Clk 500 2003er automatikgetriebe probleme
Hallo liebe mercedes kenner. Ich habe seit paar tagen knapp ne woche probleme beim schalten. Ich versuche es mal zu beschreiben. Wenn ich los fahre und ungefähr 50-60 km/h fahre schaltet das getriebe ganz hoch und es kommt so ein brummen wenn ich etwas gas gebe hört das auf, aber es ist nicht ganz weg sondern kommt immer wieder vor. Ich hab das Gefühl das das getriebe nicht weiss ob es im vierten oder fünften gang fahren muss.
Was ich schon unternommen habe. Hab das getriebe spülen lassen und filter auch mit erneuern lassen. So knapp 2000km war alles ok und es ist wieder alles wie vorher.
Vielen ank vorab
35 Antworten
Hallo allerseits,
ich muß doch jetzt mal ganz blöd fragen...
Valeo-Kühler ... ?
Glycol ... ?
was ist das und um was geht es denn da ???
Valeo ist ein Automobil Zulieferer, der für MB u.a. Kühler lieferte. Der Kühler, der in unserem Auto verbaut ist, ist ein kombinierter Kühler, der 1. für die Motor-Kühlung und 2. für die Getriebeölkühlung verwendet wird. Der Valeo Kühler machte bei mehreren MB-Baureihen Probleme weil er innerlich undicht wurde und somit Glykol, also Kühlwasser sich mit dem Öl im Automatikgetriebe vermischte. Das verursachte Schäden in den Getrieben, deshalb wurde Ende 2003 kein Valeo-Kühler mehr verbaut.
Offensichtlich sind aber immer noch Fahrzeuge mit diesem Kühler in Betrieb. Sozusagen "schleichende Zeitbomben ". Kann weiterhin gut gehen, kann aber auch katastrophale Folgen haben wenn nicht schnell reagiert wird.
Ich bin, wie man lesen kann auch ein Geschädigter und werde nächste Woche nach Reparatur meines Getriebes und Wandlers tief in die Tasche greifen müssen. Bekomme also ein nettes Weihnachtsgeschenk!!
Gruß Hermann
Bei dem Kühler geht es um die Bauart. Wasserkühler und Getriebeölkühler sind im gleichen Rahmen verbaut und die Trennwand zwischen beiden Kreisläufen fängt an zu lecken bzw rostet durch und vermischt beide Flüssigkeiten wenn er defekt geht.
Glycol = Kältemittel was im Kühlwasser beigemischt ist .... also Frostschutzmittel einfach ausgedrückt.
Sollte zumindestens im Groben so sein .....
Besten Dank für die Info.
Ähnliche Themen
Guten Tag!!!möchte fragen, wie bekomme ich raus ,ob mein Clk ein valeo Kühler hatt,von werk aus,oder doch nicht!w209 500 bj 2003,05 /jetzt 93800km gelaufen!!!!!keine Probleme!!!!!!aber ich will den valeo lieber jetzt ersetzten, als das mal doch bald o später schaden macht!!!was soll man am besten noch ersetzen oder auch prüfen um das glückol Problem im Schatten halten??bedanken mich für ihre Erfahrungsberichte!!!!!um andere wie ich von die höhere schaden am Auto u kosten zu wahrnen!!!!Top!!!!vielen Dank voraus!!!!mfg
Zitat:
@Dominic C 230 schrieb am 11. Dezember 2014 um 13:05:39 Uhr:
Ich tippe ganz stark darauf, dass Du die Folgen eines defekten Valeo-Kühlers zu spüren bekommst. Ich hatte die Problematik an meinem CLK 500 auch - und genau die gleichen Symtome (Brummen/Vibrieren bei niedriger Drehzahl und Last, z. B. beim sanften Beschleunigen bergauf am Ortsausgang).Ich habe sofort einen Glycoltest bei MB machen lassen. Geht ganz einfach per Teststreifen und kostet ca. 60 €. Der Befund war positiv. Lass Dir bloß nichts "aufschwätzen" - eine andere MB-Werkstatt hat mir auf Anfrage tatsächlich 250 € als Preis für den Glycoltest genannt - das ist völliger Quatsch!
Anschließend habe ich erst den Kühler tauschen und dann das Getriebe spülen lassen. Damit war das Problem gelöst und ist auch nicht wieder gekommen. Empfehlenswert wäre nicht wieder einen Valeo-Kühler verbauen zu lassen, da das Problem wieder auftreten könnte. Ich habe mich für einen Kühler des Herstellers Nissens entschieden.
Hoffe meine Einschätzung hilft Dir etwas!
Moin ich lese hier die ganze Zeit was von Valeo Kühler… und das dieser Probleme macht … Da ich vorhabe mir einen CLK 500 zu kaufen wäre gut zu wissen ab welchem Baujahr dieser entfernt oder verbessert wurde damit ich das garnicht erst haben muss das Problem mit dem Getriebe usw