CLK auf Autogas umgerüstet

Mercedes CLK 208 Coupé

Hier die Bilder :

http://www.mercedes-forum.com/.../thread.php?postid=357670#post357670

44 Antworten

Für alle die es interessiert.

Habe seit Einbau der Gasanlage in meinem 230 /BJ. 200 eine Datenbank programmiert, mit der ich eine Art Fahrtenbuch führe, um den Überblick zu behalten. (s. Bild)

Ansonsten, beste Entscheidung, die ich treffen konnte.

Keine Probleme, kein Leistungsverlust, die helle Freude beim Tanken, durch Radmuldentank kein Kofferaumverlust.

Das Problem des Tankstellennetz für Autogas wurde von mir dadurch gelöst, das ich mein Navisystem APS 30 in Rente geschickt (nicht mehr benutze) habe, mir das mobile Navisystem TomTom 910 gekauft habe. Über www.gas-tanken.de lade ich mir sogenannte POI (Point off Interesst) auf mein TomTom. Ab sofort zeigt er mir alle Gastankstellen, die auf meiner Route, an meinem Zie oder auch in der Umgebung an und navigiert mich auf meinen Wunsch dorthin.

Eine Rundum gelungene und sehr sinnvolle Investition, die auf Dauer Geld spaart und auch noch die Umwelt entlastet. Alle anderen Vorteile wurden hier ja schon besproche, Wenn jemand weiter Auskünfte haben möchte, bitte per E-mail, da ich nicht jeden Tag im Forum bin.

Gruß
NobFab

Tankanschluß

Hallo,

nun halte ich nach einem guten Umrüster Ausschau und finde dann auch einen passenden, da teilt der Meister dieser Firma mir mit, daß ich den Tankanschluß nicht hinter der Tankklappe oder am Stoßfänger unten montiert bekommen kann.
Er sagt das wäre nicht zulässig, stimmt das oder will er mir eine Geschichte erzählen?
Er meinte er mache ein zuzätzliches Loch am hinteren rechten Kotflügel und dort kommt ein in Wagenfarbe lackiertel Deckel drauf.
Also ich möchte auf jedenfall den Befüllanschluß hinter dem Tankdeckel montiert haben.

Welche Montageorte habt ihr denn bei euren Fahrzeugen und gab es irgendwelche Probleme mit dem TüV ?

Gruß,

Peter

Als ich meinen Umrüster fragte ob der Tankanschluß unter den original Tankdeckel kommt, antwortete er: " wo denn sonst?".

Und TÜV habe ich auch bekommen. Wüsste nicht wieso dies gefährlich sein sollte. Es ist höchstens ein bischen mehr Aufwand.

Gruß, Ivo

p.s. ich würde nach so einer Aussage dort nicht umrüsten lassen.....

Auch bei mir, sitzt er unter der Tankklappe.
(sonst hätte ich mir eine andere Werkstatt gesucht)

Ähnliche Themen

Habe mal ein Bild vom Tankstutzen geschossen

dann auch noch eins vom Tank.
Bei mir wurde ein 55 Liter-Tank eingbaut.
Ist für meinen Bedarf ausreichend.

Moins, also ich hab nochma ne frage und zwar, was mache ich denn wenn die RRMulde schon voll ist? hab da Endstufen drin, und da der kofferraum auch schon vom Subwoofer beansprucht wird, würde ich mir ungerne nen tank einbauen lassen der meinen Platz noch weiter verkleinert...
Hat irgendwer nen Lösungsvorschlag wie man sowas am geschicktesten regeln kann?!
Thx

Das ist kein Problem, da gibt es sogar 2 Möglichkeiten:
1) RR-Mulde ausräumen.
2) weiter mit Benzin fahren
:-)))))

mal im Ernst:
Du müstest dir Gedanken um deine Musikanlage machen.
Für den Gastank in der RR-Mulde gibt es keine andere sinnvolle Option.

Das dachte ich mir schon fast, naja mal schauen was draus wird...
Noch ne andere Frage, ändert sich versicherungstechnisch was an meinem Schätzchen wenn ich den umbauen lasse??

keine Ahnung, aber ich wüßte nicht, warum sich was ändern sollte.
Leistung und Typ bleibt ja gleich.

alles klar, danke dir

Zitat:

Original geschrieben von White-CLK


Moins, also ich hab nochma ne frage und zwar, was mache ich denn wenn die RRMulde schon voll ist? hab da Endstufen drin, und da der kofferraum auch schon vom Subwoofer beansprucht wird, würde ich mir ungerne nen tank einbauen lassen der meinen Platz noch weiter verkleinert...
Hat irgendwer nen Lösungsvorschlag wie man sowas am geschicktesten regeln kann?!
Thx

Mal ne dumme Frage:

Warum willst du auf Gas umrüsten?

Wenn du Benzin und Geld sparen willst, wirf den Musikkram raus, baue ne vernünftige Musikanlage ein und schon sparste mindestens 0,5 Liter wegen dem geringeren Gewicht :-D

Der Reserverad-Muldentank ist in meinen Augen die einzigste, vernünftige Alternative. Worüber ich aber nachdenke ist die Crahsicherheit. Kann dazu vielleicht jemand mal was sagen?

Ich meine, die Batterie sitzt direkt daneben, und wenn da mal jemand heftig hinten auffährt...........

Zu den Gasanlagen selbst:

Ein Bekannter hat ne BSR (?) Anlage im Omega, mit Verdampfer. Diese Anlage lief nie so richtig. Bis 140km/h ging sie, ohne Probleme, aber danach schaltete das System immer wieder auf Benzin um, ebenso beim harten Beschleunigen.

Ist im Motorraum eigentlich noch Platz, wenn so ne Gasanlage installiert wurde, oder liegen dort dann dutzende Kabel, Steuergeräte etc?

danke für die Antworten

Leichti

@Leichti

Motorraum sieht dann so aus
http://www.abartautogas.de/index.php?d=174

Die ICOM Anlage kann ich nur jedem weiterempfehlen, du merkst bei 260 keinen Unterschied zu Benzin und auf 100 genau so wenig, geht immer noch ab wie Schmitz Katze....

Ich habe eine Elgaro Anlage in meinen CLK 230 eigebaut bekommen. Habe keinen Leistungsverlust, mein Vater sagt sogar dass der Wagen im GAs sogar besser läuft. Einbaukosten inkl. Tüv und eintragung 1800Euro. Verbrauch Autobahn bei 130-140 km/h 10 L Gas im Stadt verkehr 13 L gas, also im Prinzip 1 - 1,5 L mehr als im Benzinbetrieb.

Prins ist also die bekannteste Anlage aber lange nicht die beste. man muss nur in diversen Autogasforen die Wörter " Probleme mit Prins eingeben" dann sieht ihr wieviel Ergebnisse Ihr auf dem Bildschirm bekommt..

Zitat:

Original geschrieben von Chak


Ich habe eine ...
... ist also die bekannteste Anlage aber lange nicht die beste. man muss nur in diversen Autogasforen die Wörter " Probleme mit Prins eingeben" dann sieht ihr wieviel Ergebnisse Ihr auf dem Bildschirm bekommt..

Hallo,

wie bereits mehrfach empfohlen ist der Anlagentyp meines Erachtens nach zweitrangig. Wichtig ist, dass sich der Umrüster auskennt, Erfahrung hat und im Problemfall greifbar ist.

MfG
MiKe

Deine Antwort
Ähnliche Themen