Clk gekauft, Navi nachrüsten und evtl. Lenkradtasten tauschen
Servus liebe Gemeinde!🙂
Ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines 2000er CLK 200(mopf) und inzwischen sind mir doch ein paar Dinge aufgefallen, die ich euch als erfahrene CLK Besitzer gerne fragen würde. Außerdem möchte ich gerne ein Navi nachrüsten ( im Moment befindet sich noch ein "Standart" Pioneer Radio im CLK). Es würde mich freuen wenn ihr mir eure Erfahrungen/Empfehlungen mitteilen könntet.
Zum Navi: Ist es möglich ein Doppel-Din Navi in dem Schacht ohne weitere Arbeiten am Amaturenbrett zu verbauen(Habe im Internet gelesen man müsste etwas sägen)
Wenn ich einen Can-bus Adapter kaufe, wird mit dann im Display des BC auch die Audioinformationen/Navigationsinformationen angezeigt? Kann ich die Telefontasten am Lenkrad für eine Freisprechanlange nutzen?(Bisher steht beim Betätigen des Knopfes "nicht verfügbar"😉
Nun noch die Fragen direkt ums Fahrzeug:
Wie bekannt gehen beim CLK die Türen ja relativ schwer zu. Mir ist es inzwischen schon ein Paar mal passiert, dass Mitfahrer die Beifahrertüre nicht richtig geschlossen haben meistens fällt dies Allerdings erst beim Losfahren durch die lauteren Außengeräusche auf. Gibt es eine Möglichkeit dass der CLK mich bei einer nicht richtig geschlossenen Türe warnt?(Habe im Handbuch & im Internet leider nichts gefunden).
Kann ich die Digitale Tachoanzeige (Geschwindigkeit) irgendwie im Nachgang freischalten lassen?
Ist es schwer die Lenkradtasten zu tauschen(die sehen bei mir echt ein bisschen arg Abgenutzt aus)?
Ich hoffe ihr könnt mir ein Paar Antworten auf die inzwischen doch recht vielen Fragen geben 🙂 Ich bedank mich schonmal im Vorraus für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Naja, jedes Ding hat 2 Seiten !
Ich hatte serienmässig das Comand drin. Habe umgerüstet auf ein modernes Clarion Doppel-Din-Gerät mit allen Möglichkeiten. DVD, USB, SD, BT, FSE, usw. Habe das von einem ansässigen Fachbetrieb einbauen lassen - alles okay soweit. Aber so richtig glücklich bin ich auch nicht damit. Das Comand zeigt z.B. seine Navi-Anweisungen nicht nur auf dem Gerät, sondern auch im KI an. Das ist eine wunderbare Sache, gerade im Cabrio. Da sieht man nämlich auf dem tollen grossen Display genau gar nichts, wenn die Sonne scheint. Dann versuch´ mal, irgendwelche Einstellungen vorzunehmen. Wird ja heutzutage alles über Touch-Displays geregelt. Das Comand hingegen hat feste Tasten ringsum (daher auch ein etwas kleineres Display), die auch bei stärkster Sonnenstrahlung immer noch gut bedienbar sind. Wenn ich nicht so grossen Wert auf Blitzerwarnungen und vor allem auf die LPG-App (wegen der Tankstellen !) legen würde, käme mir das Comand wieder ins Auto. Navi-CD von 2013 habe ich - die ist aktuell genug. MP3-Musik ist auch problemlos möglich, da ich statt des serienmässigen CD-Players einen Mercedes MP40-Player angeschlossen hatte. An den serienmässigen Anschlüssen natürlich - einfach nur umstecken. Dann kann man 2 SD-Karten und 2 CF-Karten als eigenständige Laufwerke über die Bedientasten ansteuern (wird jeweils wie eine CD im KI angezeigt) und funzt sehr gut. Eine Handy-Bluetoothverbindung hatte ich mittels des Viseo-BT-Adapters, der einwandfrei mit der serienmässigen Freissprecheinrichtung funktioniert. Leider nimmt diese den ganzen Platz in der Mittelkonsole weg.
Es gibt also durchaus auch gute Gründe (gerade beim Cabrio), die FÜR das Comand sprechen. Deshalb habe ich meine ganzen Geräte auch noch nicht verkauft und kann jederzeit zurückrüsten. Was ich vllt. auch bald machen werde.
25 Antworten
Danke für eure Antworten 🙂
Dann wird mein CLK wohl einfach kein digitalen Tacho haben.
Ich hab noch n paar fragen zum Thema Comand 2.0 nachrüsten. Welche Adapter müsste ich da kaufen? GPS Antenne ist ja logisch aber gibts da sonst noch was?
Ich hab im Internet gelesen dass ich auch noch das Tachosignal abzwacken muss. Ist das Korrekt?
Kann ich irgendwie die Freisprecheinrichtung im Comand dann auch benutzten?(Im CLK ist bisher nichts verbaut)
Dann müsstest Du erst einmal die FSE von Mercedes nachrüsten. Die kommuniziert dann auch mit dem Comand und lässt sich entsprechend an den Lenkradtasten bedienen.
Da kann aber auch Eines zum Anderen kommen. Bei mir war das alles Serienmässig drin - mein Auto hat komplett Vollausstattung.
Bei mir war in der grossen Klappe von der Mittelkonsole die FSE eingebaut. Nach dem Öffnen des Konsolendeckels wurde auf die Grundplatte der FSE gedrückt, danach klappte sie automatisch nach oben und arretierte. Die eigentliche FSE besteht aus einem Telefonhörer, den man ausklinken kann um das Gespräch direkt darüber zu führen. Ansonsten ist er in seiner Halterung eingeklinkt. In diesem Hörer ist ein Nokia Handy eingeklinkt. Ich habe gerade mal ein paar Bilder gemacht, die ich mit einfügen werde. Ein Bild erspart meistens viele Worte !
Bild 1 ist die FSE wie man sie sieht, wenn der Mittelkonsolendeckel (das untere grosse Fach) aufgeklappt wird.
Bild 2 zeigt die FSE, wenn sie aufgeklappt ist.
Bild 3 zeigt die FSE im eingebauten Zustand im Auto, aufgeklappt und Betriebsbereit. So hatte ich den Wagen gekauft. Da ist auch noch das Comand auf dem Bild zu sehen.
Bild 4 zeigt den abgenommenen Hörer MIT dem eingeklipsten Nokia-Handy.
Bild 5 zeigt das (uralte) Nokia Handy, welches Bestandteil der FSE war.
Bild 6 zeigt den Viseo Bluetooth-Adapter, bzw. BT-Dummy neben dem Handy.
Bild 7 zeigt den Dummy in der FSE eingeklipst.
Das sind allerdings nur die SICHTBAREN Teile. Da sind natürlich noch Kabelverbindungen zum Comand, zu den Lenkradtasten und vermutlich auch zum KI. Ausserdem geht das Antennenkabel der FSE nach hinten zur Antennenweiche im Kofferraum. Diese sorgt dafür, dass man mit der Radioantenne auch telefonieren kann. Ausserdem beeinhaltet sie einen Antennenverstärker. Könnte natürlich sein, dass das alles bei Dir schon parat liegt und Du das Plug & Play anschliessen kannst. Glaube ich allerdings eher nicht. Dann wäre der Aufwand schon immens, wenn Du das alles nachrüsten wolltest. Zumal Du ja auch erst einmal das ganze gezeigte Equipment brauchst.
Eines darf man übrigens auch nicht vergessen: Das Comand benutzt für die Navigation spezielle Navi-CD´s. Diese sind immer nur für EIN LAND - und nicht ganz billig ! Willst Du das Comand im Ausland benutzen, musst Du Dir erst die entsprechende CD besorgen. Diese werden inzwischen auch nicht mehr aktuallisiert. Ich glaube die letzte Version war die 2013er.
Die Eierlegende Wollmilchsau wird es zumindest im Cabrio nicht geben. Ich bin auch immer noch zwischen beiden Systemen hin- und hergerissen. Die Kombination der Vorteile beider Geräte - DAS WÄR´S !
Erstmal ein fettes danke für die ausführliche Antwort und den Bilder, sowas ist echt enorm hilfreich !🙂
So wie sich das für mich anhört ist der Aufwand (wie von dir beschrieben) immens, ich gehe leider auch schwer davon aus, dass in meinem CLK die nötigen Anschlüsse für die FSE fehlen werden. Da erscheint für mich dann eine nachrüstbare Freisprecheinrichtung für sinnvoller, wenn man nutzen und aufwand vergleicht.
Allerdings lässt mich das Thema Comand nicht los. Meiner Meinung nach, wird einfach der Innenraum des CLK's zerstört, wenn da so ein "popeliges" nachrüst Navi in der Mittelkonsole sitzt. Ich find das Comand passt super in den CLK und die Navianzeige im KI ist (zumindest für mich) echt ein Totschlagargument.
Ich hab jetzt im Internet gelesen dass es verschiedene Versionen von den Comand 2.0 Navis gibt. Könnt ihr mir sagen welche davon in den CLK passen?
Ich werde am Wochenende (wenn ich mehr Zeit habe) mal schauen, ob ich herausfinden kann, welche Anschlüsse mein CLK schon besitzt, sodass ich eventuell wirklich nichtmehr so viel Nachrüsten muss.
(Ich Poste die Bilder von den Anschlüssen dann hier)
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Was für eine Parrot FSE war das genau?
Ein MKI 9000; funktionierte wunderbar mit dem iPhone und dem Comand 2.0
Doppelmikrofon am Rückspiegel und nach einigem Anlernen auch Sprachsteuerung.
Ton über die Radiolautsprecher.
Sigi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von exeeleo
Erstmal ein fettes danke für die ausführliche Antwort und den Bilder, sowas ist echt enorm hilfreich !🙂Ich hab jetzt im Internet gelesen dass es verschiedene Versionen von den Comand 2.0 Navis gibt. Könnt ihr mir sagen welche davon in den CLK passen?
Es gibt Comand mit und ohne Can Bus.
Sigi
Ok und ohne Can-Bus funktionieren dann auch logischerweise auch meine Lenkradtasten und die Anzeige im KI nicht.
Ab wann haben die Comand 2.0 einen Can-Bus Anschluss?
Zitat:
Original geschrieben von Astra-F-Cabrio
Bild 6 zeigt den Viseo Bluetooth-Adapter, bzw. BT-Dummy neben dem Handy.
Ich war auch immer BT Fan! Hatte in einigen Faghrzeugen das Becker Cascade mit unterschiedlichen Mobiltelefonen über BT verbunden, aber das was Mercedes ab Werk als Kabellösung verbaut, da kommt BT nie hin! Selbst aktuell in unserem 212er mit iPhone 5S und Comand Online ist die Sprachqualität schlechter als in meinem alten 203 vorMOPF mit Nokia 6310i in der kabelgebundenen Schale!
Zitat:
Original geschrieben von Astra-F-Cabrio
Eines darf man übrigens auch nicht vergessen: Das Comand benutzt für die Navigation spezielle Navi-CD´s. Diese sind immer nur für EIN LAND - und nicht ganz billig ! Willst Du das Comand im Ausland benutzen, musst Du Dir erst die entsprechende CD besorgen. Diese werden inzwischen auch nicht mehr aktuallisiert. Ich glaube die letzte Version war die 2013er.
Genau 2013/2014. Also heute noch top aktuell, morgen nicht mehr ganz... Die von mir gekaufte Version im Link kostete um 120€ und hat die Hauptstraßen Europas noch mit dabei.
www.motor-talk.de/.../...ten-mehr-fuer-comand-2-0-im-208-t4578404.html
Derzeit navigiere ich mit einem garmin nüvi 2390, weil der andere 203 mit Comand jetzt meine Freundin hat und ich muß sagen, dass das Garmin bei Weitem nicht an das Comand dran kommt! Trotz Lifetimemaps
Zitat:
Original geschrieben von exeeleo
Ich hab jetzt im Internet gelesen dass es verschiedene Versionen von den Comand 2.0 Navis gibt. Könnt ihr mir sagen welche davon in den CLK passen?
...
Ab wann haben die Comand 2.0 einen Can-Bus Anschluss?
Der gute Holgi wiß fast alles... 😉
Meine Version ist die 2012/13 - aber die reicht auch. Wenn da Strassen nicht aufgeführt sind, handelt es sich bei 99,9 % um welche in Neubaugebieten. Ich bin dann bisher immer bis zum Ort gefahren und habe einen Einheimischen nach dem nächsten Neubaugebiet gefragt. Bisher habe ich so noch alles gefunden. Man darf sich halt auch nicht ZU abhängig vom Navi machen. N´büschen den Kopf eingeschaltet lassen, hat schon manches Mal weitergeholfen ! 😉
Die CD mit den Hauptstrassen Europas hilft wahrscheinlich beim Durchqueren der entsprechenden Länder. Wenn man aber Haustürnavigation möchte (mit Adresseingabe), steht man dumm da. Da hilft dann wirklich nur die Navi-CD des entsprechenden Landes weiter. Daher hatte ich die Hauptstrassen-CD erst gar nicht mit aufgeführt.
Die Genauigkeit des Comand ist bis dato unbestritten und ohne Fehl und Tadel ! Wobei ich auf meinem Clarion die Navisoftware igo 8 habe, welche auch sehr genau ist. Dazu noch die 3 D-Gebäudedarstellungen von markanten Gebäuden grösserer Städte und die Möglichkeit, eigene POI´s und Apps zu installieren, sind bei den modernen Navis natürlich genial. Würde das Clarion etwas besser mit dem KI kommunizieren (Pfeil- und Entfernungsanzeige), wollte ich nichts anderes mehr.
Da ich aber meist über die visuelle Zielführung fahre, habe ich das Problem der Spiegelung im Display. Also muss ich oft die akustische Zielführung mit dazu nehmen und das ständige Gequake ertragen. Da macht Musikhören dann aber keinen Spass mehr. 😠
Mein TomTom Rider, welches ich am Motorrad benutze, hat zwar auch Spiegelungen, ist aber dennoch wesentlich besser zu erkennen. Daher klatsche ich das manchmal an die Scheibe, obwohl ich einen Festeinbau habe. Ausserdem hat es die Funktion "Kurvige Strecken", die JEDEM anderen Navi den Rang abläuft. Vorausgesetzt man liebt es, auf abgelegenen und kurvigen Nebenstrecken zu fahren. Und genau dafür ist ein CLK 320 Cabrio geradezu prädestiniert ! 😁
Summa Sumarum ist für mich der letzte Schluss, dass man sich einfach den besten Kompromiss heraussuchen muss. Die Prioritäten liegen bei jedem anders - da kann man schlecht raten, das muss jeder selbst entscheiden. Manchmal ändern sie sich sogar und man steigt wieder auf ein anderes System um. Gut, wenn man mehrere Möglichkeiten hat. Darum hüte ich meine "Altgeräte" wie einen kleinen Schatz ! 😎
@ Hotw
Ich war mit der Qualität des Viseo bis zum Schluss voll zufrieden. Das Gerät benutzt ja auch die komplette serienmässige Mercedes-FSE, incl. Mikrofon, usw. Lediglich das Bediengerät (Handy) wird per BT in der FSE mit eingebunden.
Aber auch die FSE im Clarion ist recht gut. Und das sogar nur mit dem im Gerät eingebauten Mikro. Ich könnte aber auch noch das (serienmässig mitgelieferte) externe Mikro anschliessen - dann wäre die FSE vermutlich perfekt. Mir genügt es aber so - ich bin nicht so der Vieltelefonierer. Und über 120 km/h sollte man eh nicht mehr telefonieren - egal wie gut die FSE ist !
@hotw
danke für den Link mit der Liste, dann weiß ich jetzt auf was ich beim Kaufen achten muss.
Wenn ich eure Erfahrungen hier so lese, dann bestärkt mich dass in meiner Meinung ein Comand zu verbauen.
Das Comand hat aber auch seine Tücken. Das integrierte CD-Laufwerk ist äusserst Schmutzempfindlich und gibt gerne Fehlermeldungen aus. Öfter die CD zu wechseln (z.B. zum Musik hören) ist absolut nicht ratsam. Deshalb entweder den passenden CD-Wechsler für den Kofferraum auch nachrüsten, oder den Mercedes MP 40-Player für Speicherkarten, oder auch den von Hotw genannten DVD-Player (kenne ich allerdings nur vom Hörensagen). Auch mein Comand müsste vor erneutem Gebrauch erst wiederhergestellt werden. Das wird allerdings in Ebay bei entsprechenden Spezialisten recht günstig und mit Garantie angeboten. Guckst Du: http://www.ebay.de/.../251441568540?...
Wie ich schon schrub: Man muss sich den besten Kompromiss für sich selbst heraussuchen. Jedes System hat seine Stärken, aber auch deutliche Schwächen. Das muss Dir klar sein !
Ja das mit den Laufwerksproblemen hab ich bereits gelesen. Ich würde dann sowieso gerne einen Aux-In Eingang bzw. einen USB Anschluss nachrüsten, sodass ich das CD Laufwerk nur für die NAVI CD benutzten würde.
Ich habe jetzt mal die Anschlüsse Fotografiert, die im Radioschacht sind. Ich hoffe ihr könnt darauf etwas erkennen. Wie ich das erkennen konnte, ist da kein GPS Kabel vorhanden.
Lieg ich dann mit der Vermutung richtig, dass ich noch ein GPS Kabel kaufen muss und dann könnte ich ein Comand einbauen?