CLK 320 vs. Audi A3 Sportsback 2.0 Tdi 170 PS

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi CLK Gemeinde,
muss euch mal hier von einem unüblichen Erlebnis berichten, und zwar hat ein Kollege von mir einen Ersatzwagen von seiner Audiwerkstatt bekommen (den obenstehenden) und wir hatten so das Glück auf einer leeren Autobahn mal bei Tempo 50 loszudrücken bis 210 km/h (wegen der Winterreifen auf meinem CLK). Das seltsame ist, das ich den Audi wirklich nicht abschütteln konnte. Nicht einen Meter. Das hat mich schwer verdutzt, zumal hier 160 KW gegen 125 KW kämpfen und dann noch 3,2 Liter gegen 2 Liter.
Ist das normal? Entweder verliere ich durch irgendetwas stark an Leistung...oder passt etwas nicht...der CLk läuft meiner Meinung ganz normal wie ich es gewohnt bin...Autobahnspitze war mit Sommerreifen 265 km/h, also deutlich über der Endmarkierung von 260 km/h (Angabe lt. Tacho, also kein real Speed!).
So recht verstehe ich das nicht...der CLK ist laut Prospekt mit 7,5 oder 7,3 sec 0-100 angegeben, der Audi A3 2,0 tdi 170 ps fronttriebler mit 8,3. Das Auto hat 5000 km, ist noch absolut neu, mein CLK hat 130 000 km runter, aber top gepfelgt. Habt ihr Ideen? Das soll jetzt nicht ein Hetzer Thread gegen Audi etc sein, sondern nur eine Feststellung...
Nicht das an meinem Auto irgendetwas kaputt wäre...
Obenraus hätt ich den Audi natürlich trocken gelegt, aber bis 210 kann ich gegen dieses Triebwerk mit 4 Ringen nicht sonderlich viel ausrichten, wenn dann waren es höchsten ein paar Meter, aber regelrecht am Arsch geklebt ist mit dieser A3.
Freue mich mal auf Meinungen von euch.

Grüße ALEX

73 Antworten

Hi,
danke für die vielen Antworten. Interessant geworden. Hat jemand zufällig die Angaben CLK W208 320 0-200 km/h und die vom audi sportsback oder coupe 2,0 tdi 0-200 km/h???
Das wäre interessant und man könnte mal die Dinge noch aus einem anderen blickwinkel betrachten...
Auf jeden Fall find es es total interessant hier und es kommen auch interessante Szenarien zusammen ohne das es im Streit ausartet. Hier geht es nicht darum ob Mercedes oder der Audi besser ist, nur einfach einen PS/Drehmoment Thread.
Ich bin auch einer im Glauben das auf der Straße PS gewinnen sollten und nicht der Drehmoment. Obenrum ab 200 km/h müsste ich den Diesel deutlich distanzieren können, alles andere wäre blödsinn...wenn es mal in den 230 - 260 km/h Bereich (lt. Tacho geht) kommt man nicht um Hubraum und Ps drumrum, da hilft der ganze Turbogruscht nix ;-) Wer ist da meiner Meinung? Ich denke dich alle.
Aber wäre trotzdem nett, wenn jemand die Vergleichdaten 0-200 km/h findet im Netz.
Freue mich auf eine weitere angeregte Diskussion.

Grüße ALEX

Was Drehmoment ist und was Leistung ist aber noch nicht so ganz klar hm?

Also wer mal Physik in der Schule hatte, sollte das eigentlich wissen.

Zitat:

Original geschrieben von JACKSON22


ich bin mal den a3 mit 140ps diesel gefahren und habe auch ein 328i e36 verblasen. das drehmoment spielt meiner meinung nach eine sehr grosse rolle, da man mit 140 diesel ps förmlich in die sitze gedrückt wird. auf werksangaben würde ich mich auch nicht verlassen.

LoL und das meinst du jetzt im ernst.

Der 328 hatte wohl kein bock runterzuschalten
sonst hättest du kein stich gehabt.

Ähnliche Themen

0-100 oder 200 ist doch völlig uninteressant, wenn ihr von 50-210 gefahren seid. Übrigens bin ich der Meinung, dass dein Auto oder dein Fahrkönnen hinkt, denn bei der Mehrleistung des 320ers ist er einfach schneller bei jeweils optimaler Fahrweise als der A3. Da spielen ein paar Kilo Mehrgewicht auch keine Rolle mehr. Die kommen nur beim Anfahren stärker zum Tragen.

Hier sind einfach viele Leute von diesem "TDI-Effekt" geblendet.

Durch die ungleichmäßige Leistungsentfaltung eines Turbodiesels, fühlen sich solche Autos meistens schneller an, als sie sind.

Inzwischen ist es einfach mordern, einen aufgeladenen Motor zu fahren. Es hat ja auch viele Vorteile: Man kommt sich einfach souveräner Motorisiert vor. Wenn das Auto dann in Wirklichkeit garnicht schneller ist, als ein nichtaufgeladenes ist dann eigentlich uninteressant.

Bis jetzt, war dieses Turbo-Fahren den Dieseln vorbehalten. Langsam entwickeln sich ja auch die Benziner in diese richtung. Siehe z.B. der TSI oder der T-Jet.

Aber trotz alle dem, ist ein 170PS Diesel sicher nicht schneller als ein 170PS Benziner. Vieleicht fühlt er sich schneller an, aber er ist es nicht.

Jetzt kann man das natürlich so sehen: Wenn ich mit einen 1,4l 75PS Benziner fahre, und dieser seine Leistung erst über 4000U/Min voll abgibt, macht das bei so einem "Rasenmäher" natürlich keinen Spaß. Das ganze Auto wird laut und alles dröhnt.

Dagegen wirkt ein Diesel in der selben Leistungsklasse im Alltag meistens entspannter und angenehmer zu fahren.

Anders ist die Sache bei den Leistungsstärkeren Motoren. Da haben auch die Benziner in den unteren Drehzahlen ausreichende Kraft. Außerdem höhren sich diese Autos, meistens mit 6-Zylindern und aufwärts, nicht mehr so nervig an.

Also meiner Meinung nach, dürfte der A3 nicht schneller als der 320er sein.

voodoo kriegt meine volle zustimmung! so in der art wollte ich es auch erklären.

und mit dem "tdi-effekt" sprichst du mir aus der seele...wenn man sich mal so umhört könnte man meinen dass tdi´s die rennmotoren schlechthin sind 🙄

Das wichtigste ist doch, das jeder mit der Wahl seines Autos und Motors glücklich ist....
Fakt ist aber...
das ein Turbo, sofern er gut gemacht ist, vielleicht noch in Kombination mit nem Kompressor, Hubraum locker ersetzen kann. Das ist wohl mittlerweile bei den 1,4 Litern TFSI bei VW sehr deutlich geworden. Die Zeiten, in denen Hubraum durch nichts zu ersetzen war, die sind vorbei.
für die Beschleunigung und den Top-Speed, da sind aber dann doch andere Faktoren noch sehr wichtig.
Opel GT, neu, mit 264 PS nur knapp 230 Km/h schnell
Opel Corsa OPC mit 193 PS, auch deutlich langsamer als ein gleichstarker CLK,
nur um mal zwei Beispiele zu nennen.
Aerodynamik heißt das Stichwort, und bei der hat der CLK wohl recht gute Werte, sonst wäre er nicht so schnell (oder die anderen so langsam)
Das wirklich einzige, um das ich die Diesel-Fahrer beneide, das ist deren kleiner Spritverbrauch. Deren Technik möchte ich aber nicht haben, da im Alter doch recht anfällig und im Schadenfall wirklich teuer zu reparieren..... lang lebe die Steuerkette 😁
Leichti
PS: Die TDI haben ihren guten Ruf, weil sie früh ihr höchstes Drehmoment zur Verfügung stellen und dies über einen langen drehzahlbereich, das macht diese Motoren so extrem elastisch und sehr schaltfaul zu fahren....auch wenn ihnen "oben raus" etwas die Puste ausgeht.

Dazu sollte ich auch mal was Beitragen.

Wer hier sagt das NM (Drehmoment) die Hauptsache bei "Leistung" ist irrt sich gewaltig.
Denn Drehmoment*Drehzahl (Verbrennungen) = Leistung.

Das heißt Drehmoment, ist der mittlere Kolbenverbrennungsdruck der auf die Kolben wirkt. Sozusagen die Explosionskraft, die den Kolben nach unten haut.
Diese ergibt sich natürlich aus Kraftstoff+Luft und das gepaart mit Drehzahl und mit ZUNEHMENDER Füllung ergibt die Leistung !

Von daher ist NICHTS wichtiger wie die Motorleistung (KW/PS). Denn ein Diesel erreicht sehr schnell sein gewünschten Ladedruck und die Füllung selber bleibt konstant, dann steigt nur noch die Zahl der Verbrennungen (Drehzahl). Das ganze passiert meistens schon bis 2500u/min, das heißt zwischen Leerlaufdrehzahl ca 1500u/min, logisch das diese enormschnelle Leistungsentfaltung auf den Fahrer toll wirkt. Aber im Endeffekt schafft das jeder Saugmotor auch, nur ist die Leistungsentfaltung viel glatter. Viele Saugmotoren erreichen hier höchstes Drehmoment erst bei 4000u/min, ihre Maximalleistung erst bei 6000u/min.

Fakt ist, den selben Wagen als Benziner mit 150PS und Diesel mit 150PS und die nehmen sich nicht viel.
Wiederrum sollte man beim Diesel aber auch aufpassen, wenn man bei 50km/h im 4.Gang startet, wird er dem Benziner wohl wegziehen.
Aber sobald beide in der richtigen Drehzahl sitzen,sind die gleich schnell.
Aus der Fahrt herraus habe ich auch schon oft nur neben einem Diesel gestanden, für mich ist ganz klar der stehende Start ein vorteil. Wärend ich letzte Woche mich an nem 1.9 cdi opel schwer getan habe (sprint ab 100 auf 160) war gestern Abend ein BMW 320d aus dem stehen nur langweilig.

Hi!

Also ich kann nur soviel dazu beitragen. Benziner und Diesel mit gleicher Motoriesierung nehmen sich kaum was.

Fahre ein Volvo V50 mit 140Ps (2.4L) und hatte auch schon die Situation das die Audi /VW TDI´s nicht schneller wahren. Bei 130PS TDI´s habe ich leichten Vorteil währenddessen bei den 140PSern es gleich ist, vielleicht kleine Vorteile zugunsten des Diesels.

Aber im Großen und Ganzen sollte ein stärkerer Benziner schon schneller sein als ein Diesel.

mfg
chris

wenn ich einen benziner mit 140 ps habe und einen diesel mit 140 ps habe... dann kann ich noch immer sagen welcher der schnellere ist: man nehme das diagramm (drehmoment/drehzahl) und je größer die fläche ist desto mehr leistung hat der motor in einer gewissen drehzahl...

man muss jedoch die übersetzung beachten (diesel anders als bei benziner)
mehrgewicht vom diesel
und andere sachen die mir momentan nicht einfallen

Hi,
@ Tamo 1982. Weißt ich hatte Physik in der Schule nicht, was ist das eigentlich *LOL* Spar dir solche Kommentare. Danke.

Ja so dacht ich das auch. Ganz klar, die Aerodynamik beim CLK ist klasse. Ich hatte schon vor ein paar Jahren einen Facelift CLK 230 K und dir ging auf der Ebenen Autobahn locker über die 250 km/h Marke lt. Tacho. Und das spricht für die geniale Form des Autos.
Ganz klar muss ich sagen, dass dieser Vergleich auch nicht vollständig korrekt gefahren wurde. Es sah danach aus, dass ich die Einfahrt zur Autobahn rein bin, Blinker links, er hinterher Blinker links, ich Vollgas er Vollgas. Wer dann da die Sekunde früher oder später gedrückt hat lassen wir mal dahingestellt. Es war immer derselbe Abstand, wenn dann hab ich ihm höchstens 1-3 Meter abgeknöpft. Er kam auch nie in die Situation jetzt an mich heranzukommen. Wie bereits anfang des Threads gesagt. Nur abschütteln konnte ich ihn nicht.
Eins muss ich auch noch loswerden, wenn es mal eine Autobahn relativ hangaufwärts geht. Dann merkt man auch wenn beide Fahrzeuge gleich viel PS haben, bsp. ein 2,8 Liter und ein CLK 3,2 Liter, dass der 3,2 Liter dem 2,8 Liter klar wegzieht, und der Unterschied ist gravierend. Also zu etwas ist der Hubraum schon noch zu gebrauchen, sonst würde AMG nur noch 2 Liter Turbos bauen.
So ganz zu vernachlässigen ist der Hubraum nicht. Denn das schöne an meinem 320er ist, auch wenn er volle übern Tachorand von 260 rausgeht ist die Maschine bei minimal über 5500 Touren recht entspannt und weit weg vom Begrenzer, dank schöner Übersetzung.
Wie gesagt keine Bange 320er Fahrer, der Motor ist genial und spätestens bei 200 geht der Diesel gnadenlos in die Knie. Wenn ich die Sommerreifen draufgehabt hätte, wäre die Sache wahrscheinlich ganz ganz anderst ausgegangen.

Grüße ALEX

der a3 war also in deinem windschatten...das hilft natürlich auch.
ein kumpel hatte mal nen honda crx (1.6, 130ps, 900kg) der konnte meinem 320 im windschatten ohne probleme folgen, bis ca 200-220. aber wenn wir dann mal plätze getauscht haben, das heisst er vorne, ich hinten, konnte ich ihm locker mit 3/4 gas folgen und musste aufpassen dass ich nicht so schnell näher komme. windschatten macht viel aus!
er ist auch mal nem boxster im windschatten gefolgt, der porsche-fahrer hatte das kinn auf den knien 😁

@ Easy F. jawohl es spielt auch eine rolle. der windschatten.

fahre clk 230k.
bin letztens auf die autobahn raufgefahren und vor mir ein clk 320.
ich weiß jetzt nicht ob er vor mir durchgedrückt hat. auf jedenfall hing ich ihn hinten dran.

kommt es auch auf die beladung/gewicht des autos beim beschleunigen an?

Es kommt natürlich auf das Gewicht an beim Beschleunigen. Bei der Vmax ist das dann wieder weniger interessant.
Zwischen 230K und 320 konnte ich nie einen großen Unterschied feststellen, für mich liegen beide gleich auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen