CLK320: Abgaswerte, Ansprechverhalten: Bitte um Tipps / Rat

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

hatte zuletzt folgende Beobachtungen am CLK320, BJ 98, Laufleistung: 68TKM, Saisonfahrzeug:

1. Bilde mir ein, dass die Abgaswerte nicht die Besten sind.
Gelbe Lampe leuchtet auch entsprechend.
Wurde in der Vergangenheit immer mal wieder ausgelesen, anders eingestellt, trat immer wieder auf.

2. Finde der Wagen fährt etwas weniger spritzig als früher.

3. Ausnahme: Fahrt im Rückwärtsgang - da geht er ziemlich ab, ohne dass ich Gas gebe.

zu 1. habe ich was von Luftmengenmesser / Stellglied neu, Anpassung/Zurücksetzen Motorsteuergerät gelesen. Ein Kollege meinte auch, es könne die Lamdasonde sein.

Was meint ihr; zu 1... 2,3 ?

... zum Aufwand, Teileverfügbarkeit und ggf. geeigneter Werkstatt im Raum Berlin?

Danke für eure Zeit! 🙂

13 Antworten

Hallo,

Was für eine gelbe Lampe?

Stand auch ein Fehler drin beim auslesen den du uns verrätst?

1. "Bilde mir ein, dass die Abgaswerte nicht die Besten sind.
Gelbe Lampe leuchtet auch entsprechend".
Wurde in der Vergangenheit immer mal wieder ausgelesen,
anders eingestellt, trat immer wieder auf.
2. "Finde der Wagen fährt etwas weniger spritzig als früher".
Sind Messungen (Beschleunigug/Abgaswerte) gemacht worden ? 😕
Womit wurde ausgelesen, SD... ? 🙄
Die (detailierten) Ergebnisse bitte hier einstellen. 🙂

mike. 🙂

Hallo
Gelbe Lampe leuchtet, bedeutet nur so viel als das das eigene Überwachungssystem einen möglicherweise abgasrelevanten Fehler festgestellt hat. Das bedeutet nciht zwangsläufig, das die Abgaswerte schlechter sind oder der Wagen schlechter läuft. (Wobei ich mich gerade frage, ob der 320iger 1998 wirklich schon eine MIL hatte)
Möglicher Fehler oder Defekte gibt es viele, aber hier etwas zu sagen wäre Glaskugellesen, und das kann keiner hier.
Ohne genauere Angaben, exakte Fehlerbeschreibung was man selbst festgestellt hat (z.B. fühlbar weniger Leistung, kein Kickdown, kein ausdrehen des Motors bei Kickdown, meßbar erhöhter Spritverbrauch, unrunder Lauf etc.) weiß keiner, in welche Richtung es geht.
Einstellen... ich frage mich wirklich, wer an diesen Motoren irgendetwas "einstellen" will, ausser vielleicht den Elektrodenabstand bei Standardzündkerzen und evt. das Grundkennfeld der Einspritzung, was aber nur mit der SD von Mercedes bei einigen Typen möglich ist. (Macht aber so gut wie niemand, ausser bei Problemfällen)
Beste Vorgehensweise:
Fehler auslesen, aufschreiben, löschen, 2-3 große Probefahrten mit allen Lastzuständen, aber mindestens so lange, bis alles Betriebstemperatur hat. Danach Fehlercodes nochmals auslesen. Und bitte, nciht nur die Fehlercodes als Zahl aufschreiben, sondern auch die Beschreibung dazu. Und nicht vergessen, auch dazu schreiben, ob die Fehler permanent oder sporadisch sind. (Wird in der Regel mit dargestellt)
DANN hat man etwas aussagekräftiges womit sich arbeiten lässt.
Leichti

Was ich bisher sagen kann, ist folgendes:

die gelbe Lampe leuchtet schon seit Jahren, nach jeweiliger Fehlerauslesung nach ca. 20-30 KM mit warmen Motor wieder auf.

Jetzt steht der Wagen saisonbedingt und kann erst im April 21 wieder bewegt werden.

Ich habe tatsächlich nur optisch nach längerer Standzeit sehen können, dass der Wagen gefühlt mehr Abgase entweichen lies. Deutlich mehr als bei meinem 220E, 124.

Kickdown und Hochdrehen macht er.

Wieder subjektiv: ich finde, er war früher spritziger, insbesondere auf den ersten Metern und er verbraucht knapp einen Liter mehr.

Ähnliche Themen

Und was ergab die Fehlerauslesung?
Sei nicht böse, aber du liest ihn regelmässig aus, interessierst dich nicht für den Fehler sondern löscht einfach nur, und nach zigfachem löschen soll jemand raten, was das Problem sein könnte?
Sorry, so kann das nicht funktionieren.
Und was die Abgase angehen... das da "mehr entweicht", woran willst du das festmachen? Hoffentlich nicht an weissem Qualm, der auf etwas Kondenswasser im Auspuff schliessen lässt.
Was hat denn jeweils das auslesen des Fehlerspeichers ergeben?
LM

Was mir an Daten vorliegt:

HHT - Ausdruck aus 09/2018:
Prüfmodul HHTWIN

Steuergerät: ME2, MB-Nummer: 025 545 86 32
Bosch, Hardwarestand: 39/97
Software-Stand: 17/98
Diagnosekennung: 1/04

ME 2.0

Fehlerspeicher
aktuelle Fehler

P0170 B Selbstanpassung
Leerlauf am Grenzwert (A61)
rechts

P0173 B Selbstanpassung
Leerlauf am Grenzwert (A61)
links

handschriftlich notiert: Selbstanpassung zurückgesetzt

Danach war die gelbe Lampe weg.

Wie gesagt, 20-30km als der Motor schön warm war, bisschen aufs Gas - zack war sie wieder da.

DA würde ich als erstes vermutlich die Drosselklappe reinigen. Wenn die zu viel "Koks" am Rand hat, der den Luftspalt zumacht, dann muß sie zu weit aufgestellt werden im Leerlauf, was dann zu einer Grenzwertüberschreitung führen kann. Und klar, bis er sich da eingepegelt hat, läuft er mies im Leerlauf. Gut möglich, das er sogar mal im Leerlauf deswegen ausgeht. (Ups, sorry, das war bei VW der Fall)
Vielleicht sucht dir auch jemand freundlicher Weise die diversen Möglichkeiten aus dem WIS heraus 🙂
Ich habe es aktuell leider nicht
Leichti

Hallo Leichtmetall,

Du hast ja recht - ich fang jetzt an, mich damit auseinander zu setzen.

Als das erstmalig auftrat, meinte mein KFZ-Meister:

Das kann vieles sein, solange der nicht unmäßig verbraucht, so lassen.

Dann ging es mit dem Auslesen los, mit der Aussage von KFZ-Meister 2, jetzt sei alles ok.

In der kommenden Saison hat der Wagen eh HU, daher steht es eh an und ich möchte es
auch nachhaltig gemacht haben, wollte mich nur über denkbare Fehlerquellen informieren
und damit zu KFZ-Meister 3 gehen.

Inhaltlich Ahnung habe ich nicht.

Was ist mit dem WIS gemeint?

Eine Diagnosesoftware von MB?

Zitat:

@W124W126 schrieb am 20. Dezember 2020 um 17:06:44 Uhr:



die gelbe Lampe leuchtet schon seit Jahren, nach jeweiliger Fehlerauslesung nach ca. 20-30 KM mit warmen Motor wieder auf.

Gut, dann ist die Selbstanpassung am Grenzwert. Ok. Dann wird es mal Zeit für neue Lambdasonden und nen neuen Luftmengenmesser. Und ja, manchmal muss man halt was investieren in ein Auto.

Stell mal ein Foto der gelben Lampe rein oder einen Link wo die zu sehen ist. Interessant.

Hi W124,
der CLK320 ist zwar nicht mein Betrit... trotdem folgende Hinweise
Die beiliegenden Fehlercode kommen aus dem WIS=Werkstatt-Informations-System

Wie du selbst ohne große Kentnisse erkennen kannst:
Der Fehlercode P170/P173 sind Fehlercode die in USA pflichtgemäß von
Mercedes angezeigt werden müssen
Von Mercedes in Deutschland wären das die Fehlercode P2016/P2085.Stellt sich die
Frage, wer die Code ausgelesen hat. Jedesfalls kein Profi

Die Ansteuerung der Kontrolleuchte Motordiagnose erfolgt nicht in Deutschland,
sondern nur in USA. (Hast die eine USA-Version?)
Es stellt sich die Frage, welche Kontrolleuchte bei dir leuchtet, die Frage wurde
zwar schon öfter gestellt, aber von dir nicht beantwortet.
Ich hoffe, die siehst ein, dass es wichtig ist zu wissen, welche Kontrolllampe leuchtet.
Grüße waltgey

Clk208motor112

Oha, ich sollte wohl künftig meine Klappe halten... scheint als bin ich zu lange raus aus der Materie 🙁
Da der Fehler aber schon seit längerem anliegt, könnte es nicht auch ein abgefallender Unterdruckschlauch sein, der permanent Falschluft ins System lässt? War da nciht bei den V-Motoren nahe der Drosselklappe so ein kleiner U-Schlauch, der schwer zu sehen war?
Irgendwo gab es da doch mal nen Beitrag, noch nicht so lange her, wo nach einem Drosselklappenwechsel ein Schlauch nicht gesehen/angeschlossen wurde und es danach ähnliche Probleme gab. Nur leider finde ich den nicht in der Sufu...

Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen