Clk W209 320 größtmögliche Bremsen ohne Umbau
Hi Leute, sag mal was sind die größten Bremsen die ich einbauen könnten bei meinem clk 320 bj 10/2003. da ich vorne keine gelochten Scheiben habe geh ich mal davon aus, dass ich kein Sportpaket habe. Hab nur mal gelesen dass ich anscheinend 300er Scheiben als Standard beim 320 habe? Die frage ist nun geht's größer? Will im Sommer 19er felgen draufmachen und da sieht die bremsanlage etwas mickrig aus ^^
Beste Antwort im Thema
Leute das ist Quatsch. Es gibt grundsätzlich bedeutend bessere Komponenten bei gleicher Größe für viele Autos. Sowas kostet dann schnell mal den 2-4fachen Preis von Originalteilen, kann aber auch ein vielfaches davon.
Ich habe auf meinem 1er BMW eine lächerlich kleine 292mm Bremse (vorn wohlgemerkt) rennstreckentauglich bekommen mit guten Komponenten. Serienteile hätten nach einer halben Runde aufgegeben...die Komponenten sind mindestens genauso wichtig, eher wichtiger, als die Größe.
Die Frage ist nur ob es auch für den CLK was gibt, denn das ist kein typisches Trackauto. Die Ferodo DS 2500, die es gibt, kann ich definitiv empfehlen. Ich bin Ferodobeläge auf meinem 1er BMW vorher gefahren und schon die haben gut zugebissen und waren wesentlich standfester. Allerdings muss man die erst warmbremsen...kalt ist das Bremsverhalten sehr "stumpf".
Bessere Scheiben für vorn in 330mm habe ich noch keine entdeckt, lediglich für hinten...doch hinten hat man meist eh keine Probleme.
Wenn es da nichts gibt (auch für mich steht ein Kauf bald an), dann würde ich wohl auf die originalen gelochten 330mm Scheiben (vom 280er Benziner mit Sportpaket, gegen das IMHO massiv vorhandene Nassbremsproblem) in Verbindung mit Ferodo DS 2500 gehen.
65 Antworten
Hallo zusammen,
ich mach' hier zunächst mal zu. Das Thema muss ich mir in aller Ruhe ansehen. Der Einsatz von nicht zugelassenen Teilen ist schon eine besondere Nummer, die auch im Forum nix verloren hat.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
EDIT: Ich habe dann mal zwei Beiträge rausgenommen. Bitte beim weiteren Diskutieren immer die Frage der Zulassung von Bauteilen beachten. Es geht ja nicht um Rennfahrzeuge, sondern um Fahrzeuge, die im normalen Verkehr fahren.
Welche Beläge/Scheiben könnt ihr für eine staubfreiere bremse empfehlen?
Habe im Moment die ATE ceramic vorne drauf, Scheiben und Beläge kamen neu August 2014, und vorne sehen die Scheiben wieder aus als wären die zehn Jahre drauf gewesen, tiefe Rillen und so. Aber weniger Staub haben die auf jeden Fall.
Ist das eine Ausnahme? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht mit der Qualität?
Bin bis jetzt immer die normalen ATE gefahren und bis jetzt ohne Probleme, erst die ceramic scheinen nicht so gut zu sein.
Jan
Bei meinem 320CDI Sport ist vorne die gelochte 345er ATE Scheibe montiert und sieht so aus wie zuvor von Jan / Gaffel beschrieben.
ATE empfiehlt auch nicht die Kombination von gelochten/geschlizten Scheiben und Ceramic Beläge.
Staubarm bzw. heller Staub ist schon mal viel besser als der schwarze Dreck aber die Scheiben leiden übermässig im Vergleich zu normalen Belägen.
Bei meinem steht bald ein verschleissbedingter Wechsel an und ich weiß noch nicht ob ich die Kombination (Gelochte ATE Scheiben und Ceramic Beläge) wieder montieren werde.
Beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten lassen die Ceramic auch schneller nach und es gibt leistungstechnisch mit Sicherheit bessere Beläge, die dann jedoch dunkler stauben...
Das sich ceramic und gelochte nicht vertragen habe ich auch schon gelesen, ich habe aber nur die normale Bremsanlage. Hatte ja Beläge und Scheiben gleichzeitig neu gemacht, aber die Scheiben sehen echt übel aus. Sind die ceramicbeläge denn so scheibenfressend?
Ich hoffe dass das bei mir nur ein Materialfehler ist, werde den Händler mal anschreiben und gucken was der dazu sagt.
Ähnliche Themen
Die Ceramic Beläge beziehen die Scheiben mit einem Film, durch welchen die Scheiben an Glanz verlieren.
Sind es auch ATE Scheiben? 330 oder 345 mm?
Mit normalen Scheiben sollen die Beläge eine gute Kombination sein, bei hoher Beanspruchung jedoch Schwächen zeigen.
Vielleicht hast du ja Glück.
Mir wurden von at-rs die Tarox F2000 (ohne Zul.) i.V. mit EBC Greenstuff angeboten.
Kommt für mich nicht in Frage, da ich Sportbremsanlagen nicht für alltagstauglich halte.
Alternative wären die Tarox Zero i.V. mit EBC Greenstuff. Die Scheiben sind jedoch nicht gelocht/geschlizt. 🙁
Die Bremsverschleissanzeige blinkte heute auf...
Ja alles von ATE, 330mm. Von Film sehe ich nix, habe mal ein Foto angehangen. Sind jetzt ca sechs Monate und ca. 8000km drauf. Angeblich sollen das laut Händler Scheiben extra für ceramic sein.
Ja die sehen nicht wie 8TKM aus!
Wäre mir neu , dass es auf Ceramic Beläge abgestimmte Scheiben gibt.
Scheiben die mit normalen Belägen gefahren werden sind auf der Reibefläche nahezu sauber, die mit Ceramic Belägen sicher nicht.
Der Film bzw. der nicht vorhandene Glanz ist sogar auf dem Bild zwischen den Riefen zu erkennen! 😉
Moin,
ich fahre momentan auch noch mit Standart Bremsanlage in 330mm mit ATE Ceramic Belägen herum.
Bei Abbremsungen aus hoher Geschwindigkeit ist es als hätten die Scheiben einen Seitenschlag.
Grausam! Bin jetzt dabei auf Sportpaket Bremse umzubauen.
Ich hab mich bei EBC vergewissert, dass man die Original Bremsscheiben auch mit den Greenstuff Belägen fahren kann.
Bin mal gespannt wie es nach dem Umbau ist!!
Ja werde wie gesagt den Händler mal anrufen und auch die Fotos zeigen. Beim bremsen aus hoher Geschwindigkeit machen die bremsen auch Geräusche, so unter 80-100kmh ist alles gut. Und wenn die Bremsleistung bei hoher Geschwindigkeit eh nicht so gut ist, werde ich wieder auf normale gehen, geht mir eigentlich um saubere felgen nur
Also laut EBC sollen die Greenstuff auch ohne Bremsstaub reduziert sein. Inwieweit das stimmt werde ich dann bald sehen!
Und ebc Beläge kann man auf Serienscheiben fahren? Habe schon viel gutes von den ebc gehört, da gibt es ja auch verschiedene
Zitat:
@mzeer schrieb am 28. Februar 2015 um 12:17:14 Uhr:
Mir wurden von at-rs die Tarox F2000 (ohne Zul.) i.V. mit EBC Greenstuff angeboten.
Kommt für mich nicht in Frage, da ich Sportbremsanlagen nicht für alltagstauglich halte.
Meines Wissens haben die jetzt auch endlich ein Gutachten für die Tarox F2000 für diverse Modelle.
Also bei meinen Tarox F2000 war ein Gutachten dabei. Fahre diese auf meinem R32.
Fahre jetzt die Tarox Scheiben und Ferrodo Beläge schon seit fast 20.000km und kann nichts negatives drüber sagen. Auch im Alltag ist diese Kombi einfach super.
War echt überrascht wie gut diese Kombi zupackt. Kein Vergleich zur Serie.
Die Tarox Zero ist auch super . Und es ist doch egal ob diese nicht gelocht/geschlitzt ist. Hauptsache der Wagen bremst damit besser und das wird er ,wenn du auch gute Beläge verwendest.
Gruß Olli
Hallo zusammen, ich habe eine Frage, die hier wahrscheinlich gut reinpasst:
Folgende Basis:
CLK350 coupe Sportpaket. Vorne 345mm Scheibe, Brembo vier Kolben Festsattel. Hinten 290mm Scheibe, ATE zwei Kolben Festsattel (ø Bremskolben 36mm). (Serienzustand keine Veränderung)
Folgende Änderung soll an der Hinterachse erfolgen:
Umbau der Teile vom CLK500. Scheiben 300mm originaler Bremssattel zwei Kolben Festsattel (ø Bremskolben 42mm).
Nun zur Frage zurück. Kann die Codierung des ABS Steuergeräts bezüglich der o.g. Änderung angepasst werden?
PS folgende Berechnung wurde angenommen.
Unter Annahme das der absolute Bremsdruck im gesamten System gleich ist erhöht sich die Bremsleistung an der Hinterachse um 6%. Vorher ca. 22% danach ca. 28%.
Freue mich auf eure Einschätzung.
Mit freundlichen Grüßen
David Pietzko
Auch wenn es unfreundlich ist, aber warum baut man auf der Hinterachse die Bremsscheiben von 290mm auf 300mm um? 3/4 der Bremsleistung wird in der Regel auf der Vorderachse benötigt, vom Hänger betrieb mal abgesehen. Das hört sich für mich sehr theoretisch an.
Praktisch gesehen, wirst du an der Codierung nichts ändern müssen. Sowas wird vor dir aber niemand umgebaut haben. Warum auch?