CLK 320 vs. Audi A3 Sportsback 2.0 Tdi 170 PS
Hi CLK Gemeinde,
muss euch mal hier von einem unüblichen Erlebnis berichten, und zwar hat ein Kollege von mir einen Ersatzwagen von seiner Audiwerkstatt bekommen (den obenstehenden) und wir hatten so das Glück auf einer leeren Autobahn mal bei Tempo 50 loszudrücken bis 210 km/h (wegen der Winterreifen auf meinem CLK). Das seltsame ist, das ich den Audi wirklich nicht abschütteln konnte. Nicht einen Meter. Das hat mich schwer verdutzt, zumal hier 160 KW gegen 125 KW kämpfen und dann noch 3,2 Liter gegen 2 Liter.
Ist das normal? Entweder verliere ich durch irgendetwas stark an Leistung...oder passt etwas nicht...der CLk läuft meiner Meinung ganz normal wie ich es gewohnt bin...Autobahnspitze war mit Sommerreifen 265 km/h, also deutlich über der Endmarkierung von 260 km/h (Angabe lt. Tacho, also kein real Speed!).
So recht verstehe ich das nicht...der CLK ist laut Prospekt mit 7,5 oder 7,3 sec 0-100 angegeben, der Audi A3 2,0 tdi 170 ps fronttriebler mit 8,3. Das Auto hat 5000 km, ist noch absolut neu, mein CLK hat 130 000 km runter, aber top gepfelgt. Habt ihr Ideen? Das soll jetzt nicht ein Hetzer Thread gegen Audi etc sein, sondern nur eine Feststellung...
Nicht das an meinem Auto irgendetwas kaputt wäre...
Obenraus hätt ich den Audi natürlich trocken gelegt, aber bis 210 kann ich gegen dieses Triebwerk mit 4 Ringen nicht sonderlich viel ausrichten, wenn dann waren es höchsten ein paar Meter, aber regelrecht am Arsch geklebt ist mit dieser A3.
Freue mich mal auf Meinungen von euch.
Grüße ALEX
73 Antworten
von der beschleunigung her ist der 230k meiner meinung nach schneller! habe das mal mit einem kollegen ausprobiert der hat ein 320.
Zitat:
Original geschrieben von JACKSON22
von der beschleunigung her ist der 230k meiner meinung nach schneller! habe das mal mit einem kollegen ausprobiert der hat ein 320.
Das Stimmt mein kollege hat auch einen 320 und war ganz schön erstaunt das mein 230k schneller war in der beschleunigung!!!
Zitat:
Original geschrieben von Overloader2
Hi,
@ Tamo 1982. Weißt ich hatte Physik in der Schule nicht, was ist das eigentlich *LOL* Spar dir solche Kommentare. Danke.
Das war auch nicht auf dich, sondern auf hotw's Frage, ob klar sei was Drehmoment und Leistung sei, bezogen. Und wenn solche Fragen im Raum stehen, dann beantwort ich die auch.
Lesen, denken und dann posten 😉
Moin,
ab 200km/h oder Bergauf wäre es sicherlich anders geworden, aber ob so gewaltig wie ihr spekuliert?.Die Zeiten wo ein 320E einen 220 od. 320CDI hat problemlos stehen lassen sind gegessen.
Schmales Drezahlband?
CLK 320
Max. Leistung 160 kW (218 PS) bei 5700 U/min bei min -1
Max. Drehmoment 310/3000-? Nm bei min -1
0 auf 100 km/h 7,9 s
Höchstgeschwindigkeit 244 km/h
Audi A3 2.0TDi (170PS)
Max. Leistung 125 (170)/4200 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment 350/1750-2500 Nm bei min -1
Höchstgeschwindigkeit 222 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 8,3 s (7,9 s mit DSG)
Gewichtsdifferenz der Fahrzeuge ~300kg
PS für die Vmax
NM für die Beschleunigung
beides bieten Moderne Turbodiesel satt.
Dennoch wird Hubraum durch Aufladung ersetzt - in den 70-80er Jahren fuhr die F1 1,2-1,8l Motoren deren Aufladung zum Hubraum addiert wurde.😉
Heute löst man vieles über Hochdrehzahlkonzepte - wie bequem das ist?? das empfindet vermutlich jeder anders.
Der 2.0l Honda S2000 hängt gnadenlos viele Autos ab - aber mal eben von aus niedriger Umdrehung in Beschleunigung zu kommen ist unmöglich. Hubraum ersetzt das - das macht Hubraumstarke Autos ja auch so komfortable und akustisch attraktiv.
Aber braucht ein V8 wirklich 4 Liter??? Nein, braucht er nicht 😉
Beispiel: McLaren Mercedes F1 MP4/22 hat einen 2,4 V8 Motor mit 20.000U/min (in 2007 nur noch 19.000U/min 😁).
Aber wer will mit solch einer Kreissäge zur Arbeit fahren 😕
Daher genießen wir die Hubraumstarken "Gleiter" dürfen uns aber nicht wundern wenn aufgeladene Motoren bis zu einem gewissen (aber nicht unerheblichen!) Mass mithalten können.
Und Durchzug von 50-100km/h wird nun mal von Drehmoment (NM) bestimmt - also nicht ärgern
wenn die kleinen Autos uns ab & an das Leben schwerer machen als wir dachten. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Also der Albert kennt den Unterschied offensichtlich nicht 😰
Dann sei doch so gut und nimm obige Leistungsdaten und fülle meine Wissenslücken - danke 😉
ihr seid ja nicht von null auf hundert sondern von 50 bis .... da kann es sein das der zwischenspurt häftiger ist beim diesel ?
Ist ja alles schön gut, es gibt ein paar Argumente für den TDI, vorallem die modernen.
Meine Bekannter hatte einen Golf TDI mit 150, gechippt auf 175 PS. Und davor einen A3 mit 140 PS, gechippt auf 170 PS.
Im Moment fährt er einen ganz neuen A3 mit 170 TDI-PS.
Da meine Autos immer frisiert mit unbekannter Leistung waren, lassen wir
Renngeschichten und deren Ergebnisse mal außen vor. Wir hatten jedenfalls packende Fights :-)
Folgendes steht fest:
1. Das gewaltige Drehmoment frisst das hohe Gewicht auf und sorgt für gute Beschleunigung.
2. Das 6-Gang mindert den Nachteil des schmalen Drehzahlbandes, weshalb die
die TDi früher immer verloren haben.
ABER:
Jetzt bitte mal auf dem Teppich bleiben.
Ein A3 mit 140 PS versägt keinen 328i!!
Der Murmel läuft 0-100 in 9,3 und gerademal 207 km/h.
Werksangaben 328i E36 mit 193 PS:
7,3 und 236 km/h.
Das sind Welten.
Ein gutlaufender 328i konnte es seinerzeit mit einem Calibra Turbo aufnehmen.
So, das nächste Duell steht an.
Polo G40 160 PS (810 Kilo) gegen Audi TDI gechippt 195 PS.
Bin gespannt.
PS: Es kommt nicht nur darauf an, wie hoch das Drehmoment ist, sondern WO und WIELANG!!!
Hallo zusammen, jetzt kommt auch noch mein Senf dazu.
Wir haben 2 Autos.
Clk 230K Automatik und den neuen Passat 2.0 tdI DPF Variant mit 140 PS 6-Gang
Ich fahre beide Autos in etwa gleich oft, wobei der Passat fast ausschließlich Langstrecke gefahren wird.
Kurz und knapp, der Passat hat die deutlich besseren Durchzugswerte. Im klartext heißt das für mich ab 1800U/min. vollgas und der zieht einfach durch. Kein runterschalten, einfach nur durchzug.
Wobei der eh schon gute Durchzug durch das eher nur bedingt nutzbare Drehzahlband noch deutlich stärker wahrgenommen wird als er eigenlich wirklich ist.
Genauso auf der Bahn, 120km/h 6. Gang ca. 2000U/min. Vollgas und es geht deutlich vorwärts.
Ab 180km/h (immer Tacho) wird es zäher, ab 200km/h ist kaum noch von Geschwindigkeitserhöhung zu sprechen und bei ca. 210 km/h ist zumindest beim Passat der Ofen absolut aus. Endgeschwindigkeit liegt egal wie und wann, immer deutlich unter 220 km/h.
Der Clk ......
Der Kompressor hat auch untenrum schön druck, allerdings nicht so viel wie der tdi. Außerdem läuft der Kompressor genauso unkultiviert wie der tdi.
Bei wirklichem Vollgasgeben mit damit verbundenem runterschalten hat der Passat aber immer und in jeder Lebenslage klar das nachsehen. Egal ob im Sprint 0-100 , ab 100 aufwärts oder in der Endgeschwindigkeit. Zumindest läuft unser Clk lt. Tacho auch immerhin knapp 250 km/h.
Der Drehmomentschub geht beim CLK aber deutlich sanfter ab, als beim Tdi.
Hatte letztens die gelegenheit auch den stärkeren Passat 170 tdi Variant als Erastzwagen zu Fahren und auch hier gilt ausnahmslos das gleiche wie für die 140 pS Variante. Nur ist hier der Drehmomentschub noch deutlicher wahrzunehmen und auch die Beschleunigung bis ca. 210 km/h ist deutlich besser aber bei etwa 225 lt. Tacho ist auch hier plötzlich der Hahn absolut zugedreht.
Bei Autos die so wenig Leistungsunterschied haben, kann mit dem bloßen Auge nicht wirklich unterschieden werden welcher auf der Bahn deutlich besser geht. Da machen oft nur kleinigkeiten viel aus.
1 Sekunde früher aufs Gas, etwas mehr Schwung mitgenommen und schon ziehen einem oftmals deutlich PS schwäche Autos erstmals davon. Speziell bei hohen Geschwindigkeiten ist der Unterschied im direkten Vergleich kaum noch sichtbar.
Außerdem sind sehr sehr viele TDI mOdelle gechippt und somit auch außen vor.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Dann sei doch so gut und nimm obige Leistungsdaten und fülle meine Wissenslücken - danke 😉Zitat:
Original geschrieben von hotw
Also der Albert kennt den Unterschied offensichtlich nicht 😰
Ich mag's nicht immer vorbeten müssen ich bete nur noch für ein Dieselfahrverbot für freie linke Spuren 😁
Aber mal etwas mehr im ernst 😉
Schau Dir doch die Leistungskurven an.... Welche Leistung hat ein Diesel bei 2500 Umdrehungen und wieviel ein Benziner mit der gleichen Höchstleistung? Klar der Diesel hat hier mehr! Und das ist wirchtig! Es zählt nur die Leistung! Jetzt schau Dir mal die Drehmomentkurve der Trecker an. Hohes Drehmoment schon ab 1500 bis 1800 Umdrehungen. Und was ist das? Genau! Das Turboloch... und warum wenn er da doch ach so viel Drehmoment hat?
D.H. diese blödsinnigen Durchzugswerte kann man nicht vergleichen, da man bei diesen Tests einen Diesel deutlich optimaler betreibt als einen Benziner.
Alles in allem sollte sich aber, bei gleicher Maximallleistung ein kleiner Vorteil für den Diesel ergeben, da er die Leistungskurve schneller durchschreitet, da sie steiler ansteigt.
Und beerdigen wir das Drehmoment wieder am TDI/CDI/usw Stammtisch...
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Ich mag's nicht immer vorbeten müssen ich bete nur noch für ein Dieselfahrverbot für freie linke Spuren 😁Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Dann sei doch so gut und nimm obige Leistungsdaten und fülle meine Wissenslücken - danke 😉
Aber mal etwas mehr im ernst 😉
Schau Dir doch die Leistungskurven an.... Welche Leistung hat ein Diesel bei 2500 Umdrehungen und wieviel ein Benziner mit der gleichen Höchstleistung? Klar der Diesel hat hier mehr! Und das ist wirchtig! Es zählt nur die Leistung! Jetzt schau Dir mal die Drehmomentkurve der Trecker an. Hohes Drehmoment schon ab 1500 bis 1800 Umdrehungen. Und was ist das? Genau! Das Turboloch... und warum wenn er da doch ach so viel Drehmoment hat?
D.H. diese blödsinnigen Durchzugswerte kann man nicht vergleichen, da man bei diesen Tests einen Diesel deutlich optimaler betreibt als einen Benziner.
Alles in allem sollte sich aber, bei gleicher Maximallleistung ein kleiner Vorteil für den Diesel ergeben, da er die Leistungskurve schneller durchschreitet, da sie steiler ansteigt.
Und beerdigen wir das Drehmoment wieder am TDI/CDI/usw Stammtisch...
Danke für deine Bestätigung 😁
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
PS für die Vmax
NM für die Beschleunigung
Kurz und knapp: FALSCH.
Zitat:
Original geschrieben von JACKSON22
ich bin mal den a3 mit 140ps diesel gefahren und habe auch ein 328i e36 verblasen. das drehmoment spielt meiner meinung nach eine sehr grosse rolle, da man mit 140 diesel ps förmlich in die sitze gedrückt wird. auf werksangaben würde ich mich auch nicht verlassen.
Bei sowas überlege ich mir immer, ob das als Spaß gemeint war. Ach ja, was sind eigentlich Diesel-PS?
Eieiei. Hier kursieren ja haarsträubende Theorien über Drehmoment und Leistung 😰
Wer Interesse hat, die Sache auch oberhalb des Bildzeitungs- und Stammtischniveaus anzusehen, der kann sich ja mal folgenden Link zu Gemüte führen:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
Lesen und verstehen. Spätestens dann dürften sich Aussagen wie die obigen erledigt haben.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
...Eieiei. Hier kursieren ja haarsträubende Theorien über Drehmoment und Leistung 😰
Wer Interesse hat, die Sache auch oberhalb des Bildzeitungs- und Stammtischniveaus anzusehen, der kann sich ja mal folgenden Link zu Gemüte führen:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
Lesen und verstehen. Spätestens dann dürften sich Aussagen wie die obigen erledigt haben.
Ciao
Danke 🙂
Ja, die meissten kennen doch den Unterschied zwischen Drehmoment
und Leistung noch nicht mal. Und den mathematischen Zusammenhang.
Da kommen dann so Aussagen wie
"Äh, Drehmoment ist die Power. Und Leistung... äh... ist auch Power...?"
Freuen sich dann, wenn sie bei 2000 U/min ihre max Nm haben.
Wollt Ihr einen Änhänger ziehen oder Rennen gewinnen?
Die Beschleunigung eines Autos setzt sich aus ca. 15 bis 20 Kriterien zusammen.
Da tauchen Dinge auf, wie Effizienz der Antriebseinheit, Getriebeübersetzung,
Traktion, Gewichtsverteilung, Nenndrehzahl beim Schalten, cW und Stirnfläche
und... und..
Kurz gesagt, das kann man gar nicht alles über sein Auto wissen und schon gar nicht über seinen Gegner. Also, alles Gelaber.