CLK 320 Kaufen mit 223000 Km??

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Grüße das Forum

ich habe interesse einen CLK 320 zuzulegen und bin auch schon im Netz fündig geworden. Er sieht gepflegt aus Service wurde neu gemacht , Öl mit Filter ,Innenraum filter ,Getriebeöl,Differenzialöl wurde erneuert. Meine Frage wäre, müsste ich bei einer Laufleistung von 223.000 bedenken haben ? oder kann ich davon ausgehen das der Wagen mich noch Jahre lang begleiten kann LG

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nun die Lösung bezüglich der Ölkühler.
Diese Aufzählung betrifft nur die Baureihe 208
(alle anderen sind aber ähnlich da die M112 in verschiedenen Baumustern eingebaut sind)

208.365 = 320er mit M112.940 in Europa mit Ölkühler bis Motornummer 30 791890, danach ohne
208.365 = 320er mit M112.940 in USA mit Ölkühler bis Motornummer 30 033140, danach ohne
208.370 = 430er mit M113.943 immer mit Ölkühler
208.374 = CLK 55 mit M113.984 immer mit Ölkühler

208.465 = 320er mit M112.940 in Europa mit Ölkühler bis Motornummer 30 791890, danach ohne
208.465 = 320er mit M112.940 in USA mit Ölkühler bis Motornummer 30 033140, danach ohne
208.470 = 430er mit M113.943 immer mit Ölkühler
208.474 = CLK 55 mit M113.984 immer mit Ölkühler

Mein 208.465 hat die Motornummer 30 931144, der war sicherlich nicht der letzte Motor. Also gibt es mindestens 139.254 Motoren ohne Ölkühler in Europa zuzüglich die USA Versionen.

Gruß
Klaus

51 weitere Antworten
51 Antworten

Kommt drauf an, bissi feucht sind sie ja fast alle, wenn es abtropft ist auch jeden Fall Handlungsbedarf. Sollte aber still sein das Diff. während der Fahrt.

@Anderas das war im Tüv Bericht bemängelt . Sonst die Frage sind die Reperatur kosten hoch für den wagen oder geht das klar?

Kommt auch drauf an, Ferndiagnosen über unbekannte Schadensbilder kann ich nicht geben.
Aber rechne auf den Kaufpreis nochmal die gleiche Summe drauf, dann passt das schon.

@Anderas hab gestern neuen angeschaut der sah im motor super aus hatte auch nicht geschwitzt bilder hab ich diesmal gemacht

Ähnliche Themen

Bilder Motor

IMG-20180617-WA0008.jpg
IMG-20180617-WA0005.jpg
IMG-20180617-WA0007.jpg
+2

Zitat:

@ozan93 schrieb am 2. Januar 2018 um 10:07:23 Uhr:


@CLKSchmittii Kenne leider keinen das ist ja das große Problem . Und mit dem 208er kenne ich mich null aus:/

Also, ich fahre ein CLK 320-er Cabrio, Bj. 09/2001 seit 2006. Über diese, intern W208, genannte Baureihe gibt es viele Vorurteile.
Z.B. Rost: Tatsache ist, dass die Vormopf-Modelle von 1997 -2000 tatsächlich von Rostfraß befallen waren. Das hat sich jedoch mit der Modellpflege ab 2000/2001 drastisch zum Positiven geändert. Mein Wagen hat nicht eine einzige Roststelle; sicherlich auch der Tatsache geschuldet, dass ich ihn in der Garage stehen habe.
Generell sind die Auslieferungsjahre 2001 bis 2002 um Lichtjahre besser verarbeitet als die zu Recht vielgescholtenen Vormopf-Vorgänger.
Zum Motor: Er gilt in der Branche als einer der Unkaputtbaren, gleichgültig wie viele km er `drauf hat. Voraussetzung ist jedoch eine nachvollziehbare Wartungshistorie. Ist diese nicht vorhanden oder hat der Wagen 5+x Vorbesitzer ist Skepsis angesagt. Allgemein hat der Motor trotz Automatic ein schönes Leistungsspektrum. Man kann mit ihm ruhig cruisen aber auch die Zähne zeigen. Gutgehende Exemplare laufen in den Begrenzer... Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei überwiegendem Nahverkehr bei 10,0 l/100km
Wer jedoch zur Vollgasfraktion gehört, sollte sich nach einem 430-er umsehen, den Begrenzer rausmachen und dann bei 270 km/h glücklich werden.

Cobra E34,
im großen und ganzen hast Du Recht
jedoch gibt es keinen W208, der Begriff wird zwar häufig verwendet aber dennoch falsch.
Das Cabrio hat die interne Bezeichnung A208 und das QP C208

Die Rostprobleme die ja nunmal oft vorhanden sind waren gesamt gesehen beim QP
wesentlich häufiger als beim Cabrio, das Cabrio wurde bei Karmann in Osnabrück gebaut
und es gibt durchaus Exemplare die man als Rostfrei bezeichnen kann.
Ich hatte lediglich an der Heckklappe um den Schließzylinder etwas Rost und das war's.
Der Deckel kam eh wegen einem Auffahrrempler Neu und somit war auch das Problem gelöst
und das Cabrio wurde das ganze Jahr genutzt durfte aber in einer Gut Belüfteten Garage schlafen🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen