CLK Rost entfernen lassen (Kostenvergleich)

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,
ich habe vier mehr oder weniger große Roststellen, die ich gerne machen lassen würde.(Anhang) Ich kann sowas leider nicht und möchte es ehrlich gesagt auch nicht versuchen, weil ich in dem Bereich einfach zu pingelig bin. Also hab ich im Internet nach einer guten Lackiererei gesucht, die in meiner Nähe ist und dann nichts wie hin. Ja.. der Kostenvoranschlag hat mich dann umgehauen. 1500€ Begründung für diesen Preis 500€ pro Teil. Kommt so auf jeden Fall hin, die Roststellen haben sich über drei Teile verteilt. Trotzdem wundert es mich, dass es dem Lacker komplett egal war wie weit fortgeschritten der Rost war. Also zwei große Roststellen am Kotflügel genauso teuer wie eine kleine Roststelle am Seitenteil. Kommt mir irgendwie komisch vor..

Nun wollte ich hier einfach mal fragen, ob ihr schon mal an eurem Wagen Rost entfernen lassen habt und wie sich da die Kosten zusammengesetzt haben.

MfG Marcel

Beste Antwort im Thema

Lass es sein ^^ Spar das Geld lieber für das nächste Auto oder für eventuell fällige Reparaturen, v.a. wenn du das Auto auch im Winter fährst. Die Rostbekämpfung ist eine ätzende und nie endende Sache, es einmal machen zu lassen verschafft dir nur ein paar Jahre an den gemachten Stellen. Früher oder später fängt der ganze Spaß von vorne an.
Wenn du dennoch dein Geld dafür investieren möchtest, soll die "Mike Sanders" Methode wohl nicht schlecht sein...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hi Marcel,
"Spitze des Eisbergs" könnte korrekt sein. Meiner sah so ähnlich aus, als die Kotflügel abgenommen waren, zeigte sich erst das Ausmaß. Das sollte dir aber nicht die Freude an deinem tollen Auto verderben. Lackierer neigen (ist zumindest meine Erfahrung) zum vergolden (bei dir versilbern) ihrer Arbeit und nach 1-2 Jahren blüht Väterchen Rost wieder. Wenn ich du wäre, würde ich zu einer Werkstatt mit Blechner gehen. Der soll dir den Rost wirklich entfernen und dann kannst du (weil es ja keine großen Flächen sind) zu einem Smartrepair gehen und nachlackieren lassen. Wird wahrscheinlich nicht viel billiger, aber dafür ist der Rost dann auch auf längere Zeit weg. Ich habs damals luxuriös und teuer erledigt: Alle rostigen Teile abbauen und erneuern, Auto sandstrahlen komplett, Rostschutz aufbringen (zum Teil verzinnen) und dann Komplettlackierung. Das hat richtig Geld gekostet rd. 5000.- aber dafür freue ich mich seit dem auch jedes mal, wenn ich auf das Auto zugehe. Ich gebe aber gerne zu, dass man so einen Aufwand nicht treiben muss und rein wirtschaftlich ist das sowieso Quatsch.
Wenn dein Auto für dich nur eine Perspektive von 5-6 Jahren hat, geht es viel billiger; meiner hat für mich mindestens eine Perspektive von 20 Jahren.
Gruß (und viel Glück)
Norbert

Kann da Norbert nur zustimmen...

Wenn die Schweller-Verkleidung runter ist, sieht man, dass das ganze rostige Zeugs vom unteren Rand/Streifen des Kotflügels nach oben ausstrahlt.

Und den Grund dafür sieht man, wenn man sich den Innenkotflügel in dem Bereich anschaut. Da haben die Experten von MB nämlich einen kleinen Schlitz eingebaut, durch den der ganze Strassenmodder hinter den unteren Rand des Kotflügels gesprüht wird. Also sozusagen eine 'Sollbruchstelle'.

Das kriegt man auf Dauer nur weg, wenn man den Kotflügel abbaut und jedweden Rost beidseitig abschleift. Danach fachmännisch wie ein Lackierer behandeln... dann sollte man einige Jahre Ruhe haben. Vorausgesetzt, man verschließt den blöden Spalt im Innenkotflügel... 😉

Wobei man m.E. vieles selbst machen kann, wenn man entsprechendes Schleifgerät - z.B. einen Dremel oder ähnliches - zur Hand hat. Ist aber aus eigener Erfahrung sehr mühsam.

nette Grüße 🙂

P.S.: und ein Grund für die vielen Rostprobleme an den Radläufen ist auch die V-Form nach oben hin. Dort sammelt sich der Dreck und wird im Winter mit Salzwasser getränkt. Auf Dauer tödlich für jede Lackierung. War das Erste, was ich an meinem 209er nach dem Kauf gereinigt hab...

Danke Dieter und Oxifanatiker, denke ich werde mich erstmal nach Ersatzanbauteilen umsehen. Wenn ich was Gutes finde, kann ich mal versuchen es nach der Methode zu entfernen. Hab jetzt ja schon einige Tipps bekommen. Wenn es dann in die Hose geht ist egal. Kann dann ja immernoch einen Neuen kaufen..

MfG Marcel

Mein CLK gammelt auch, noch um einiges stärker als deiner. Bin also auch ein "Leidensgenosse"

Der Rost soll bei mir aber jetzt auch endgültig weg. Ich habe mir einige Gedanken gemacht, bei welcher "Methode" der Kosten/Nutzen Faktor am Höchsten ist. Dabei bin ich auf die Idee gekommen mein Auto ein PlasiDip Lack zu gönnen.
Also Sprühfolie über den eigentlichen Lack. Laut Amerikanischen Händlern soll die Sprühfolie den Lack darunter u.a vor Rost schützen, da kein Wasser und keine Luft an den Lack kommt.

Mein Plan sieht also nun so aus:
Der Karren wird von einem befreundeten Lackierer Anfang des nächsten Monats entrostet, die Stellen werden neu (in Silber) lackiert und dann folgt eine weisse PlastiDip Schicht.
Die Lackierung mit PlastiDip kostet für das ganze Auto ca. 250€ an Material.

Was haltet ihr davon? Evtl. ist das ja eine Chance den Rost eine Zeit lang zu besiegen?

Ähnliche Themen

Damit das was bringt musst Du schon vor dem Lackieren wirklich alles auseinandernehmen und alles an Rost entfernen was da so wuchert, sonst gräbt sich das unterm Dip durch. Es ist ja nicht der Lack der rostet, sondern das Blech darunter. Eine Teilentrostung hilft da nicht. Für eine intakte Struktur ist Dip aber auf jeden Fall interessant, da es das Wasser besser abweist und viele Sicken verschließt die bei einer Lackierung offen bleiben. Ausserdem ist es wesentlich kostengünstiger den Rost wieder wegzumachen wenn doch was nachkommt. Meiner ist übrigends auch komplett weiß gedippt.

Ich hatte auch vor so gut wie es geht alle Anbauteile abzubauen und darunter auch den Rost zu entfernen. Also Stoßstangen ab, Schwellerverkleidung ab usw.

Sieht gut aus dein CLK! Wie lang hast du die Sprühfolie schon drauf und wie sind deine Erfahrungen?

Hab die Farbe jetzt ca. 1/4 Jahr drauf, wechsel öfter mal. Weiß bzw. generell matte Farben sind schon relativ Pflegeintensiv, grade was Wasserflecken und Insekten angeht. Nimm auf jeden Fall Original Plasti Dip, das lässt sich verhältnismäßig einfach verarbeiten. Blinker am besten vor dem Dippen abnehmen, die springen sonst gerne mal weil sich der Dip beim trocknen zusammenzieht, Frontscheinwerfer würde ich auch nicht unbedingt übersprühen... Gründliche Reinigung vor dem dippen ist ebenfalls sehr wichtig, und die erste Schicht nur ganz fein nebeln. Wenns dein erster Wagen ist nimm dir viel Zeit und kauf dir am besten 5 Liter mehr damit Du ausgiebig testen kannst. Mit 10l kommt man gut hin beim CLK.

Hi Warrick, so ist es richtig! Würde ich auch gerne machen nur das Problem ist das Geld. Das ist mein erstes Auto und habe gerade erst mein Abschluss gemacht.. Also das wird wohl leider nichts. Aber trotzdem interessant zu wissen, dass es doch Methoden gibt um die braune Pest entgültig loszuwerden.
MfG Marcel

Mir graut´s auch .. bei meinem hatte letztes Jahr die ganzen Rost Ansätze vom Lackierer hier beseitigen lassen, aber am Kotflügel kommt's vorne wieder durch..
Plan B wird für nächstes Jahr eingeleitet wie ich es mit der Technik schon in diesem Jahr Hand habte,
wird für paar Tage wieder dank Familien Besuch im Ausland sein, dort wo die Arbeitslöhne eben deutl.günstiger sind und dann dürfen die Jungs dort mal wieder ran.. nd die können noch richtig reparieren; frei dem Motto mach aus 3 ein Fahrzeug

Keine halben Sachen...und versiegeln. Im Winter Bus fahren, das hilft, oder alle zwei Tage mit Tupfer und Zahnbürste putzen.

...warum im Winter mit dem Bus fahren, man kann sich doch heutzutage - mit Internet Hilfe - ein günstiges
Winterauto zulegen....

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 26. August 2019 um 08:51:34 Uhr:


...warum im Winter mit dem Bus fahren, man kann sich doch heutzutage - mit Internet Hilfe - ein günstiges
Winterauto zulegen....

Ja klar, das geht natürlich auch. Aber welcher Mercedes Fahrer gibt sich mit einer Winterschlampe (Polo/Corsa/Golf/Fiesta) ab ? 😉 War nicht böse gemeint, nur ein Beispiel, das mit dem Bus.

Habe mir heute wieder einen angesehen, schöne Farbe Lavendel mit extra Glittereffekt und Designo Lederaustattung passend dazu. Echt hübsch, vor allem da ich lila mag. Aber auch schon Rostansätze vorne und hinten, ganz leicht zwar, aber vom Aufwand dasselbe.

Meiner lacken und Rostumwandler mit versiegeln etc. Radläufe hinten, ganze rechte Seite und Heckklappe hat 1100 € Netto gekostet. Farbe passt soweit und wurde von einem "Mercedes Sammler Betrieb" professionell durchgeführt.

Zitat:

@Cali QP schrieb am 10. Juli 2015 um 08:03:43 Uhr:


Mir graut´s auch .. bei meinem hatte letztes Jahr die ganzen Rost Ansätze vom Lackierer hier beseitigen lassen, aber am Kotflügel kommt's vorne wieder durch..
Plan B wird für nächstes Jahr eingeleitet wie ich es mit der Technik schon in diesem Jahr Hand habte,
wird für paar Tage wieder dank Familien Besuch im Ausland sein, dort wo die Arbeitslöhne eben deutl.günstiger sind und dann dürfen die Jungs dort mal wieder ran.. nd die können noch richtig reparieren; frei dem Motto mach aus 3 ein Fahrzeug

Kotflügel ist nur die Spitze des Eisbergs, die müssen mal runter und dahinter gammelts an der Karosse bzw. dem ganzen Vorderwagen. Das machen und dann die Kotflügel wieder dran und kein Winter dann sollte es passen.

Wobei ich ja so ein Spaltmaßfetischist bin.

Und was soll ich machen? Ich will keine runtergerockte, müffelnde Rostkarre fahren, auch nicht im Winter.
Der 210 und der 208 sind für mich von Fahrgefühl her relativ alternativlos...

Alles unverbindlich:

Die Innenkotflügel ab, vorne und hinten, am besten gleich die Schweller auch mit runter. Vorsicht die Klipse brechen also gleich Ersatz besorgen inklusive den Gummis, das kostet aber so 110 € pro Seite.

Guck ob alle Gummistopfen noch in der Karosserie sind, ob die Innenkotflügel noch einigermaßen abdichten.

Mach alles sauber, kratze den Schmodder aus den ritzen, schau ob Rostansätze sind, falls ja versuch es mit Rostumwandler und versiegele es. Falls er irgendwo durch ist, hilft nur schweißen unter Umständen auch Glasfaserspachtel.

Falls nix zu finden ist -> saubermachen und ich meine richtig sauber! Kein Körnchen. Dann gleich versiegeln mit Hohlraumversiegelung. Unterbodenspray würde ich lassen, falls was durchkommt geht das Zeug nur schwer wieder ab.

Es gilt immer: es rostet von Innen nach außen nicht umgekehrt,

Benzin+Bremsstaub+Dreck+Salz+Säure+Granulat+Dünger+Wasser == Schmodder --> ROST!

Wie immer ohne Gewährleistung und Garantie 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen