CLK 320 vs. Audi A3 Sportsback 2.0 Tdi 170 PS

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi CLK Gemeinde,
muss euch mal hier von einem unüblichen Erlebnis berichten, und zwar hat ein Kollege von mir einen Ersatzwagen von seiner Audiwerkstatt bekommen (den obenstehenden) und wir hatten so das Glück auf einer leeren Autobahn mal bei Tempo 50 loszudrücken bis 210 km/h (wegen der Winterreifen auf meinem CLK). Das seltsame ist, das ich den Audi wirklich nicht abschütteln konnte. Nicht einen Meter. Das hat mich schwer verdutzt, zumal hier 160 KW gegen 125 KW kämpfen und dann noch 3,2 Liter gegen 2 Liter.
Ist das normal? Entweder verliere ich durch irgendetwas stark an Leistung...oder passt etwas nicht...der CLk läuft meiner Meinung ganz normal wie ich es gewohnt bin...Autobahnspitze war mit Sommerreifen 265 km/h, also deutlich über der Endmarkierung von 260 km/h (Angabe lt. Tacho, also kein real Speed!).
So recht verstehe ich das nicht...der CLK ist laut Prospekt mit 7,5 oder 7,3 sec 0-100 angegeben, der Audi A3 2,0 tdi 170 ps fronttriebler mit 8,3. Das Auto hat 5000 km, ist noch absolut neu, mein CLK hat 130 000 km runter, aber top gepfelgt. Habt ihr Ideen? Das soll jetzt nicht ein Hetzer Thread gegen Audi etc sein, sondern nur eine Feststellung...
Nicht das an meinem Auto irgendetwas kaputt wäre...
Obenraus hätt ich den Audi natürlich trocken gelegt, aber bis 210 kann ich gegen dieses Triebwerk mit 4 Ringen nicht sonderlich viel ausrichten, wenn dann waren es höchsten ein paar Meter, aber regelrecht am Arsch geklebt ist mit dieser A3.
Freue mich mal auf Meinungen von euch.

Grüße ALEX

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hosenteufel


3.
Die Daten der Fahrzeuge stammen aus dem AUTOKATALOG 1993.
Mein Vectra Turbo 4x4 wog 1350 kilo, mein 2000er exakt 1205 kilo.
Der V6 liegt dann logischerweise irgendwo dazwischen.

Gewicht A3:
laut Fahrzeugschein meines Bekannten sowie ...

Selbst wenn Du diese Daten nimmst, kommen keine 200Kg Gewichtsunterschied dabei raus. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor sind die unterschiedlichen Getriebe. Das vom Vectra hat einen Gang weniger (schlechtere Anschlüsse im nächsten Gang) und ist dazu noch unglaublich lang übersetzt. Da verbieten sich Rückschlüsse auf die Motorqualität eigentlich von selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Hosenteufel


4.
ICH HABE AUSDRÜCKLICH GESAGT, DAß der schwache 0-100 Wert des A3 (von mir aus auch nur 8,2) wenig aussagt, da man mit diesem Auto keinen vernünftigen 1. Gang hat.
Fahre ihn, Du wirst wissen, was ich meine.
Fakt ist: Der neue A3 TDI ist einem VR6 oder dem Vectra V6 50-200 km/h deutlich überlegen.

Hab ihn gefahren. Läuft echt gut die Möhre. Leider hab ich nur Testwerte vom Sportsback und vom VW Golf GT.

Golf VR6, Testbericht in Auto-Motor-Sport:
0-100 in 7.6s
0-160 in 18.7s
0-180 in 26.1s

Audi A3 Sportsback 2.0 TDI/170PS, Sechsgangschalter (Auto-Motor-Sport):
0-100 in 9.1s
0-160 in 25.8s
0-180 in ???s

VW Golf GT TDI/170PS, Sechsgangschalter (Auto-Motor-Sport):
0-100 in 7.9s
0-160 in 21.6s
0-180 in ???s

Ganz ehrlich. Der VR6 ist dem Sportsback haushoch überlegen. Und selbst der Golf GT (etwas leichter als Audi A3) kann dem VR6 bis Tempo 160 nicht das Wasser reichen.
VR6 100-160: 11.1s
GT 100-160: 13.7s

Irgendwie bezweifle ich, dass der A3 dem VR6 im höheren Geschwindigkeitsbereich „deutlich überlegen“ sein soll. Wenn Du andere Daten hast, dann bitte ich, diese zu posten, und bitte mit Quelle.

Nicht falsch verstehen. Mir gehts wirklich nicht um irgendwelche Zehntel Sekunden. Nur: Ein intakter VR6 Golf geht nunmal ziemlich rasant - auch obenraus (siehe 0-160/180-Zeit). Und wenn da ein Fahrzeug "deutlich überlegen" sein soll, dann ordne ich es irgendwo bei 15-16 Sekunden (0-160) ein - was wiederrum das Niveau eines BMW 330i/258PS oder eines BMW 535d/272PS ist. Und Du wirst mir beipflichten wenn ich sage, dass der 170PS-TDI da keine Sonne sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Hosenteufel


6.
Ich respektiere Deinen Angriff, da Du auch Plan hast, aber wie gesagt: Nicht nötig.
Ich bin nicht doof.

Ein Angriff sieht bei mir anders aus. Und über Deinen IQ hab ich mich auch nicht geäussert. Also bleib mal locker. Ich will Dir nicht ans Leder, da kannst Du sicher sein 🙂 Wenn das als Angriff rüber kam, dann entschuldige ich mich aufrichtig dafür. Das war nicht meine Absicht.

Gruss
Jürgen

um nochmal auf den vergleich audi 2,0 tdi und mb clk 320 zurückzukommen,
der 320er hat für einen saugbenziner das ungewöhnlich hohe max. drehmoment von 310nm. nicht zu vergleichen mit den meisten anderen benzinmotoren die trotz vergleichbarer leistung ein deutlich niedrigeres drehmoment haben.
die automatik ist in alltagssituationen im gegensatz zu reinen testszenarien kein nachteil - eher im gegenteil. wenn man mit der ziemlich optimalen mb-automatik vollgas gibt (kickdown, egal bei welchem tempo) haben die meisten handgeschalteten autos heftigste probleme dranzubleiben - es sei denn der fahrer schaltet optimal zurück, was nicht mal 1% der fahrer hinbekommen würden...
ich sag mal der audi hat eigendlich keine chance... 😁

Die 310Nm des CLK320 entsprechen einem spezifsichen Drehmoment von 97Nm / Liter Hubraum. Das bekommen eigentlich alle modernen und halbwegs ordentlich abgestimmten Saugbenziner hin. Beim Mercedes-Motor liegt dieses Drehmoment aber ungewöhnlich früh an - geb ich zu.

Zur Sache mit der Automatik muss ich Dir aber 100% Recht geben. Mein Vater hat einen E350 mit 7G-tronic. Das ist schon ein sehr feines Stück Technik 🙂

ciao

Hi,
interessant...wie liegen dann die Werte des CLK 320 0-100, 0-200 (und die dazwischen bis 160,180) im Gegensatz zu einem A3, VR6 etc...
Ich habe leider keine Werte vom CLK 320..die würden mich interessieren. Bite mal gegenüberstellen. Bin gespannt. Danke euch.

Grüße ALEX

Ähnliche Themen

CLK320 hab ich leider nicht. Dafür ein paar andere (ähnliche Fahrzeuge):

Mercedes CLK350 (neues Modell):
0-100: 6.8s
0-200: 25.0s

Mercedes E350 W211:
0-100: 6.9s
0-160: 16.3s
0-180: 20.9s

Audi A6 3.0 (altes Modell mit 220PS, Multitronic):
0-100: 8.0s
0-160: 19.9s
0-180: 26.6s

Mercedes C320T, Automatik:
0-100: 8.1s
0-160: 20.6s
0-180: 27.1s

Noch ein interessanter Wagen: Der Golf V 2.0 TDI (Basis 140PS, getunt von B&B auf 174PS):
0-100: 8.5s
0-160: 22.2s

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Overloader2


Bitte mal gegenüberstellen. Bin gespannt. Danke euch.

Ein Vergleich zwischen AT und Schaltgetriebe ist eigentlich immer Mist.

Bei rollendem Start braucht die Automatik immer Zeit zum Runterschalten, zudem muß auch die Steuerung mitmachen. Bei stehendem Start wird die Vergleichbarkeit wohl besser sein, nur hat das wieder nichts mit der Realität im Straßenverkehr zu tun.

Gruß Inge

Zitat:

Original geschrieben von inge-k


Ein Vergleich zwischen AT und Schaltgetriebe ist eigentlich immer Mist.
Bei rollendem Start braucht die Automatik immer Zeit zum Runterschalten,

Soweit richtig. Aber wenn man die Differenz zwischen 0-100 und 0-160 nimmt, dann hat man die tatsächliche Zeit von 100-160 OHNE dass die Automatik zurückschalten muss.

Die Zahlen sind ja mehr oder weniger nur Anhaltswerte an denen man ein Fahrzeug grob messen kann.

ciao

So, jetzt ich auch mal, hab lang' genug mitgelesen und mitgeschmunzelt :-)

Zur Ursprungsfrage hier mein Senf: wer auch immer vorne ist, der andere wird dran beiben können aber schwer wieder vorkommen (wenn wir v. sog. Fahrfehlern mal absehen können).

Da ich selber noch meinen 2001er TDI mit 150PS und 320NM mein Eigen nenne, kann ich den mit meinem 2001er CLK auch, vom Bj. her, gut vergleichen; einen als Bsp. 6 Jahre alten CLK mit einem neuen TDI zu vergleichen, passt m.E. sowieso nicht ganz. Über die Nm hat Caravan schon alles gesagt, die sind so unwichtig wie ein Kropf. Was aber noch hinzu kommt, sind die Durchzugswerte 100-160. Warum? Beim A3-Schalter wird im 6ten Gang bei 100 auf den Stempel gelatscht und gemessen, wann er auf 160 ist. Beim Automatik-CLK passiert was bei 100, wenn ich auf's Blech trete? Meiner ruckelt zweimal, heisst, er schaltet in den dritten und dreht die Gänge aus. Für mich persönlich also kein Vergleich. Das hat auch noch folgenden Grund:

Wenn ich in meinem TDI auf der AB rumeier und z.B. bei Begrenzung sehe, dass wieder unbeschränkt wird, fahr' ich für meinen Teil sowieso nicht wie im Test. Beispiel Baustelle: ich fahr im dritten Gang. Beispiel 100 oder 120 Beschränkung: ich schalte in den vierten Gang. Danach, meist irgendwen im Nacken, geht's so: in 3 dreh ich gut hoch u. schalte auf 5, dreh diesen und dann in 6; ab 4 dreh ich voll aus und schalte dann sofort in den sechsten. Ist ja genug "Bumms" vorhanden. Selbst meine "lausigen" 150PS reichen aus, um andere mit ca. 50PS recht alt aussehen zu lassen.

Fakt ist, um einem CLK 320 oder einen 170PS A3 gut wegzufahren, braucht man jede Menge PS mehr und eine angegebene Vmax von mind. 30 mehr.

@ 16V Caravan

Okay, "Angriff" war übertrieben, wohl ehr Vorbehalt.

Und beleidigend warst Du ja zu keinem Zeitpunkt.
Ich schätze hier im Forum Deine Sachlichkeit.
Zu der würde ich auch gerne beitragen, zum Beispiel mit ein paar 0-200 Werten
vom Audi. Kann ich leider noch nicht mit dienen.

Ich kann nur aus eigener Renn-Erfahrung sprechen.

Der Golf IV GTI TDI 150 PS, den er hatte, wurde von Oettinger auf 180 PS gechipt.

Das Teil war absolut gleichschnell wie mein Vectra 2000 (XE mit Kopfbearbeitung, RAM, EDS Chip, komplette Gruppe A mit 100Zeller etc...).
Nur auf Vmax war der Vectra etwas schneller.
Außerdem klaute ich ihm im ersten Gang ein paar Meter, das war es aber schon.

Ein Golf VR6 hatte gegen den Vectra nie 'ne Chance.
Einziger starker Auftritt des VR: Der vierte Gang und Vmax bergauf.
Da bin ich mal mies gegen einen Golf abgekackt, weil er halt mehr Hubraum hat.
Oder im Windschatten.
Aber 0-160 ist ein Vectra V6 und ein Golf VR6 nix

Habe auch noch nie einen VR6 gesehen, der seine Werksangaben geschafft hat.
Das ist ja genau, wie der Corrado VR6.
Der soll laut VW genauso schnell sein wie ein Calibra Turbo. NIE!

Ich gebe Dir Recht, die lange Familienvater-Übersetzung macht hier viel
zunichte, aber ich sagte ja schon bereits: 6-Gang bringt dem TDI viel.

Und letztens Endes zählt, das, was auf die Straße kommt.
Warum und wieso ist egal.

Zitat:

Original geschrieben von Hosenteufel


Und letztens Endes zählt, das, was auf die Straße kommt.
Warum und wieso ist egal.

Richtig. Aber beim Vergleich VR6 vs. TDI/170PS fährt der TDI dem VR6 nunmal messbar hinterher (zumindest gilt das für die getesteten Exemplare und die Disziplin 0-160).

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Gjoni20



Zitat:

Original geschrieben von JACKSON22


ich bin mal den a3 mit 140ps diesel gefahren und habe auch ein 328i e36 verblasen. das drehmoment spielt meiner meinung nach eine sehr grosse rolle, da man mit 140 diesel ps förmlich in die sitze gedrückt wird. auf werksangaben würde ich mich auch nicht verlassen.
LoL und das meinst du jetzt im ernst.

Der 328 hatte wohl kein bock runterzuschalten
sonst hättest du kein stich gehabt.

Also erstmal ich fahr selber einen Audi A3 2.0 tdi 170Ps un muss sagen wer sportlich und schnell unterwegs sein will kommt um dieses Auto nicht drum rum! Der Durchzug ist einfach unglaublich da hat kein 328i ne chance. Ob bei der Beschleunigung oder Endgeschwindigkeit, ich weiß klingt unglaublich aba 250bis260 Sachen sind mit dem Auto kein Problem. Und jetzt zeig mir einen Benziner mit der gleichen PS Zahl der so schnell unterwegs ist? Golf GT mit seinem TSI Motor kannst knicken bis der bei 230 ist, ist ist der Diesel schon längst weg 😉 (mein Cousin fährt ein GT der hat nicht den hauch einer chance)

Fazit: Wer Sportlich und Billig unterwegs sein will holt sich den Diesel 😉 fahr mit 5.8L/100km!

audi selber gibt für den 170ps tdi eine höchstgeschwindigkeit von 222km/h an. selbst wenn man ein besonders "potentes" exemplar erwischt haben sollte schafft der selbst bergab nicht mehr wie echte 230. alles andere sind feuchte fantasien von halbwüchsigen...
sprint 8,2 sec auf 100km/h. pack etwas gepäck rein, lass die reifen etwas älter sein und einen halbwüchsigen mit digitalem gasfuss dran und auch das wird illusorisch sein.
dann noch all die berichte über die hervorragenden dpf bei audi hinzugenommen und man landet realistisch da, wo ein 10 jahre alter passat tdi war - oder ein c200 - mehr nicht.
und von billiger unterwegs sein kann man nur reden wenn man wie ein milchmädchen rechnet oder neben den spritkosten alle anderen kosten von papi-mami übernommen werden... 😉

Ich habe mich zwar hier im Forum nicht gerade beliebt gemacht, weil ich von der Beschleunigung des A3 echt begeistert bin und meine, daß so ein Auto schneller sein kann als ein VR6, aber 250 ??? Jetzt muß aber gut sein.

Der will uns doch alle verarschen hier.
Ja klar, der S3 ist eigentlich langsamer als der TDI, hat nur die bessere Austattung.
Audi hat den A3 nur mit 222 angegeben, damit sie nicht so dicke Bremsen einbauen
müssen.

Ach ja, ich war mit meinem frisierten Polo G40 übrigens auf Top Speed absolut gleich schnell mit dem A3 von meinem Kumpel.
Dann läuft mein Polo ja auch 250. Geile Sache.

dass ein diesel schneller sein kann als ein benziner,
ist mir ganz neu.
sprich bei einigermassen gleichem hubraum und ps. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen