CLK320 mit Bremsanlage von CLK430 umbauen

Mercedes CLK 208 Cabrio

Ich überlege ob ich die Bremsanlage vorn meines guten CLK320 Cabrios auf die Bremsanlage vom CLK430 umbaue.
Das wären größere Scheiben 316mm statt 288mm.
Angeblich geht das, aber was muss alles ersetzt werden?
Bei Achsschenkeln hört der Spaß dann nämlich auf.
Also Scheiben, Belege, Bremssattel - brauch ich sonst noch was?
Kommt der ABS Block damit zurecht?

Hat das schon mal jemand gemacht und kann einen Rat geben?

41 Antworten

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 1. März 2025 um 04:10:44 Uhr:


Naja, kannste ja neu kaufen, also überholt:
https://www.autodoc.de/elstock/10267651
geht sogar noch günstiger. Allerdings wäre bei einem Umbau das Pfand noch zu rechnen, da man ja keinen alten Sattel abgibt..... Aber so ca 300 Euro für zwei Fabrik-überholte Bremssättel ist nicht viel Geld.
Aber auch, bei den 316er Scheiben ist man bei den Lieferanten begrenzt, nicht jeder macht dafür eine Scheibe. Und gelochte gibt es gar nicht.
Leichti

Tja, aber nicht mehr lieferbar! 🙁

Weder originale noch generalüberholte noch Nachbauten.
Hab alles „abgegrast“, von Europa bis USA.

Gebrauchte sind rar, Bin in Holland dann fündig geworden, 150 Euronen in akzeptablem Zustand.

Und Ja, 316er Scheiben sind Exoten, ATE hat sie aber noch im Programm.

Da ich ja Fan von EBC bin, habe ich die EBC Scheiben mit den roten Belägen vorn drauf. Da gab es die "slotted Disc" noch in 316mm. Der Satz Klötze ist jetzt runter, aber die Scheiben haben nicht mal 4/10mm an Dicke verloren, halten also locker noch einen bis zwei Sätze aus. Allerdings steige ich jetzt um auf EBC-gelb. Die haben mich im Winterauto total fasziniert von der Leistung her.
Was die Sättel angeht.... mal meine Quellen fragen, vielleicht werde ich noch fündig 😁
Leichti
PS: Bei KFZ24.de stehen die mit 2-4 Wochen Lieferzeit. Vielleicht unterliegen die da wirklich Schwankungen. Wobei, die wollen keine Altteilrücksendung, was auf neue Sättel hindeutet....

Interessant.
Um wieviel verbessert sich die Bremsleistung (gefühlt, gemessen) mit EBC gegenüber ATE von der Stange?

Ist das den riesengroßen Preisunterschied wirklich wert?

Was für einen Fahrstil muss man haben
dass die serienmäßige Bremsanlage aufgerüstet werden soll ?

Ähnliche Themen

Gute Frage. Der CLK ist ja auch ein Reisefahrzeug, kein Sportwagen. Aber natürlich ist die Bremsleistung verglichen mit modernen Fahrzeugen nicht vergleichbar.
Wenn ich beim CLK320 Mopf aus 100 km/h voll in die Bremse steigen, ist das okay.
Mache ich die selbige Übung mit meinem Alltagsauto, schlägt das Hirn gefühlt gegen den Schädel. Das Auto steht laut Test nach ~34m und das fühlt man.
Es ist also ein Riesenunterschied. Und wer viel und auch mal flotter mit dem 208er unterwegs ist, für den macht so eine Umrüstung durchaus Sinn. Denn aktuelle Fahrzeuge haben meistens bessere Bremsleistungen im Vergleich zum CLK. Ob man das Niveau der modernen Fahrzeuge erreicht?

Dann fahre(bremse) mit nem Vormopf ML.....
Ich erschrecke mich jedesmal wenn ich ausnahmsweise mal mit unserem 320 unterwegs bin und das erste Mal bremse.
Aber stimmt schon, im Ernstfall zählt jeder Meter

Ich hatte einen Mopf-163er. Der hatte aber schon Festsattelbremsen. Der bremste okay, aber im Vergleich mit dem CLK, war der CLK das besser bremsende Fahrzeug.

Aber ich verstehe sehr gut, was Du meinst.

So, kann mir jetzt jemand den tatsächlichen Mehrwert von EBC gegenüber ATE erklären, dokumentieren, argumentieren?

Zitat:

@pourlemerite1 schrieb am 2. März 2025 um 13:44:04 Uhr:


So, kann mir jetzt jemand den tatsächlichen Mehrwert von EBC gegenüber ATE erklären, dokumentieren, argumentieren?

