Clk w209 Eibach Federn 30 / 30 welche Gummis verbauen!?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,
Ich weiß das es zu diesem Thema schon den ein oder anderen Themenblog gibt, jedoch bin ich mir immernoch unsicher welche Gummis ich verbauen soll.
Auf den so genannten ...Hängearsch... sprich hi. Tiefer als vo. habe ich absolut keine Lust!
Am besten wäre hi. Minimal höher als vo. Oder natürlich vo. und hi. schön gleich tief!
Hab gehört das es noch Unterschiede gibt bezüglich coupe/cabrio und 4. / 6. Zyl. Wegen der Gewichtsverteilung.

Ich fahre einen clk w209 coupe 280 6. Zyl.

Hat jemand Erfahrungswerte für mich bzw. Kann mir jemand sagen welche Gummis ich hi. Verbauen muss das der Wagen gut da steht!?

Vielen Dank 🙂

Beste Antwort im Thema

bei deinem 280er nimst Du 3er Gummis, da bist du vorn wie hinten gleich, bis leicht Keil. 4er wäre Keil. Und die 5er gibts noch nicht. Oli hast dich da vertan?

1er A 210 325 01 84 - 5mm
2er A 210 325 02 84 - 9mm
3er A 210 325 03 84 - 13mm
4er A 210 325 04 84 - 17mm

Am besten wäre wenn du testen kannst und die Werkstatt den erst auf 2er absetzt und danach auf 3er um zu sehen wie es passt. Hab alle Threats durch um die Nummern raus zu suchen. Und viele die Eibach genommen haben haben 2er gummies drin.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Irgend wie wiederspricht das ganze der Logik ....

Vorgegeben = original Fahrwerk = Auto steht tadelos gerade.
Drahtdicke vorne = 13,8 mm hinten 13,6 mm (selbst gemessen, habe keine Daten im Netz gefunden !!!!! )

So, nun kommt´s ......
Verändert = Vorne/Hinten 30 mm tiefer legen durch kürzere Federn ... mehr nicht = Auto steht wahrscheinlich schief. 😰
Es wird ja so gesehen absolut nichts weiter verändert außer dass die Höhe gleichmäßig herabgesetzt wurde.
Die Federn nehmen genau nach der Achslast berechnet die richtigen Kräfte auf und sind etwas härter .... daher sind sie auch aus unterschiedlichen Drahtdicken gebaut. Hinten 13,75 mm und vorne aus 14,oo mm. Der Einfederweg ist geringer, nicht der Ausfederweg, der bleibt nach Aussage der Federhersteller gleich.

Also scheinen die Angaben der Hersteller nicht ganz so zu stimmen wenn man mit den Unterlagen aus Gummi die Höhe hinten korregieren muss damit der Wagen wieder gerade steht.
Auch wird der Ausfederweg zwar nicht kürzer .... aber zum Ende des Ausfederwegs hin weicher da die Feder sich dann am höchsten Entspannt hat. Der Einfederweg wird ebenfalls beeinflusst da die Feder ja Dicker ist wird also mehr Kraft gebraucht um sie ganz zusammen zu drücken. Dadurch ist das Fahrwerk ja auch härter ..... der Einfederweg benötigt ja mehr Kraftaufwand.
Klaro, dadurch wird die ganze Karre besser beherrschbarer da der Wagen nicht mehr so tief einsingt in den Kurven .... also eher gerade bleibt.

Aber egal, es ist zulässig und wohl bekannte Praxis so vor zu gehen und mit den Unterlagen aus Gummi etwas an der hinteren Höhe nach zubessern. 😁

Zitat:

Original geschrieben von TMD007


ich hab KAW 50/30 drin...bei mir waren 2er drin und damit hatte ich nen totalen Hängearsch! mit 4ern ist es grad so annehmbar! ich würd die 4er nehmen!

das ist seltsam, denn ich (280er) hab 2er drin gelassen. Besonders da die vorne sowieso noch viel tiefer sind wie z.b. 30/30 von anderen Herstellern.

Zitat:

Richtig, es ist ein Glückspiel. Niemand kann wissen, welche Gummis was mit Deinem Auto ausrichten, ist von Auto zu Auto verschieden. Auf Nummer sicher kannst Du nur mit den dicksten gehen...

Das glaub ich ja mal nicht!! Das ist kein Lotto. Die bei Mercedes bauen das auto nur einmal zusammen. Duie nehmen die Gummies die auf der Liste stehen. Wenn der Wagen zusammengestellt wird mit Ausstattung und und Motor gibt es bestimmt eine Tabelle ab wann welsches Gummi genommen wird, oder glaubt einer die bauen das wieder auseiander??

Also wenn der Wagen nun ab Werk richtig da steht, dann ist das auch passend für vernüftige Federn, es sei denn bei den Federn ist so viel Spiel. Wenn man Schrott kauft,,,,,, Bei den Eibach würd ich schon fast sagen die selben gummis wie vorher. Bei H&R muss immer mit einem Hängearsch gerechnet werden.

@rtester
denke nun auch das wenn man mit Gummis nachhelfen muss/musste das es federn sind die im Vergleich zu orginal nicht gleichmässig um 30/30 abnehem, sondern da tolleranzen gibt. Denke auch das wenn, man einen schlechten Satz Federn erhalten hat oder gar einen scheiss Hersteller solcher Federn genommen hat.

Wie gesagt, mein Wagen war vorher gerade und nacher hats auch gepasst. K.A.W. bin damit sau zufrieden.

Da ich Eibachfedern liegen habe sollten die schon in guter Qualität sein ..... ist ein bekannter Hersteller und hat kaum Negative Bewertungen.

Man wird sehen wie der Wagen steht nach dem Umrüsten ..... sonst wird halt per Gummiunterlage nachgeholfen.

Bei Mercedes gibt es mehrere Federn zur Auswahl...je nach Ausstattung werden verschiedene Federn verbaut! Im Zubehör gibt es nur eine Feder😉 Daher muss man immer mit den Gummis Spielen

Ähnliche Themen

@Samui

Mercedes verbaut nicht nur ausstattungsabhängig unterschiedliche Gummis, sogar die Federn sind angepasst - guck mal auf die Farbkleckse da dauf. Die Zubehör- bzw. Tieferlegungsfedern sind aber alle gleich --> d.h. das Ergebnis ist reiner Zufall!

EDIT: @TMD007: Hab direkt auf Samui geantwortet, ohne Deinen Beitrag gelesen zu haben. Du hast recht und warst schneller... 😉

Grüße

ok, Farbkleckse hab ich damals wargenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen