CLK wurde mir zu Schrott gefahren, suche nun Rat für Neuanschaffung
Hallo zusammen,
bisher war ich hier nur stiller Mitleser, da ich Mich zwar für Auto & Technik interessiere, mir jedoch das tiefergehende Wissen und Verständnis um die Technick fehlt.
Da ich auch sonst in meinem Freundeskreis niemanden habe, der sich da wirklich auskennt, suche Ich hier um Rat.
Meine aktuelle Situation ist folgende:
Am vergangenen Freitag ist mir ein Kurier mit Express-Lieferung, mit seinem Ford Transit, in meinen CLK reingefahren, hat mich dann auf ein vor mir stehendes Baufahrzeug geschoben was zu einem Totalschaden geführt hat.
Das Heck und die Front sind komplett eingedrückt.
Da ich die 6 Jahre, in denen ich den CLK gefahren bin, wirklich nie Probleme hatte, trotz des doch recht hohen Alters und Laufleistung, und auch ansonsten sehr glücklich mit meinem Wagen gewesen bin, hätte ich sehr gerne wieder einen Ähnlichen Mercedes.
Mein CLK war ein 320er Coupe Baujahr 2001 und hatte Stand jetzt um die 290Tkm.
Allerdings sollte es kein Coupe mehr sein, da Ich mittlerweile Familienzuwachs bekomme habe 🙂 Suche also einen Kombi oder mindestens eine Limousine.
Gutachter hat sich den Wagen schon angesehen, und sollte mir bis mitte dieser Woche den Restwert durchgeben. Ich schätze mal ich werde zwischen 2.000 und 3.000 rausbekommen. Erspartes ist durch Wohnunsumzug und Anschaffungen fürs Baby kaum noch vorhanden, das bedeutet, Preisgrenze wird sich so auf 5.000 € belaufen.
Mir ist klar, dass Ich damit nicht allzuviel Spielraum habe mir einen vernünftigen Wagen auszusuchen. Was ich also suche ist ein Wagen, der in etwa im gleichen Zustand ist wie es mein alter CLK gewesen ist.
Das die Wagen für einen Anschaffungspreis zwischen sagen wir mal 1.500 und 5.000 eben auch Ihre Mängel haben werden ist wahrscheinlich nicht auszuschließen, suche allerdings auch keinen Wagen den ich vorhabe die nächsten 10 oder 20 Jahre zu fahren. Wenn er mir die nächsten 5 Jahre hebt, ohne größere Probleme wäre das schon super, bis dahin hat man dann wieder etwas angespart um sich etwas besseres leisten zu können.
Hätte auch meinen CLK noch so lange gefahen wie es geht.
Ich habe auf Mobile.de einen E430 4Matic gesichtet, der mir ganz gut gefallen würde, allerdings hat der auch einige Mängel die mir der Besitzer auch schon mitgeteilt hat. Den Preis finde ich definitiv zu hoch angesetzt, den möchte ich nach Möglichkeit nach unten drücken.
Das hier ist das Angebot auf Mobile.de:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Meine bescheidene Einschätzung:
Etwas widersprüchlich ist schon mal die Aussafge "Unfrallfrei", und die Delle hinten am Heck. Roststellen sind wohl da, aber laut Besitzer nur wenige. TÜV/HU hat er frisch vor einigen Tagen bekommen, als Mängel wurde angegeben "Motor ölfeucht". Das allerdings wurde auch bei meinem CLK bemängelt ohne das ich etwas habe dran machen müssen, habe auch nie Ölflecken beim Parken hinterlassen oder Ähnliches..
Was meint Ihr zu dem Wagen? Welchen Preis sollte ich anstreben?
Bin natürlich auch offen für Alternativen, sollte aber schon in diese Richtung gehen. Das der Wagen nicht ganz billig ist im Unterhalt und vom Verbrauch ist mir bewusst. Das war mein CLK auch nicht gerade, damit bin ich aber ganz gut zurecht bekommen.
Vielen Dank schon mal vorab für eure Antworten und Grüße
Nachtrag:
Ach ja, ich suche auch recht dringend einen neuen Wagen, da meine Arbeitsstelle recht abgelegen ist, und dort keine Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz besteht. Bedeutet, ohne Auto ist man eigentlich aufgeschmissen. Meine Partnerin hat auch keinen Führerschein, und mit dem Kleinen muss ich doch immer mal wieder wohin fahren.
Aktuell habe ich einen Leihwagen von der gegnerischen Versicherung, Anspruch allerdings nur 14 Tage, danach stehe ich wieder ohne Wagen da.
Was für Mich am E430 auch erst Mal ein Pluspunkt ist, dass es ein Allrad ist. So glücklich ich auch mit meinem CLK war, im Winter war es schon doof, wenn sich ein paar Schneeflocken um die Reifen gebildet haben, und ich beim Anfahren kaum vom Fleck gekommen bin. Hatte noch nie zuvor Allrad, denke aber das wird schon einen Unterschied machen - richtig?
Gibt es hierbei auch Nachteile, die sich mir jetzt gar nicht erschließen ?
Beste Antwort im Thema
Weder einen 320er oder gar einen 430er fährt man auf der letzten Rille - da ist die Freude von kurzer Dauer und die Probleme werden immer größer. Der Kauf solcher Fahrzeuge sollte unbedingt eine finanzielle Reserve beinhalten denn es sind alte Autos die 1.000,- - 2.000,- Kosten im Jahr verursachen können wenn alles gut läuft.
Also kauf die lieber bei deinem Budget einen 200er, das wäre meine Empfehlung.
140 Antworten
Brauchst du denn zwingend die Klima? Ansonsten erst mal so fahren und später reparieren lassen. Lass dir von einer Werkstatt deines Vertrauens einen Kostenvoranschlag geben, dann weißt du, was auf dich zukommt und erlebst bei der Reparatur dann keine unangenehmen Preisüberraschungen.
Die Beule könntest du vielleicht versuchen selber etwas rauszudrücken mit einem Holzstiel etc. Vielleicht kommt man gut von innen dran, wenn das Rücklicht raus ist.
Meinst du mit Rückblende das Rücklicht?
Und zu den Roststellen...die Meinungen bei Rostumwandler gehen stark auseinander. Manche schwören drauf, für andere kommt nur der Austausch des Bleches in Betracht. Ich denke, dass hier mit ein wenig Eigenarbeit doch schon was gemacht werden kann, auch wenn überwiegend nur optisch. Am besten stellst du aber mal ein paar Bilder von den betroffenen Stellen rein, dann kann mehr gesagt werden.
Was ich persönlich auch nie schlecht finde ist eine Hohlraumkonservierung, die mittlerweile schnell selber erledigt ist. Das Zeug heißt Fluidfilm AS-R, 3 Dosen ca. 30 Euro mit langem Rüssel. Einfach unters Auto und in sämtliche Löcher einfüllen.
Das mache Ich. Werde dann auch gerne hier berichten wie alles läuft wenn ich ihn dann mal 1-2 Wochen gefahren bin.
Also dann ist die Entscheidung wohl gefallen 🙂
Danke noch mal an alle Anregungen und Ratschläge, auch wenn ich nicht alle davon befolgt habe. Das hat mir auf jeden Fall schon geholfen!
Ich war vor einigen Jahren mal in einer ähnlichen Situation wie du.
Mein damaliger E320 (allerdings der R6) ist an einem LKW zerschellt, und ich brauchte schnell Ersatz.
Erst hab ich auch Angst (kostentechnisch) vor dem V8 gehabt - im Nachhinein allerdings völlig unbegründet und der 430 war eines meiner besten Autos.
Du zahlst ein wenig mehr Steuern, je nach Fahrweise Nuancen mehr Sprit (der E320 von mir war wegen des R6 sogar durstiger) und Versicherung nimmt sich auch gar nichts bis wenig.
Wenn man mit der Denkweise heran geht, dass etwas am Auto kaputt gehen kann, darf man gar keins kaufen. Und hier sehe ich auch keinen großen Unterschied 320/430, denn viele Komponenten nehmen sich auch hier nicht viel. Wenn hier ein E55 im Raum stehen würde, dann könnte ich das gerade in puncto Wartungskosten (z. B. Bremsen) noch verstehen.
Ich habe in 2 Jahren nur regelmäßigen Öl- und Filterwechsel betrieben, natürlich Verschleiß, der LMM ging einmal hops (auch so 210er typisch) und sonst bin ich einfach nur gefahren.
In deinen letzten Beiträgen liesst man sowieso immer eher den Hang zum 430 raus. Das dir hier alle sagen, kauf den 430 wirst du sowieso nicht erleben. Man sagt ja nicht umsonst, viele Köche verderben den Brei.
Du weißt bzw. hast gehört, worauf zu achten ist. Klar Rost ist meist bis immer ein Thema aber ein Thema, welches man beherrschen kann (natürlich nicht bei extremen Befall).
Ich hab meinen 430 abgegeben und bin auf einen moderneres Fahrzeug mit Diesel umgestiegen. Aber den 430 und den 210 als solches vermisse ich dann doch ziemlich häufig.
Übrigens war mein 430 in 272 Amazonitgrün (eben das grün, was oben irgendwo verlinkt wurde) und ich fand die Farbe hammer. Je nach Lichtspiel schön dunkelgrün metallic oder auch mal was ins schwarz gehend bei Schatten. Aber Farbe ist auch Geschmackssache.
Der Hauptbestandteil der wirksamen Rostumwandler ist Phosphoräure. Die bildet noch einen lackierfähigen Schutzgrund. (Phosphatierung des "kleinen Mannes"😉 Konservative Rostbeseitigung (ohne Einsetzen eines neuen Bleches nach Ausschneidung des verrosteten Teiles) ist dauerhaft nur möglich, wenn der Rost sich noch nicht durch's Blech durchgefressen hat und man ihn bis auf's blanke Blech beseitigen kann. Das ist regelmäßig nur durch Sandstrahlen gegeben. Anschließend mit 20%iger Phosphorsäure einpinseln ( gibt's billiger in der Apotheke), spachteln, schleifen, grundieren, lackieren - das hält dann auch! Mit 'ner Beule würde ich nicht herumfahren - dann kannst du auch gleich bei geöffnetem Fenster einen Hut zum Sammeln für Bedürftige auf den Sitz stellen! 😎 Typischer Fall für SMART REPAIR.
Von großer Bedeutung ist die Kontrolle des Unterbodens, am wichtigsten sind die vorderen, unteren Querlenker. Dann die Leitungen und die Federaufnahmen vorne auf Korrosion prüfen. Natürlich auch alles weitere wie Vorderachsquerträger, Hinterachsträger und die diversen Streben, Schweller etc.Dann hast du für wenig Geld ein tolles Auto!
Ähnliche Themen
@mbn
Hallo🙂,
Doch, es gibt auf jeden Fall noch mehr Problemzonen, seien es Comand-Probleme beim W210 Mopf, knackende Zündschlösser bei W202/210 bis Juni (W202) bzw März 1997(W210), defekte bartlose Schlüssel (ab 97€), die zum Beispiel sehr anfällig auf Unterspannung reagieren , die Wegfahrsperre beim W202, defekte 5-Gang-Automaten bis Baujahr Sommer/Herbst 1999 etc. Aber dennoch sind beide Baureihen insgesamt sehr solide Autos, zumal die Probleme definitiv nicht auf alle Exemplare zutreffen. Und dass mit dem „Fass ohne Boden“ habe ich vielleicht zu allgemein formuliert; natürlich gibt es auch Exemplare mit kaum oder nur wenig Rost, aber die Gefahr, beim W210 (oder eben W202/203 ) ein „Fass ohne Boden“ zu erwischen, ist insgesamt betrachtet leider definitiv vorhanden und auch nicht zu unterschätzen.
Gruß,
Ff99
@dacsan : Dass durch fehlerhafte Arbeitsabläufe der Korrosionsschutz bei Mercedes-Modellen in den 90ern/ Anfang der 2000er zerstört wurde, ist definitiv eine verbreitete These/ sehr glaubwürdige bzw. sichere Vermutung. Ja, über den Bakterienbefall des Wasserlacks gab es sogar eine Dissertation, die im April 2000, als schon einige 202er/210er klar sichtbaren Rost hatten, vorgelegt wurde. Die Regel ist einfach: Fahrzeuge , die bis zu 3 Wochen nach Neubefüllung des Tauchbades durch selbiges liefen bzw. in diesen 3 Wochen produziert wurden, weisen selbst heutzutage noch relativ wenig Roststellen auf. Ab dem 22. Tag oder so waren dann alle Fahrzeuge von Korrosion betroffen, und je älter das Tauchbad war, desto früher und stärker kamen die Rostprobleme zutage. Auch mangelhafter Unterbodenschutz ist eine sicher anzunehmende Rostursache. Ob der Rost auf zu dünnes Blech zurückzuführen ist, darüber scheiden sich die Geister.
Mit freundlichen Grüßen
@Fahrzeugfan99 , danke für die Rückmeldung. Dann kann ich für mich zumindest beruhigt sagen, dass mein CLK damals in ein frisch befülltes Becken getaucht wurde 😁 Lediglich am Radlauf hinten links und da auch nur an dem nach innen gefalteten Blech hatte ich mal ein wenig Rostansatz. Dieser entstand aber auch nur durch einen erkennbaren Lackplatzer. Eine frühzeitige Inangriffnahme hat das "Problemchen" aber schnell beseitigt.
Ich finde es trotzdem wirklich erstaunlich, was für fahrlässige Fehler bei der Produktion aufgekommen sind. Wobei mich nach einem Besuch im MB Autohaus vor einigen Jahren und einem Gespräch mit dem Meister nichts mehr verwundert. Es ging um die Frage, ob das Getriebeöl und Diff. Öl gewechselt werden solle. Darauf bekam ich als Antwort, dass laut MB ein Getriebeöl lebenslang hält. Lebenslang bedeutet für MB aber in diesem Zusammenhang aber ca. 10 Jahre - danach war mir dann einiges klar.
Was du schreibst ist das typische Problem von jemandem der schon 430 gefahren ist, nennt man auch Infektion oder angefixt.
Die Lenkung vom 320 ist nicht schwergängig, die vom 430 ist deutlich leichter. 4matic hat immer Parameterlenkung.
Das der 320 nicht richtig vorwärts ging lag sicher zum Teil daran, daß Opa die letzen Jahrzehnte immer nur mit 1,5 - 2 tausend Touren durch die Gegend gelullert ist.
Ich würde das Auto nehmen welches weniger Rost hat und das bessere Fahrgefühl hatte.
Auch finde ich das 5mille für eine nicht perfekt dastehende Limo schon ne Ansage ist. Dazu kommt 430 als 4matic sind nicht so häufig.
Entscheiden musst du selbst, ich würde wahrscheinlich den 430 nehmen, wann denn sonst?
Tja-wie lange dauert eigentlich ein Leben!? Darüber kann man lange nachdenken (auch beim Auto) und kommt am Ende darauf, dass es sowohl von den inneren Bedingungen ( Genetik bzw. Konstrukton, Material und Produktion) als auch von den äußeren Umständen (Lebensverhältnisse bzw. Fahrbedingungen, Klima, Wartung) her gesehen sehr unterschiedlich ist. Im Grunde ist die Aussage reiner Marketing - Blödsinn.😎
Allein die Parameterlenkung ist ein wunderbares Komfortdetail, für das man jeden Tag dankbar sein kann! Ist man bloß nicht weil sie so unauffällig-selbstverständlich ist!😉
Zitat:
@Anderas schrieb am 2. August 2018 um 13:00:19 Uhr:
Die Lenkung vom 320 ist nicht schwergängig, die vom 430 ist deutlich leichter. 4matic hat immer Parameterlenkung.
Eine kleine Bemerkung dazu: Ich besitze vier 4MATIC Fahrzeuge. Drei S210 (zwei E320 und einen E430) sowie einen W210 E320. Obiges kann ich nur bestätigen, vorallem weil nur der E430 Parameterlenkung hat. Als ich das erste Mal damit fuhr und den Unterschied bemerkte, bin ich ausgeflippt vor Erregung. Das hat sich so edel und angenehm angefühlt. Ich kannte etwas ähnliches von alten Citroën (DIRAVI-Lenkung).
Aber eben: Alle meine anderen Fahrzeuge sind 4MATIC, haben aber keine Parameterlenkung serienmässig. Auch die Datenkarte zeigt nichts dergleichen.
Zitat:
@MegaOSonic schrieb am 2. August 2018 um 16:21:15 Uhr:
Zitat:
@Anderas schrieb am 2. August 2018 um 13:00:19 Uhr:
Die Lenkung vom 320 ist nicht schwergängig, die vom 430 ist deutlich leichter. 4matic hat immer Parameterlenkung.Eine kleine Bemerkung dazu: Ich besitze vier 4MATIC Fahrzeuge. Drei S210 (zwei E320 und einen E430) sowie einen W210 E320. Obiges kann ich nur bestätigen, vorallem weil nur der E430 Parameterlenkung hat. Als ich das erste Mal damit fuhr und den Unterschied bemerkte, bin ich ausgeflippt vor Erregung. Das hat sich so edel und angenehm angefühlt. Ich kannte etwas ähnliches von alten Citroën (DIRAVI-Lenkung).
Aber eben: Alle meine anderen Fahrzeuge sind 4MATIC, haben aber keine Parameterlenkung serienmässig. Auch die Datenkarte zeigt nichts dergleichen.
Schon klar! Bloß - wozu braucht man eigentlich 4 4MATIC - 210er? Zum Sammeln ? Zum Wiederverkauf? Zum Basteln als Ersatzteilspender? Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.
Wozu braucht man ein Auto?
Den 4matic um Anhänger abseits befestigter Weg zu bewegen, wegen des besser verteiltem Antrieb und der etwas besseren Bodenfreiheit. Für einige auch nur wegen des besseren Gefühls. Muss doch jeder selbst entscheiden ob er s braucht.
Trifft nicht ganz meine Frage, Anderas. Die lautete schlicht: Warum 4 vom Gleichen und nicht : Warum überhaupt Eines!😉