Hallo
Als ich noch den 230K hatte, musste ich mal "schnell" ein Teil holen, war also zügig unterwegs. Zwar war die AB recht wenig befahren, dennoch mußte ich 3 x von weit über 200 Km/H runterbremsen, bereits beim dritten mal war sehr deutlich zu merken, das die Bremse überhitzte und weit weniger Wirkung hatte. OK, man könnte sagen, es waren TRW-Klötze, aber die nehmen sich nicht viel mit ATE. Da fing ich an auf EBC-rot zu setzen. 4 oder gar 5x aus hoher Geschwindigkeit sind da kein Problem. Auch setzte das ABS wesentlich später ein. Anders gesagt, wenn ich z.B. auf nasser Straße mal reflexartig scharf bremste, kam bei Serienklötzen schnell das ABS, und das ratterte dann, sprich, es begrenzte meine Bremse. Mit den EBC setzte das erst später ein, die Verzögerung war höher.
Kalt gehen die roten EBC inetwa wie Standard-Klötze, wenn sie etwas Temperatur haben, packen sie nach meinem Empfinden besser. Beim 430iger war auf "normalen" Scheiben nach spätestens dem zweiten Satz Klötze schluß, hatten sie ca 80% des erlaubten MAterialabbaus abgegeben. Wenn ich mich richtig erinnere, waren die dann von 28mm auf unter 26 mm Dicke runter, hatten Rillen und Wellen. Wenn ich mir jetzt meine EBC-Scheiben anschaue und messe, sind die noch weit über den 27mm Dicke nach dem ersten Satz Bremsklötzen. Oberfläche ist glatt und nicht rillig.
Einfach gesagt, gemessen halten die EBC-Bremsscheiben länger. Ob die höhere Haltbarkeit ihren Preis wert ist, das muß dann jeder für sich entscheiden. Ich habe halt die mit den abgesetzten Schlitzen, keine Glatt-Scheiben.
Der Bremsstaub mit EBC ist weniger als mit STandard-Klötzen, auch wenn es mittlerweile mehr geworden ist im Vergleich zu von vor 15 Jahren. Damals waren meine vorderen Felgen immer sauberer, als die hinteren, die "normal" bestückt waren. Da jetzt wieder ein neuer Satz fällig wird, kommen diesesmal die gelben rein. Habe die im Winterauto und finde die gut, werden bissiger wenn sie Temperatur haben und krallen richtig zu.
Wichtig ist nur, sie richtig ein zu fahren, da EBC nicht alle endbeflammt sind.
Leichti

Ok, am Ende des Tages zählen halt nur Zahlen, Daten und Fakten.

Ich vermisse schon die längste Zeit ermittelte Bremswege in den Auto-Testberichten, in den Prospekten sowieso.

Nur anhand dieser wäre zb ein Bremsleistungs Vergleich zwischen 320er und 430 tatsächlich aussagekräftig.

Ebenso ein Vergleich mit Aftermarket Produkten wie EBC und co.

So bleibt nichts anderes als subjektive Wahrnehmung….

Gibt es doch in den Testberichten von damals. ams hatte das immer drin.

Zitat:

@MadX schrieb am 3. März 2025 um 13:35:03 Uhr:


Gibt es doch in den Testberichten von damals. ams hatte das immer drin.

Ja, die Betonung liegt hier auf "hatte".

Leider finde ich solche nicht mehr. 🙁

Vielleicht hat ja einer aus dem Forum noch Berichte und/oder Zahlen.

Hab ich, aber es dauert, bis ich in meinen Archivraum komme.
Aber die Zeitschriften gibt es doch für kleines Geld antiquarisch. Ist das keine Alternative?

Zitat:

@MadX schrieb am 3. März 2025 um 14:44:31 Uhr:


Hab ich, aber es dauert, bis ich in meinen Archivraum komme.
Aber die Zeitschriften gibt es doch für kleines Geld antiquarisch. Ist das keine Alternative?

Keine Frage, das wäre Weltklasse.

Würde mich mehr interessieren als die 0-100km/h Beschleunigungswerte....

Das einzige, was ich gefunden hab stammt aus einen Fred aus 2008.

Mercedes CLK 200 Cabrio
Bremsweg
100-0 km/h kalt leer 40
100-0 km/h kalt beladen 41
100-0 km/h warm beladen 39.4
Tempo 80%Vmax 163.2

Mercedes CLK 230 Coupe
Bremsweg
100-0 km/h kalt leer 37.5
100-0 km/h kalt beladen 37.8
100-0 km/h warm beladen 38.2
Tempo 80%Vmax 184

Mercedes CLK 230 Coupe (vermutlich MoPf)
Bremsweg
100-0 km/h kalt leer 36.4
100-0 km/h kalt beladen 36.4
100-0 km/h warm beladen 36.4
Tempo 80%Vmax 186.4

Mercedes CLK 320 Coupe
Bremsweg
100-0 km/h kalt leer 39.8
100-0 km/h kalt beladen 39
100-0 km/h warm beladen 38.6
Tempo 80%Vmax 192

Woher diese Zahlen stammen ist leider nicht dokumentiert.

Die Werte des 230er Mopf wären aber schon sensationell,
so auch ein Porsche Carrera GT aus dem Jahr 2004 einen Bremsweg von 35,8m hatte....

Ja, dann wünsche ich Dir viel Erfolg beim Shoppen in den Antiquariaten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen