CLK künftiger Klassiker lt. Auto Bild Klassik
Hallo Zusammen,
in der aktuellen Auto Bild Klassik ist ein Artikel über klassische Mercedes und zuguterletzt wird auch der CLK als Klassiker von Morgen beschrieben, der sich im Moment noch in der Pubertät befindet.
Im Gegensatz zu den "älteren" Klassikern geht ja die Preiskurve vom CLK derzeit noch nach unten,
aber ich denke auch unser geschätzter CLK wird bald das Tal der Tränen überwunden haben.
Was mir gut gefällt, ist dass in dem Artikel auch genannt wird, dass der CLK stark in die Hände der "Gel in den Haaren" Fraktion gefallen ist. Hier im Forum muss ich immer grinsen wenn CLK Fahrer über den 3er BMW lästern und nur diesem so ein Image zuschieben. Ich denke da steht der CLK in nichts nach.
Was mir aber Hoffnung macht, ist dass in in vielleicht 5- 10 Jahren es wieder was besonderes sein wird einen W208 zu haben.
Wer im Forum hier betrachtet eigentlich seinen CLK als "Klassiker der Zukunft" und will ihn in den Youngtimer Status hinüberretten?
Ich habe oft den Eindruck, dass bei einigen CLK´s hier Endstation ist und er danach nur noch zum Verwerter, bzw. Osteuropa kommt.
Freue mich auf Eure Meinungen zum Thema, bzw. auch über den Artikel in der Auto Bild Klassik (für die welche diese Zeitschrift haben).
Gruß
Toby
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
in der aktuellen Auto Bild Klassik ist ein Artikel über klassische Mercedes und zuguterletzt wird auch der CLK als Klassiker von Morgen beschrieben, der sich im Moment noch in der Pubertät befindet.
Im Gegensatz zu den "älteren" Klassikern geht ja die Preiskurve vom CLK derzeit noch nach unten,
aber ich denke auch unser geschätzter CLK wird bald das Tal der Tränen überwunden haben.
Was mir gut gefällt, ist dass in dem Artikel auch genannt wird, dass der CLK stark in die Hände der "Gel in den Haaren" Fraktion gefallen ist. Hier im Forum muss ich immer grinsen wenn CLK Fahrer über den 3er BMW lästern und nur diesem so ein Image zuschieben. Ich denke da steht der CLK in nichts nach.
Was mir aber Hoffnung macht, ist dass in in vielleicht 5- 10 Jahren es wieder was besonderes sein wird einen W208 zu haben.
Wer im Forum hier betrachtet eigentlich seinen CLK als "Klassiker der Zukunft" und will ihn in den Youngtimer Status hinüberretten?
Ich habe oft den Eindruck, dass bei einigen CLK´s hier Endstation ist und er danach nur noch zum Verwerter, bzw. Osteuropa kommt.
Freue mich auf Eure Meinungen zum Thema, bzw. auch über den Artikel in der Auto Bild Klassik (für die welche diese Zeitschrift haben).
Gruß
Toby
44 Antworten
Sicher ist der W208 technich kein Vergleich zu den aktuellen Coupe´s; keine Frage.
Die ersten CLK´s werden jetzt ja auch schon knapp 14 Jahre alt...
Zum KI kann ich nur sagen : Porsche z.B. hat sei 30 Jahren das gleiche Instrumentenbrett mit der gleichen Anordnung der Uhren und man würde alles andere als unpassend empfinden.
Sicher hat der w208 keinen solchen Status wie der 911er😉 aber eine große Gemeinde an Liebhabern hat der w208 allemal🙂
Entweder spricht der W208 einen an oder man kann sich eben nicht mit der Form etc. anfreunden.
Aber der Gedanke, dass ein W208 mal mit nem H-Kennzeichen versehen wird ist irgendwie seltsam🙄
Bis dahin heißt es jährlich Rost entfernen sonst hat man irgendwann nur noch ein Sieb auf nem Rahmen😉
ich bin student der nebenbei viel arbeitet und habe mir den clk mit harter arbeit verdient. und ich finde der wagen ist einfach der perfekte kompromiss aus allem. ich nutze ihn natürlich hauptsächlich als alltagsfahrzeug, andererseits hat er mit seinen 197ps gut power und ist im vergleich zu meinen vorherigen autos (75ps,75ps und 71ps) ein richtiger sportwagen. aufgrund von fussball muss ich auch mal die ein oder andere auswärtsfahrt mit meiner mannschaft zurücklegen und da macht er mit 4 mann an board eigentlich eine gute figur. wenn ich überlege was der wagen für ein platz angebot hat. der kofferraum ist der wahnsinn!!! fahre ihn jetz über ein jahr und bei gerade einmal 100tkm auf der uhr will ich ihn noch mindestens 4-5 jahre fahren. mein auto wird nicht übermäßig gepflegt, nur das übliche. mal gucken wenn das studium fertig ist und ich hoffentlich mehr geld verdiene ist mein traumauto immernoch ein w123 coupe. da mein vater so einen mal gehabt hat. aber könnte mir gut vorstellen später mal nen w208 mit H-kennzeichen zu fahren. vom design her bin ich immernoch der meinung dass der w208 einfach seiner zeit vorraus war. leute die sich nicht auskennen schätzen meinen wagen auf 2006-2007er baujahr. aber genau wie meinen vorrednern ist auch mir aufgefallen, dass ein echter preisverfall stattgefunden hat. bei genauerem hinsehen liegt es aber oft an kilometern und nicht vorhandener automatik...wiegesagt er hat auf jedenfall das zeug zum klassiker!warten wir einfach mal 10jahre ab...
Zitat:
Original geschrieben von PeKu
Wenn ich 'mal das Farzeug wechsel (und das wird mit Sicherheit passieren, habe bisher nur noch nichts passendes gefunden) ist es mir wirklich völlig schnuppe, wohin mein jetziger CLK geht. Ich habe noch keinem Ex-Fahrzeug hinterher getrauert. Es kam immer ein besseres danach.
Wenn ich mir die neue(n) Generation(en) der Autos anschaue, dann ist der 208er doch schon sehr, sehr "altbacken".
Allein das Kombiinstrument hat sich in den vergangenen 30 Jahren nur geringfügig geändert. In meinen anderen Fahrzeugen 107er, 116er, 126er war es nicht viel anders. Eine traurige Tatsache, die ich von den Entwicklern und Designern nicht nach vollziehen kann.Wie hier schon erwähnt wurde: Für mich ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand der jederzeit durch einen anderen ersetzt werden kann!
Das ist ein Traum für jeden Commercial-Fuzzi. Die Ideal-Besetzung für die Gruppe der werbe-relevanten 14-49-jährigen. Alles, was älter als 4 oder 5 Jahre ist, weg damit. Bloss nix altbackenes in Ehren halten, könnt ja längst was Besseres geben. Naja, jedem, wie er's braucht..😉
@ autobahnfink
da kann ich dir wirklich nur zustimmen. hört sich vielleicht jetz etwas doof an aber für mich war mein erstes auto was besonderes weil es das erste war was ich mir aus eigener tasche gegönnte hatte. der w208 ist zwar mitlwerweile mein 4tes auto aber mein erster mercedes und der wird erstmal gefahren und instandgehalten bis es sich nicht mehr lohnt. und bei ensprechenden wartungen und vorsorge wird der auch noch locker weitere 100tkm machen.
wie ich bei dir sehe fährst du deinen 99er clk als erstbesitzer. mein vater hatte vor seinem w209er nen ami-van. bis die kinder endlich mal führerschein hatte 🙂 hatte ihn auch als erstbesitzer mit 250 tkm auf der uhr. war natürlich nicht mehr viel wert aber als er ihn dann für 2000€ an nen bekannten verscherbelt hatte und nach nem jahr gesehen hatte wie kaputt gefahren und verdreckt wurde...da hatte der schon ne kleine träne im auge.
was ich damit sagen will, ist halt in meinen augen nicht nur materieller wert. meinen astra der mich immer zuverlässig von a nach b gefahren hat und ich den gepflegt habe ohne ende habe ich meiner mutter geben. da ist er in guten händen und ich weiß dass ihn keiner verbastelt oder vergammeln lässt.
Ähnliche Themen
Meiner wird sicher kein kommender Klassiker, weil:
1: er wird gefahren, im Alltag mit allen drum und dran, (Einkaufswagendellen, u.a.)
2: der Kilometerstand erhöht sich natürlich, jetzt über 200k
3: ein Klassiker wird mehr gehegt und gepflegt als meiner.
4: nochmal 12 Jahre schafft er einfach rosttechnisch nicht, da kann ich dann mit dem Kehrblech einparken....
5: um ihn wegzustellen und einzumotten fahre ich einfach viel zu gerne damit.
Grüße
Win
Zitat:
Original geschrieben von W208er
Punkt 5 ist es einfach😉Aber den Kampf gegen den Rost werd ich nicht aufgeben !
Ich denke mir manchmal.. Dieses Auto ist wie ein Guter Anzug 😉
Dafür das man sich so "liebevoll" um ihn kümmert wird man am ende mit einer super optik, zuverlässigkeit und einem guten Auftritt belohnt 😁
Zitat:
Original geschrieben von olio.g
Meiner wird sicher kein kommender Klassiker, weil:
1: er wird gefahren, im Alltag mit allen drum und dran, (Einkaufswagendellen, u.a.)
2: der Kilometerstand erhöht sich natürlich, jetzt über 200k
3: ein Klassiker wird mehr gehegt und gepflegt als meiner.
4: nochmal 12 Jahre schafft er einfach rosttechnisch nicht, da kann ich dann mit dem Kehrblech einparken....
5: um ihn wegzustellen und einzumotten fahre ich einfach viel zu gerne damit...
Schön und gut. Aber was willst Du tun? Für eine Rostlaube gibt Dir keiner was, höchstens der Autoverwerter. Einfach nur fahren, bis die Kotflügel abfallen und durch die hinteren Radläufe zwangsentlüftet wird, geht ja wohl auch nicht. Also?
@ autobahnfink:
So gut es geht über die Runden bringen, is´ jetzt nicht so, das ich mich nicht drum kümmere.
Aber irgendwann wird der Gilb einfach übermächtig, den kriegst Du dann nicht mehr raus. Is´ einfach so, entweder dann eine Totalkur (Restauration) oder durchreichen für ein paar Euro!
Oder mach´s so wie ich, mein nächster steht schon auf Reserve in der Garage (ein 209er).
Die alte Form gefällt mir allerdings besser.....
Gruß
Win
Na ich!
Mein CLK Cabrio hat eine niedrige Laufleistung (70T in 12 Jahren), sieht aus als wäre er gestern beim Mercedes-Händler aus dem Laden gerollt und ist entsprechend innen und aussen versiegelt.
Nach nunmehr 12 Jahren hat er lediglich an zwei Stellen eine kleinen Rostansatz, der aber bereits behandelt ist. Er wird nur im Sommer gefahren und fast nur im trockenen. Das sollte dann reichen.
Mehr Gedanken mache ich mir persönlich über die verfügbaren Ersatzteile. Es wird zukünftig etwas schwieriger sein einen elektronisch vollgestopften Wagen in ein hohes Alter zu retten, als es früher war. Wer baut den die Teile nach? Sicherlich ist mit MB-Klassik da vieles über Jahre hinaus verfügbar. Aber wer mal ein Gefühl dafür bekommen möchte was eine Kupplung heute für einen /8 bei MB-Klassik kostet, der kann ja mal den Ersatzteilservice bemühen. Das sind schon beeindruckende Beträge. :-)
Tja, ... das ist so eine Sache ... Nach Werksdefinition wird ein Auto 25 Jahre nach Produktionseinstellung zum Klassiker ... das wäre also ab dem Jahr 2027 ...
Der 123er hat den Status jetzt erreicht -man glaubt es kaum, 1985 ist 26 Jahre her ...- ... und siehe da, die Preise steigen kontinuierlich. Wenn auch ein Ochsenaugen 250er in weiss, innen Dattelgrün bei mir immer noch Grausen auslöst ...
Aber ... der 208 ist ja was besonderes. Das erste viersitzige Cabriolet in der kleinen Klasse nach dem 170 s Cabriolet B. Das E-Klasse Cabriolet wurde ja auch vom Werk als Nachfolger des 220er Ponton Cabrios gehandelt.
Hier haben wir also ein Auto vor uns, das eine Werkstradition, die 1953 aufgegeben wurde, im Jahre 1998 wieder aufgenommen hat.
Wenn diese albernen Motorjournalisten auch nur einen Funken Verstand hätten, gäbe es schon längst einen entsprechenden Klassiker-Vergleichstest zwischen dem genannten 170 S Cabriolet B und dem 200 Kompressor Cabriolet ...
Irgendwann kommt ein findiger Mensch auf diesen Bezug und dann wird das 208 Cabriolet in keiner Sammlung klassischer MB Vierzylinder mehr fehlen dürfen ...
In diesem Bewusstsein geniesse ich jede Fahrt im A 208 200 K Cabriolet und freue mich auf die nächsten Jahrzehnte damit ...
Das 170 S Cabriolet bin ich auch schon gefahren, dessen 52 PS Vorkriegsmotor ist im unteren Bereich von seltener Durchzugskraft und hat auch darin eine Gemeinsamkeit mit dem Kompressormotor ...
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von V8 forever
Der 250er hatte keine Ochsenaugen, die waren der Unterklasse vorbehalten 🙄
Nein, die erste Serie hatte die Ochsenaugen des 200ers, erst ab Mopf bekamen alle die Breitbandscheinwerfer der 280er ...
Das hatte gewissermassen Tradition. Die kleinen Sechszylinder waren, soweit möglich, äußerlich meistens baugleich mit den Vierzylindern, siehe W 120 MB 219 auf 190er Basis, allerdings mit längerem Vorderwagen des alten 220, W 111 220 mit den Rückleuchten des 190 c, W 110 230 mit der Karosserie des 200ers, ebenso der W 115 als 230 ... und eben auch der W 123 als 250 im Kleid der Vierzylinder.
Gruß
T.O.