CLK 320 vs. Audi A3 Sportsback 2.0 Tdi 170 PS
Hi CLK Gemeinde,
muss euch mal hier von einem unüblichen Erlebnis berichten, und zwar hat ein Kollege von mir einen Ersatzwagen von seiner Audiwerkstatt bekommen (den obenstehenden) und wir hatten so das Glück auf einer leeren Autobahn mal bei Tempo 50 loszudrücken bis 210 km/h (wegen der Winterreifen auf meinem CLK). Das seltsame ist, das ich den Audi wirklich nicht abschütteln konnte. Nicht einen Meter. Das hat mich schwer verdutzt, zumal hier 160 KW gegen 125 KW kämpfen und dann noch 3,2 Liter gegen 2 Liter.
Ist das normal? Entweder verliere ich durch irgendetwas stark an Leistung...oder passt etwas nicht...der CLk läuft meiner Meinung ganz normal wie ich es gewohnt bin...Autobahnspitze war mit Sommerreifen 265 km/h, also deutlich über der Endmarkierung von 260 km/h (Angabe lt. Tacho, also kein real Speed!).
So recht verstehe ich das nicht...der CLK ist laut Prospekt mit 7,5 oder 7,3 sec 0-100 angegeben, der Audi A3 2,0 tdi 170 ps fronttriebler mit 8,3. Das Auto hat 5000 km, ist noch absolut neu, mein CLK hat 130 000 km runter, aber top gepfelgt. Habt ihr Ideen? Das soll jetzt nicht ein Hetzer Thread gegen Audi etc sein, sondern nur eine Feststellung...
Nicht das an meinem Auto irgendetwas kaputt wäre...
Obenraus hätt ich den Audi natürlich trocken gelegt, aber bis 210 kann ich gegen dieses Triebwerk mit 4 Ringen nicht sonderlich viel ausrichten, wenn dann waren es höchsten ein paar Meter, aber regelrecht am Arsch geklebt ist mit dieser A3.
Freue mich mal auf Meinungen von euch.
Grüße ALEX
73 Antworten
Danke @Caravan16V (ich musste mich schon zusammen reißen um nicht unter Nennung deines Nicks auf den Fachbeitrag zu verweisen - aber ich habs im Gegensatz zu dir schon oftmals einfach aufgegeben bei einer so geballten Ladung - ich nenns jetzt mal höflich "Halbwissen"😉
Also nochmal zum Sachverhalt.
Die Beschleunigung zwischen 50 und 120km/h wird sich wohl kaum bis gar nicht unterscheiden (wenn ich mir einfach mal locker die Werksangaben von 0 auf 100 ansehe nehm ich das mal an)
Danach wird der 320er immer mehr Oberhand gewinnen, aber:
Wer weiß, ob der TDI in der Auffahrt auf die Bahn nicht etwas schneller gefahren ist und etwas schneller am Gas gestanden ist (--> am Anfang ganz klar das Plus auf Seiten des TDI)
Umso höher die Geschwindigkeit, umso größer der Luftwiderstand (steigt quadratisch) --> Windschatten wird immer wichtiger und wirkt sich immer stärker aus. Ab 120km/h würde wenn beide Fahrzeuge nebeneinander fahren würden der CLK dem A3 langsam davon fahren (von abziehen kann da noch keine Rede sein, dazu ist der Unterschied einfach viel zu gering - das würd bei nem 90PS Golf funtkionieren). Da jedoch der A3 im Windschatten gehangen ist, wird der Vorteil des CLK wohl dadurch wohl bis 180 oder 200km/h ausgeglichen und der A3 sitzt einem noch immer im Nacken.
Ab 200km/h wird im genannten Fall die max. Leistung des Fahrzeugs immer wichtiger und das Gewicht weniger wichtig (hier sind ja nicht mehr die enormen Beschleunigungswerte vorhanden, hier gehts dann um die Endgeschwindigkeit, und da ist der CLK doch eine Klasse über dem A3 - da hilft dann auch irgendwann kein Windschatten mehr - der A3 hat bei echten 220km/h (also gut 230 am Tacho) einfach schon über 4200U/min anliegen, das Drehmoment und die Leistung sinkt, der "Ofen" ist bald aus. Unten run: Leistungsgewicht (jaja natürlich plus Übersetzung, Traktion, Drehmoment / Radzugkraftverlauf, etc.) - aber vereinfacht gesagt - 0 auf 100 ist stark vom Leistungsgewicht beeinflusst und in diesem Leistungsbereich ist eine doch brauchbare Näherung (wenn man nichts weiß) - 0-100km/h = Leistungsgewicht (also rund 1400kg beim A3 mit 170PS = 8,2kg/PS (und mit rund 8s von 0 auf 100 ist man da gut dabei)
CLK ~ 1700kg bei 218PS (ich hoffe das ist jetzt korrekt) macht 7,8kg/PS (und das liegt ja auch nicht weit weg von der Werksangabe für den Standardsprint)
--> das Ergebnis war durchaus abzusehen, es würde aber anders aussehen, wenn du hinter dem A3 bist, vielleicht etwas früher am Gas stehst und auch anfangs noch durch den Windschatten aufholen kannst (das konnte er ja nicht), bei spätestens 160km/h wirst du raus ziehen und neben ihm sein und dann langsam davon fahren.
Hi,
ziemlich gut auf den Punkt gebracht. Was mich noch interessieren würde...wieviele MEter hinter mir kann ein Fahrzeug den von meinem Windschatten überhaupt profitieren? Im heck hing er mir nicht, waren schon 30-50 Meter.
Ein DSG hatte der Audi meines Wissens nach auch nicht.
Zusammengefasst sag ich folgendes, es war eine interessante Erfahrung und da geht auch ein Lob an den Audi über, klasse Motor und Durchzug, dazu noch sparsam. Aber im "entscheidenden" Bereich (bis 250) ;-) da geht beim CLK erst der Brenner an.
Nette Diskussion und sorry an Tamo1982, aber es sah wirklich danach aus, dass es auf mich bezogen war. Nichts für Ungut :-)
Grüße Alex
Also im Bereich von 150km/h und mehr ist der Windschatten sicher bis gut 100m relevant, also im Heck muss er dir nicht kleben, aber 30 bis 50m dahinter wirkt der schon noch richtig gut und in dem Bereich wirkt sich das mehr aus als man glauben sollte.
Meine Erfahrung gegen meinen Kollegen mit dem A3 170 PS TDI:
Fahre niemals bergab gegen den!
Der 6. Gang scheint so lang zu sein, das Auto wird höllisch schnell.
Er hatte letztens einen neuen Polo TDI mit 130 PS (207 km/h).
Der wurde bergab so schnell, daß ein Bekannter mit einem Cooper S uns
nicht abschütteln konnte.
Achso. ja und den CLK Fahrer kann ich nur trösten:
Das war normal.
Die meissten Leute machen den Fehler und vergessen, daß 0-100 Werte
wirklich nur den Bereich von NULL bis HUNDERT beschreiben.
Hier steht ein Diesel schlechter da, weil der erste Gang sehr kurz ist und dort
auch soviel Drehmoment anliegt, daß die Räder schnell abbrennen.
Das heisst, die Werksangabe von 7,8 lässt den A3 schlechter dastehen als er ist.
Von der reinen Kraft wären auch 7,3 drin.
Bei Allradfahrzeugen ist es genau umgekehrt. Oft sind sie aus der Fahrt raus eine
Enttäuschung. Der gute 0-100 Wert kommt nur durch den 4x4 Start zu Stande.
Wer einmal einen Golf V6 4Motion gefahren hat, weiß das.
Gruß S.
PS: Sicher, daß da kein Chip drin ist?
Für ca. 800 Euro bietet Öettinger eine Steigerung auf 195 PS an.
Ähnliche Themen
Also mit Audi`s habe ich keine Probleme, auch mit 3,2-er nicht, die sind zu schwer und lahm...........
Zitat:
Original geschrieben von Camaro91
Also mit Audi`s habe ich keine Probleme, auch mit 3,2-er nicht, die sind zu schwer und lahm...........
na dann versuch dich doch mal an diesem hihihi
üBER 800 PS und auf der Viertel Meile eher im Ziel gewesen als eine Suzuki Hayabusa
von Lahm und schwer kann da ja wohl nicht die Rede sein oder Grins
http://www.provocation-automobildesign.de/Zitat:
Original geschrieben von Hosenteufel
Meine Erfahrung gegen meinen Kollegen mit dem A3 170 PS TDI:
Fahre niemals bergab gegen den!
Der 6. Gang scheint so lang zu sein, das Auto wird höllisch schnell.Er hatte letztens einen neuen Polo TDI mit 130 PS (207 km/h).
Der wurde bergab so schnell, daß ein Bekannter mit einem Cooper S uns
nicht abschütteln konnte.
Das ist aber im 170PS TDI des A3 nicht der Fall, der ist bei der angegebenen v/max von gut 220km/h laut Übersetzung wirklich schon bei >4200U/min und bei dem ist da dann wirklich auch mit Chiptuning recht schnell schluss mit lustig.
Beim Polo ist im Gegensatz dazu der letzte Gang wirklich noch fast als "Spargang" ausgelegt - ich hab da sowas in Erinnerung, dass der bei rund 3600U/min seine angegebene v/max erreicht - da ist dann natürlich noch ausreichend Luft nach oben wenns mal ordentlich den Berg runter geht.
Hi,
wie jetzt nochmnals du mit deinem 320er CLk lässt einem 3,2 Liter audi (Bsp. A3 mit 250 Ps) keine Chance? Wie geht denn das? Lass mal hören...
Gruß ALEX
Übrigens kann man hier mit dem sogenannten Leistungsgewicht nicht
argumentieren, dies wäre hier unangemessen.
Die 350 Nm des A3 fallen für 170 PS so dermaßen aus dem Rahmen, daß der
Quotent von KG/PS nur wenig widerspiegelt, was der Audi draufhat.
Will sagen: Die 170 PS sagen kaum aus, wie kräftig der A3 ist.
Zum Vergleich:
Vectra V6 und Golf VR6 wiegen locker 200 Kilo weniger als der A3 bei gleicher Leistung.
Trotzdem sind sie beide nur mit 7,8 angegeben.
Denn: Sie haben nur um die 230 Nm, also über 100 Nm weniger.
Mit dem Leistungsgewicht käm man hier also nicht weit.
Zitat:
Original geschrieben von Hosenteufel
Übrigens kann man hier mit dem sogenannten Leistungsgewicht nicht
argumentieren, dies wäre hier unangemessen.
Die 350 Nm des A3 fallen für 170 PS so dermaßen aus dem Rahmen, daß der
Quotent von KG/PS nur wenig widerspiegelt, was der Audi draufhat.Will sagen: Die 170 PS sagen kaum aus, wie kräftig der A3 ist.
Zum Vergleich:
Vectra V6 und Golf VR6 wiegen locker 200 Kilo weniger als der A3 bei gleicher Leistung.
Trotzdem sind sie beide nur mit 7,8 angegeben.
Denn: Sie haben nur um die 230 Nm, also über 100 Nm weniger.Mit dem Leistungsgewicht käm man hier also nicht weit.
Woher hast Du denn diese Erkenntnisse? Würde mich mal interessieren...
1)
Leergewicht Audi A3: 1335Kg (Quelle: Audi-Homepage)
Leergewicht Vectra A V6: 1260 Kg (Quelle: Opel Verkaufsprospekt)
}> Gewichtsunterschied 75 Kg
2)
Das maximale Motordrehmoment allein sagt NULL über die Beschleunigung eines Fahrzeugs aus. Ich verweise gern nochmal auf den Fachbeitrag.
Übrigens:
Der Audi A3 2.0 TDI/170PS mit knackig-kurzem 6-Gang-Getriebe beschleunigt laut Audi-Homepage in 8,2s, und mit der S-tronic in 7,8s auf Tempo 100. Der 75 Kg leichtere Vectra A V6 macht das trotz einer ellenlang übersetzten und für Beschleunigungsorgien reichlich ungeeigneten 5-Gang-Box in (wie Du schon sagst) 7,8 Sekunden.
Jaja, das maximale Motordrehmoment über alles! Ganz egal ob man weiß was diese Zahl eigentlich bedeutet...
ciao
Wer Beschleunigungsrennen macht sollte sich mal überlegen ob er das richige Auto dazu hat. Nicht falsch verstehen aber ich finde das ein Mercedes kein Auto ist um Beschleunigungsrennen zu machen. Holt euch dann lieber einen BMW 335i/d und dann verblast ihr alle Tdi´s, cdi´s und co.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
[
Woher hast Du denn diese Erkenntnisse? Würde mich mal interessieren...1)
Leergewicht Audi A3: 1335Kg (Quelle: Audi-Homepage)
Leergewicht Vectra A V6: 1260 Kg (Quelle: Opel Verkaufsprospekt)
}> Gewichtsunterschied 75 Kg2)
Das maximale Motordrehmoment allein sagt NULL über die Beschleunigung eines Fahrzeugs aus. Ich verweise gern nochmal auf den Fachbeitrag.Übrigens:
Der Audi A3 2.0 TDI/170PS mit knackig-kurzem 6-Gang-Getriebe beschleunigt laut Audi-Homepage in 8,2s, und mit der S-tronic in 7,8s auf Tempo 100. Der 75 Kg leichtere Vectra A V6 macht das trotz einer ellenlang übersetzten und für Beschleunigungsorgien reichlich ungeeigneten 5-Gang-Box in (wie Du schon sagst) 7,8 Sekunden.Jaja, das maximale Motordrehmoment über alles! Ganz egal ob man weiß was diese Zahl eigentlich bedeutet...
ciao
_____________________________________________________________________
Diese Rüge ist überflüssig.
1.
Ich selbst habe darauf in älteren Beiträgen hingewiesen, daß nicht allein die Höhe des Drehmoments entscheidend ist, sondern auch wielange es anhält und wo es sich befindet.
Es ist auch nicht von Vorteil, wenn sehr früh anliegt. Es sollte im Gegensatz zur Leistung
weit oben liegen.
Außerdem ist es wichtig, bei welchem Drehmoment man NACH dem Gangwechsel landet.
Hier ist eben genaue Berechnung der Fahrzeugbauer erforderlich (Getriebeabstimmung, Nockenwellenberechnung, Software etc...).
2.
Drehmoment bei Drehzahl x = Leistung (kW) bei x mal 1000 geteilt durch 2 pi (x/60)
oder so ähnlich.
Die Leistung ist quasi ein Produkt aus der Kraft (Nm) und der Geschwindigkeit der Kurbelwelle. Je mehr Drehzahl man benötigt, um die Leistung zu erziehlen, desto weniger Drehmoment hat dieser Motor.
Soweit der mathematische Zusammenhang.
Heisst aber auch:
Der Motor sollte nicht nur in einem bestimmten Moment viel Kraft haben, sondern auch
Drehzahl entwickeln können, um optimale Leistung zu haben. Eben der Nachteil der Diesel.
3.
Die Daten der Fahrzeuge stammen aus dem AUTOKATALOG 1993.
Mein Vectra Turbo 4x4 wog 1350 kilo, mein 2000er exakt 1205 kilo.
Der V6 liegt dann logischerweise irgendwo dazwischen.
Gewicht A3:
laut Fahrzeugschein meines Bekannten, sowie: http://www.audi.de/.../detail1_2560263_agwb.htm
4.
ICH HABE AUSDRÜCKLICH GESAGT, DAß der schwache 0-100 Wert des A3 (von mir aus auch nur 8,2) wenig aussagt, da man mit diesem Auto keinen vernünftigen 1. Gang hat.
Fahre ihn, Du wirst wissen, was ich meine.
Fakt ist: Der neue A3 TDI ist einem VR6 oder dem Vectra V6 50-200 km/h deutlich überlegen. Versuche doch mal mit 'nem öden Golf VR6 einem CLK 320 zu folgen.
Ich lach' mich schlapp.
Einzig die Vmax des Vectra ist Top, da der Vectra den besseren cW Wert besitzt.
Der etwas schwerere Vectra B V6 würde jedenfalls komplett untergehen im Durchzug.
5.
Ich gehöre nicht zu den Familienvätern, die sich von 2 Sekunden Drehmomentschub
beeindrucken lassen und meinen, daß ihr Passat TDI locker 6 Sekunden läuft.
Ich hasse Diesel.
Ich fahre selber im Moment just for fun einen G40 mit 160 PS bei 810 Kilo
und habe mit LKW Motoren wenig am Hut.
Aber Ehre wem Ehre gebürt - und der neue A3 läuft mit 170 PS wirklich gut.
6.
Ich respektiere Deinen Angriff, da Du auch Plan hast, aber wie gesagt: Nicht nötig.
Ich bin nicht doof.
Zitat:
Original geschrieben von MB-CLK-200
Wer Beschleunigungsrennen macht sollte sich mal überlegen ob er das richige Auto dazu hat. Nicht falsch verstehen aber ich finde das ein Mercedes kein Auto ist um Beschleunigungsrennen zu machen. Holt euch dann lieber einen BMW 335i/d und dann verblast ihr alle Tdi´s, cdi´s und co.
Seh ich genauso, dazu wurden die 208er wohl nicht unbedingt gebaut, sollte aber Jedem vor dem Kauf eines solchen wunderschönen Fahrzeugs eigentlich klar sein !!!