CLK320 mit LPG
Moin zusammen,
was haltet ihr von diesem Angebot:
CLK 320 LPG, EZ 4.01, HU 4.14, Liebhaberfzg. aus Priv.-Sammlg.! Autom., Leder, Radio-CD-Navi, Bose-Sound, Glas-SHD, PDC, NR, Alu+Reifen neu, grüne Plakette u. v. mehr! LPG/Autogas = umweltfreundlich + sparsam: Spritkosten rd. 8 €/100 km!!! (LPG: halber Benzinpreis bis 31.12.2019 gesetzl. garant.) 8.950 € VB
Leider keine Angabe der Kilometerleistung.
Mich würde interessieren, ob der LPG-Umbau (muss doch nachträglich erfolgt sein, oder?) zuverlässig ist.
Fahre im Jahr ca. 35000 km.
Hat irgendwer Erfahrungen mit LPG beim 320er?
Wie hoch ist die Steuer + die laufenden Kosten?
Ist der Motor für Flüssiggasbetrieb geeignet, also standfest?
Grüsse....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von littlekeppi
Frag ich mich auch, habe auch die stinknormalen Bosch Zündkerzen drinne seit mehreren Zehntausend km..
weil Mercedes KEINE Freigabe für irgendwelche Standardkerzen am M112 gegeben hat
die originalen NGK Kerzen sind Platin-Zündkerzen:
http://www.ngk.de/.../fahrt was ihr wollt, aber wenn euch wegen sowas der Zylinderkopf reisst, seit ihr selbst Schuld
wieso nicht 65,- für einen Satz Zündkerzen (Bosch Iridium) ausgeben und dann für ca. 100tkm Ruhe haben???
sind keine 6,- pro Zündkerze
16 Antworten
-- Meine Antworten in Fett--
CLK 320 LPG, EZ 4.01, HU 4.14, Liebhaberfzg. aus Priv.-Sammlg.! Autom., Leder, Radio-CD-Navi, Bose-Sound, Glas-SHD, PDC, NR, Alu+Reifen neu, grüne Plakette u. v. mehr! LPG/Autogas = umweltfreundlich + sparsam: Spritkosten rd. 8 €/100 km!!! (LPG: halber Benzinpreis bis 31.12.2019 gesetzl. garant.) 8.950 € VB
9k - 2k LPG Einbau sind 7k, wenn er neue premium reifen drauf hat mindestens 0,5k - also 6.5 k, jetzt hat er wenn es wirklich ein Liebhaberfahrzeug war vielleicht 2k Reparaturen reingesteckt, Frage ob die Kette gemacht wurde, usw. Ist aber trotzdem ein ganz schöner Preis. Muss man sich einfach erstmal anschauen...
Leider keine Angabe der Kilometerleistung.
Ist beim 320er eigentlich egal, wenn er sich gekümmert hat
Mich würde interessieren, ob der LPG-Umbau (muss doch nachträglich erfolgt sein, oder?) zuverlässig ist.
hängt vom Umbau ab - war aber auf jedenfall nachträglich
Fahre im Jahr ca. 35000 km.
Der Wagen schluckt im Stadtbetrieb ohne Ende (Automatik)
Hat irgendwer Erfahrungen mit LPG beim 320er?
hab ich selber bei mir drin, funktioniert einwand frei, keine Probleme
Wie hoch ist die Steuer + die laufenden Kosten?
Steuer kannst Du nachschauen und die laufenden Kosten hängen von deinem Versicherungsdeal ab und wieviel sich der Vorbesitzer gekümmert hat
Ist der Motor für Flüssiggasbetrieb geeignet, also standfest?
Du meinst Gasfest, ja das ist er
Danke Max,
noch ein paar Fragen zu deinen Antworten:
Mich würde interessieren, ob der LPG-Umbau (muss doch nachträglich erfolgt sein, oder?) zuverlässig ist.
hängt vom Umbau ab - war aber auf jedenfall nachträglich
Was heisst "...hängt vom Umbau ab"?. Welchen Hersteller der Gasanlage kannst du empfehlen?
Fahre im Jahr ca. 35000 km.
Der Wagen schluckt im Stadtbetrieb ohne Ende (Automatik)
Fahre zu 80% Autobahn bei ca. 140 km/h. Wie groß sind die Gastanks + wie hoch ist der ca. Verbrauch
bei der Geschwindigkeit? Kalter Motor wird doch mit Benzin gestartet, oder?
Wie hoch ist die Steuer + die laufenden Kosten?
Steuer kannst Du nachschauen und die laufenden Kosten hängen von deinem Versicherungsdeal ab und wieviel sich der Vorbesitzer gekümmert hat
Sind LPG betriebene Fahrzeuge steuerlich begünstigt?
Ist der Motor für Flüssiggasbetrieb geeignet, also standfest?
Du meinst Gasfest, ja das ist er
Was ist mit Zündkerzen + Wechselintervalle anderer Verschleißteile? Habe mir sagen lassen, daß nachgerüstete Motoren
nicht für die höheren Verbrennungstemperaturen ausgelegt sind und somit Ventile + Kolben (besonders bei nicht rechtzeitigem
Wechsel der Zündkerzen) besonder leiden. Wie lange fährst du schon mit LPG?
Grüsse....
Tach.
Ich hab einen 320´er von 02/99 mit 291000Km.
LPG ist seit 7 Jahren drin, Vialle aus den Niederlanden, dort auch eingebaut.
Läuft also seit ca 160000Km auf Gas, ebenfalls vollgasfest.
Hab einen 85-Liter Tank. Reichweite bis 650Km sind drin.
Habe im Schnitt einen Verbrauch von 10,8-12,9, 15-18 sind aber auch machbar ;-)
Der volle Benzintank reicht meist bis zu 7000 Km bis er leer ist da eben nur knapp eine Minute auf Benzin und dann umgeschaltet wird :-)
Der Motor läuft bestimmt nochmal 100000Km. Mache mir da keine Sorgen.
Man sollte so einen Wagen natürlich auch dem Alter und der Laufleistung entsprechend behandeln, also nicht "treten" wenn er kalt ist und nach einer schnellen Autobahnfahrt wieder runterkühlen… also normal eben.
Schau in mein Profil, steht alles drin.
sveN
Original geschrieben von Gorat11
Danke Max,
noch ein paar Fragen zu deinen Antworten:
Mich würde interessieren, ob der LPG-Umbau (muss doch nachträglich erfolgt sein, oder?) zuverlässig ist.
- hängt vom Umbau ab - war aber auf jedenfall nachträglich-
Was heisst "...hängt vom Umbau ab"?. Welchen Hersteller der Gasanlage kannst du empfehlen?
Wie beim Häuserbau, gibt es auch beim LPG Einbau eine Anzahl von Umrüstern welche sich zu teil erheblich in Preis und Leistung unterscheiden - aus eigener Erfahrung kann ich den Hersteller Prins empfehlen, aber auch BRC schlägt sich sehr gut und ist preisgünstiger - empfehlen kann ich hierzu das MotorTalk Forum "Gaskraftsstoffe"
Fahre im Jahr ca. 35000 km.
- Der Wagen schluckt im Stadtbetrieb ohne Ende (Automatik)
Fahre zu 80% Autobahn bei ca. 140 km/h. Wie groß sind die Gastanks + wie hoch ist der ca. Verbrauch
bei der Geschwindigkeit? Kalter Motor wird doch mit Benzin gestartet, oder?
mein Gastank hat eine Bruttogröße von 62L und ca. 52L stehen Netto zur Verfügung. Damit komme ich auf der Autobahn auch bei ca. 140 km/h ungefähr 370km weit; kalter Motor wird mit Benzin gestartet bei einer Verdampferanlage wie bei mir (Prins VSI), dauert ca. 1 Minute bis umgeschaltet wird, je nach Aussentemperatur
Wie hoch ist die Steuer + die laufenden Kosten?
- Steuer kannst Du nachschauen und die laufenden Kosten hängen von deinem Versicherungsdeal ab und wieviel sich der Vorbesitzer gekümmert hat
Sind LPG betriebene Fahrzeuge steuerlich begünstigt?
Bin nicht in DE;
Hier bei mir in UK ja, es sei denn man hat ein älteres Baujahr (z.B. der CLK W208) dann ist man eh schon in gewisser Weise steuerlich begünstigt, da nich meine 3200ccm zur Berechnung herangezogen werden, sondern pauschal nach >2L Hubraum abgerechnet wird
Ist der Motor für Flüssiggasbetrieb geeignet, also standfest?
- Du meinst Gasfest, ja das ist er
Was ist mit Zündkerzen + Wechselintervalle anderer Verschleißteile? Habe mir sagen lassen, daß nachgerüstete Motoren
nicht für die höheren Verbrennungstemperaturen ausgelegt sind und somit Ventile + Kolben (besonders bei nicht rechtzeitigem
Wechsel der Zündkerzen) besonder leiden. Wie lange fährst du schon mit LPG?
Ich habe direkt vor Gaseinbau neue Bosch Standard Kerzen für den CLK eingebaut,
da dies empfohlen wird und habe etwas später dann sehr teure Iridium Kerzen nachgerüstet
(hat aber nicht mehr gebracht als etwas mehr Perfomance und Laufruhe, aber sehr subjektiv, die Original Bosch Zündkerzen reichen vollkommen) - Wenn vom Fachmann umgerüstet wird, kannst Du keine Probleme erwarten
Ich fahre jetzt schon seit knapp 2 Jahren auf LPG mit ca. 50.000 km
Ähnliche Themen
Das wichtigste wäre doch wohl...
Ist das Fahrzeug ein Cabrio oder "nur" ein Coupe?
Der 320 kostet 215,- pro Jahr an Steuer (Euro3, D4)
verstehe nicht wieso "rul0rMAX" dir das nicht dirket sagt, wenn er doch angeblich einen fährt
PS: Der CLK bekommt von Hause aus nur IRIDIUM Kerzen, KEINE Standard reinschrauben!!!!
MfG Nico
Tachjens...
danke für die Infos.
Scheint ja wirklich 'ne Alternative zu Diesel zu sein. Der Verbrauch des 320er lässt
mich noch etwas grübeln....., da der 320er CDI nur ca. 7l Diesel verbrauchen soll
bei zügiger Fahrweise auf der Bahn.
Schaun mer mal....
und wieso nur IRIDIUM kerzen
Zitat:
Original geschrieben von Gorat11
Tachjens...
danke für die Infos.
Scheint ja wirklich 'ne Alternative zu Diesel zu sein. Der Verbrauch des 320er lässt
mich noch etwas grübeln....., da der 320er CDI nur ca. 7l Diesel verbrauchen soll
bei zügiger Fahrweise auf der Bahn.Schaun mer mal....
Den 208er gibt's aber (leider) nicht als Diesel. Da müsstest du dich wohl für den Nachfolger entscheiden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von skat000
und wieso nur IRIDIUM kerzen
Frag ich mich auch, habe auch die stinknormalen Bosch Zündkerzen drinne seit mehreren Zehntausend km..
Zum Thema verbrauch auf Gas. Also auf den Sommerschlappen mit vorn 225,hinten 255 komm ich zwischen 10l (tempomat auf 140) bis 19,5l (tempomat 115 mit Wohnwagen) im Schnitt hin.
Normal pendelt sich das ganze auf etwa 12,5l ein.
Zitat:
Original geschrieben von littlekeppi
Frag ich mich auch, habe auch die stinknormalen Bosch Zündkerzen drinne seit mehreren Zehntausend km..
weil Mercedes KEINE Freigabe für irgendwelche Standardkerzen am M112 gegeben hat
die originalen NGK Kerzen sind Platin-Zündkerzen:
http://www.ngk.de/.../fahrt was ihr wollt, aber wenn euch wegen sowas der Zylinderkopf reisst, seit ihr selbst Schuld
wieso nicht 65,- für einen Satz Zündkerzen (Bosch Iridium) ausgeben und dann für ca. 100tkm Ruhe haben???
sind keine 6,- pro Zündkerze
Zitat:
Original geschrieben von Nicod78
weil Mercedes KEINE Freigabe für irgendwelche Standardkerzen am M112 gegeben hatZitat:
Original geschrieben von littlekeppi
Frag ich mich auch, habe auch die stinknormalen Bosch Zündkerzen drinne seit mehreren Zehntausend km..
die originalen NGK Kerzen sind Platin-Zündkerzen:
http://www.ngk.de/.../fahrt was ihr wollt, aber wenn euch wegen sowas der Zylinderkopf reisst, seit ihr selbst Schuld
wieso nicht 65,- für einen Satz Zündkerzen (Bosch Iridium) ausgeben und dann für ca. 100tkm Ruhe haben???
sind keine 6,- pro Zündkerze
Richtig..hab eben nochmal drauf geschaut, habe mir damals auch Iridium bestellt, sorry.
Hatte das irgendwie mit speziellen lpg-zündkerzen verwechselt. Aber die Iridium sind halt die Standartkerzen für den M112 ?! Ich wollte nur damit sagen, dass der Motor nicht extra irgendwelche sauteuren Lpg-Kerzen braucht, sondern, dass die normalen völlig ausreichend sind 😉
skat... google wäre dein freund gewesen...
http://www.ngk.de/.../
Zitat:
LPG LaserLine Zündkerzen sind Doppel-Edelmetall-Zündkerzen, die eigens für den Einsatz in gasbetriebenen Motoren entwickelt wurden. Die Verbrennung von Gas unterscheidet sich wesentlich von der Verbrennung von Benzin und erfordert so speziell auf diese Bedingungen abgestimmte Zündkerzen.
Gas-Luft-Gemische sind schwerer zu entflammen. Mehr Zündspannung ist erforderlich und das Ausfallrisiko der Zündspulen steigt. Dem wirkt eine schlanke Mittelelektrode mit aufgelasertem Iridium-Chip entgegen, die mit weniger Zündspannung auskommt. Zudem ist der Elektrodenabstand auf geringe 0,8 mm voreingestellt.
Bei der Verbrennung von Gas entstehen höhere Temperaturen. Herkömmliche Elektroden- und Gehäusematerialien nutzen sich schneller ab. Nicht so Iridium, das auf der Mittelelektrode von LPG LaserLine Zündkerzen zum Einsatz kommt. Zum gleichen Zweck verfügt die Masseelektrode über einen eingearbeiteten Platinchip.
Eine Spezial-Beschichtung schützt das Gehäuse der Zündkerze vor Korrosion. Ein Kupferkern in der Masseelektrode unterstützt die optimale Wärmeableitung.
na gut
aber welche soll ich den jetzt von bosch nehemen
ich habe da 2 mal idirium kerzen gefunden
für 69 und 85 euro gefunden wo ist den da der unterschied
bei den teueren steht das sie für lpg geeignet sind