitt wie auf Landstraßen. Kann man hingegen die Bewegung auf 110 km/h oder 115 km/h steigern, sinkt der Verbrauch spürbar auf 9 und unter 9 Liter, je nach Außentemperatur und Witterungsverhältnissen.
Meine Empfehlung, die zu einem nachhaltigen verbesserten Verbrauch führt, ist: Die ersten 10 bis 15 Kilometer bei kaltem Motor sollte man mit diesem Auto höchsten mit 80 km/h bis 90 km/h auf der Landstraße bewältigen, damit der Motor allmählich seine Betriebswärme erreichen kann. Alles darüber ist Verschwendung ist nicht gut für ein Maschine, die immerhin 7 Liter Öl in der Wanne anwärmen muss. Ich gebe zu, es ist schwer, die Audi und BMW an sich vorbei ziehen zu lassen. Ich denke dann aber immer an deren Verbrauchsanzeige und lächle in mich hinein. Schließlich liebe ich mein Auto wie meine Frau und die trete ich ja auch nicht!
Zitat:
Original geschrieben von philippfuerst
ich fahre seit einem Jahr einen CLK 320 W 208 Bj. 2000. Die erste Fahrt, die zugleich meine Probefahrt war, ging von Karlsruhe über Hannover nach Bremen. Der Verbrauch lag bei 8,5 Liter, obwohl ich hin und wieder mal in die Pedale gegangen bin. Im Reset habe ich die ersten 5000 Kilometer danach mit 9,3 Liter over all geschafft, obwohl ich danach im Nahbereich fuhr, ca 60 km eine Strecke. Meine Fahrten dazwischen nach Lille in Frankreich, nach Paris und nach Amsterdam schaffte das Auto immer im Schnitt mit 8,5 liter. Dazu muss man aber sagen, dass man in Holland und Belgien nur 120 km/h fahren darf und in France 130 km/h. Da ich ein konstanter Tachoanzeigenfahrer bin, kann ich sagen, dass diese Werte bei einer Tachoanzeige zwischen 130 km/h und 140 km/h erreicht werden, wohl gemerkt, auf langen Strecken. Von Bremen nach Paris sind es immerhin 850 km einfach.Jetzt im Winter stieg der Verbauch im Reset auf 10 Liter auf 100 km/h. Diese Woche musste ich mal wieder nach Köln. Das sind einfach ca. 370 km. Ich hatte es ein bisschen eilig, weil ich einen Termin wahrnehmen musste und nicht wusste, wo und wie lange ich mich in Staus bewegen würde. Also fuhr ich auf der gut ausgebauten Hansalinie etwas zügiger, so um die 160 km/h und oft 180 km/h und auch 200 km/H. als ich in Kölkn ankam, signalisierte mir das System eineDurchschnittsgeschwindigkeit von 128 km/h. Wer sich auskennt, weiß, da muss man schon dran arbeiten. Nach meiner Rückkehr hatte ich über insgesamt 740 km über den Tag 9,3 liter gebraucht. Das fand ich erstaunlich wenig.
Mir fiel schon früher auf, dass geringere Geschwindigkeiten den Verbrauch nicht wirklich senken. Meine Erfahrung: Ungünstig ist die Fahrt mit ausgerechnet 100 km/h im Schnitt wie auf Landstraßen. Kann man hingegen die Bewegung auf 110 km/h oder 115 km/h steigern, sinkt der Verbrauch spürbar auf 9 und unter 9 Liter, je nach Außentemperatur und Witterungsverhältnissen.
Meine Empfehlung, die zu einem nachhaltigen verbesserten Verbrauch führt, ist: Die ersten 10 bis 15 Kilometer bei kaltem Motor sollte man mit diesem Auto höchsten mit 80 km/h bis 90 km/h auf der Landstraße bewältigen, damit der Motor allmählich seine Betriebswärme erreichen kann. Alles darüber ist Verschwendung ist nicht gut für ein Maschine, die immerhin 7 Liter Öl in der Wanne anwärmen muss. Ich gebe zu, es ist schwer, die Audi und BMW an sich vorbei ziehen zu lassen. Ich denke dann aber immer an deren Verbrauchsanzeige und lächle in mich hinein. Schließlich liebe ich mein Auto wie meine Frau und die trete ich ja auch nicht!
Hi,
Das ist mir grade erst am Dienstag aufgefallen. Bin von fast Bremen bis nach Aachen gefahren, gut 300km. Mit dem Hinweg von etwa 350km also insgesamt 650km und ich bin eigentlich andauernd mindestens 170-180 und sehr oft 200-210km/h gefahren auf der kompletten Strecke ( klar,ausser Tempolimit,Baustelle etc..)
Aber ich hatte im Endeffekt auch einen Verbrauch von "nur" 12,3l LPG auf 100km. Für mich erstaunlich wenig, da ich bei der letzten Reise von 800km mit 100-140km/h einen Verbauch von 11,4l LPG hatte.
Achja, der 320er hat 8l Motoröl 😁
der sparsame fuchs fährt aber mit sieben litern motoröl 😁 weniger gewicht motor muss weniger öl erwärmen, motor schneller warm und noch weniger verbrauch *fg und lampe geht auch noch nicht an also nicht einmal erhöhter stromverbrauch 😁
Hallo,
ich habe den Verbrauch versucht, so genau wie möglich zu messen, bei meiner letzen Autobahnfahrt. Ich fahre einen CLK 230 Kompressor und hier war es extrem wichtig drauf zu achten, dass der Kompressor auf der Autobahn nicht anspringt. Ich habe bemerkt, dass er bei mir auf gerader Strecker bei ungefähr 83-84 Kmh anspringt, man hört es auch, dass müssten so knapp 1998 Umdrehenungen pro Minute sein.
Ich hatte da tatsächlich ein Verbrauch von genau 7,0 L auf 100Km. Aber auf Dauer war das schon nervig, weil dich die ganze Zeit irgendwelche Lkws überholen mussten bzw, sogar mit Lichthupen genervt haben 😁
Grüße