CLK 320 Kaufen mit 223000 Km??
Hallo Grüße das Forum
ich habe interesse einen CLK 320 zuzulegen und bin auch schon im Netz fündig geworden. Er sieht gepflegt aus Service wurde neu gemacht , Öl mit Filter ,Innenraum filter ,Getriebeöl,Differenzialöl wurde erneuert. Meine Frage wäre, müsste ich bei einer Laufleistung von 223.000 bedenken haben ? oder kann ich davon ausgehen das der Wagen mich noch Jahre lang begleiten kann LG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nun die Lösung bezüglich der Ölkühler.
Diese Aufzählung betrifft nur die Baureihe 208
(alle anderen sind aber ähnlich da die M112 in verschiedenen Baumustern eingebaut sind)
208.365 = 320er mit M112.940 in Europa mit Ölkühler bis Motornummer 30 791890, danach ohne
208.365 = 320er mit M112.940 in USA mit Ölkühler bis Motornummer 30 033140, danach ohne
208.370 = 430er mit M113.943 immer mit Ölkühler
208.374 = CLK 55 mit M113.984 immer mit Ölkühler
208.465 = 320er mit M112.940 in Europa mit Ölkühler bis Motornummer 30 791890, danach ohne
208.465 = 320er mit M112.940 in USA mit Ölkühler bis Motornummer 30 033140, danach ohne
208.470 = 430er mit M113.943 immer mit Ölkühler
208.474 = CLK 55 mit M113.984 immer mit Ölkühler
Mein 208.465 hat die Motornummer 30 931144, der war sicherlich nicht der letzte Motor. Also gibt es mindestens 139.254 Motoren ohne Ölkühler in Europa zuzüglich die USA Versionen.
Gruß
Klaus
51 Antworten
@Anderas @CLKSchmittii danke euch sehr erstmal werde etwas googleln und es mir mit bildern erkenntlicher machen
Wenn du selbst schrauben kannst, dann sind die meisten Dinge am Wagen günstig zu reparieren ! Ich Schraube schon seit einigen Jahren am CLK Dank Internet ist fast alles möglich ;-)
@Anderas
Den Öllkühler muss er aber nicht haben, nicht das der TE das Teil vergeblich sucht oder im Fehlen einen Mangel sieht.
Gruß Klaus
Also ich habe noch keinen m112/113 ohne gesehen. Wusste nicht das den auch ohne gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anderas
Also ich habe noch keinen m112/113 ohne gesehen. Wusste nicht das den auch ohne gibt.
.
...gibt auch keinen ohne Ölkühler!
@picard155
Sicher gibt's auch welche ohne diesen Öl/Wasser Wärmetauscher.
Leider habe ich bis heute noch nicht herausgefunden wovon das abhängig ist.
Den M112/M113 gibt es nicht ohne den Ölkühler am Ölfilter!
Dann haben ich und einige anderen anscheinend Sondermotoren.
Zitat von benigo25 aus dem 210er Forum vom 11.11.2017
Ja es gibt Unterschiede . Das die letzten keinen mehr hatten . Laut EPc schon , aber in Realität habe ich keinen . Schaden tut es den Motor wohl nicht.
Zitat Ende
Hallo,
nun habe ich noch etwas gesucht,
Die M112 949 Motoren haben den Kühler nicht mehr, die letzten M112.947 auch nicht mehr.
Gruß Klaus
Zitat:
@klausfkb1
nun habe ich noch etwas gesucht,
Die M112 949 Motoren haben den Kühler nicht mehr, die letzten M112.947 auch nicht mehr.
Gruß Klaus
...die Motoren gab es aber NICHT im 208, von dem wir hier reden!
Aber sicher gab es die auch im 208.
In meinem ist einer eingebaut und es ist der original Motor mit der original Motornummer.
Außerdem hast du selbst geschrieben:
Den M112/M113 gibt es nicht ohne den Ölkühler am Ölfilter!
Da war von Einschränkungen auf Baumuster auch noch keine Rede.
Ich empfehle eine ausgiebige Probefahrt - der Motor ist verdächtig sauber....
Danach genau auf den Motor und das Getriebe schauen, diverse Öllecks sind normal bei der Laufleistung - aber normalerweise kein Beinbruch - ein paar hundert Euro...
Öleinlasskappe öffnen - Schaum dran? wenn ja - woher kommt der? - lange gestanden - oder Kopfdichtung?
Rost ist ein Problem bei dem Auto - genau hinsehen, mache rosten wie der Teufel - manche sind recht stabil.
Kante Kofferraum unten und am Schloss Kofferraum sind normal,
Schweller und Bleche, Kotflügel, Motorhaube (am Grill) sind nicht normal.
Weiterhin an der Heckklappe Glaseinfassung unten
MB hatte gelegentlich Algenbefall im Tauchbecken - also gibt es kein System beim Rostproblem.
Motor und Getriebe sind recht stabil, viele Getriebe brauchen bei 150....180Tkm eine Spülung - ~300€
die elektrischen Helferlein... ja manchmal gehen sie und manchmal nicht, speziell Sitzverstellung, Kofferraumöffnung, naja Verdeck KOpfstützen hinten hast Du ja nicht - nur beim Cabrio
Kopfstützen hinten hat das Coupe nicht? Hat die dann der Vorbesitzer nachgerüstet 😁
Automatikgetribeölwechsel/spühlung (wenn sie richtig gemacht wird) haben noch keinem Automaten geschadet, offiziell gilt die Lifetime füllung auch nicht mehr
Ich meine natürlich die hydraulischen Kopfstützen vom Cabrio die auch als Überrollschutz dienen...:-)