CLK 320 Fahrwerk - Tipps...?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi Leute,

mein CLK 320 rumpelt und poltert so über die Straßen. Möchte also mein Fahrwerk erneuern...

Habe 18 Zoll AMG Styling II mit 225er bzw. 255er Bereifung gekauft.

Über die Suchfunktion hier erfahre ich, dass man für den Wagen Bilstein B8 mit 40/40 HR Federn empfiehlt.

Allerdings meinen auch einige, die diese Kombination haben, dass sie das nie mehr machen würden: Viel zu hart etc.

In der "Bucht" gibt es ja auch "No Name" Gas-Dämpfer im Paar für deutlich unter 100 Euro...

Möchte einfach in meinem CLK 320, W208 das Gefühl haben, dass alles in Ordnung ist. Vielleicht so, wie original, aber etwas härter...

Was empfehlt ihr als preiswerteste bzw. als beste Lösung bei o. g. Reifenkombination?

Vielen Dank und beste Grüße
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Wer ohne gescheites Werkzeug an die Federn geht ist eh dumm in der Birne!

Wenn einem so ne gespannt Feder um die Ohren fliegt und in der Mitte trifft, braucht man sich über Tieferlegungen keine Gedanken mehr zu machen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich sag mal so: Straff wird so ein Fahrwerk immer. Komfortabel ist es dann, wenn es auch kurze Unebenheiten wegbügelt - wenn einem bei jeder Querfuge das Gebiss raushängt und die Asche von der Kippe fällt, ist das als unkomfortabel zu bezeichnen. Straffes Fahrwerk bedeutet für mich nicht, dass ich, wenn ich über eine Zigarettenkippe fahre, im Kreuz fühlen kann, ob die mit oder ohne Filter war...

Grüße

Da hier keiner in der Lage ist was zu messen muß man sich halt auf subjektive Angaben verlassen. Die sind, gerade hier oft sehr zweifelhaft.

Tatsache ist, die Feder die man bei solchen Tieferlegungssets kauft, passen im Vergleich zu den Serienfedern überhaupt nicht an's Auto. Alleine schon, daß die Dinger für mehrere Motorisierungen passen, ist schon ein qualitatives Unding! Da der Federnhersteller die Federn quasi blind baut, weil er garnicht weiß, was im Auto ab Werk verbaut ist und das Rad nicht aufsetzen darf, muß er so eine harte Kennlinie wählen, daß er, egal bei welchem Auto, trotz Tieferlegung diese Bedingung erfüllt. Dies hat zur Folge, daß diese Tieferlegungssets immer mit einer deutlichen Steigerung der Härte einhergehen. Der eine merkt's mehr, der andere weniger. Technisch ist's aber ein großer Unterschied.

Habs Auto eben abgehgolt. Erste Fahrt durch die Stadt und Landstraße war ganz ok.
Man hört halt im Moment noch viel wie das Material "arbeitet".
Schön tief ist er jetzt schon. Ich hoffe mal der setzt sich nichtmehr allzuviel, sonst wirds zu tief.
Bilder mach ich, sobald das Wetter mal besser ist.

@KMP: Wo hast du den Einbau machen lassen und was hat es gekostet?

@alle anderen: Absolut richtig, dass Härte und Komfort ganz subjektive, individuelle Wahrnehmungen sind. Blöd ist, dass man Fahrwerke am eigenen Wagen nicht testen kann...

Sind sie verbaut, muss man - so oder so - damit leben...Oder man investiert nochmal...

Ausgangspunkt einer annähernden objektiven Einschätzung (falls das überhaupt möglich ist) kann nur ein unverschlissenes original Fahrwerk als Maßstab sein. Diese Erfahrung habe ich leider nie machen können. Vielleicht ist dies ja doch die beste (Ausgangs-) Lösung. Sozusagen der Anfang des "Königswegs" in punkto Fahrwerksoptimierung beim W208.

Dazu meine erste Frage: Was verbaut Mercedes, wenn ich dort beauftrage: Fahrwerk komplett in original-Zustand versetzen? Welche Marke bzgl. Dämpfer und Federn?

Zweite Frage: Kann/sollte man die original-Dämpfer vielleicht mit kürzeren Federn versehen und damit eine optische Verbesserung (tiefer), wie auch gleichzeitig eine - etwas - straffere Interpretation (z. B. Kurvenstabilität des Chassis) der subjektiven Wahrnehmung erzielen?

Freue mich auf eure Antworten!
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Godsdoggy


Dazu meine erste Frage: Was verbaut Mercedes, wenn ich dort beauftrage: Fahrwerk komplett in original-Zustand versetzen? Welche Marke bzgl. Dämpfer und Federn?

Zweite Frage: Kann/sollte man die original-Dämpfer vielleicht mit kürzeren Federn versehen und damit eine optische Verbesserung (tiefer), wie auch gleichzeitig eine - etwas - straffere Interpretation (z. B. Kurvenstabilität des Chassis) der subjektiven Wahrnehmung erzielen?

Freue mich auf eure Antworten!
Jürgen

Also was MB genau ab werk verbaut kann ich nicht sagen ich weiß nur das wir öfters H&R Federn aus MB Fahrzeugen entfernen und gegen Fahrwerke ** austauschen.

Wenn jemand Kurvenstabilität haben will ist viel wichtiger ein guter stoßdämpfer, welcher eben in der richtigen situation, wo man ein straffes/hartes Fahrwerk benötigt auch kein Öl mehr durch die Ventile durch lässt und somit "hart" ist. achja wieso ich die gas variante nicht erwähnt habe die kann man nicht einstellen in zug und druckstufe bzw. ist mir bia dato keiner bekannt bei welchem dies möglich wäre

Ein gutes Fahrwerk ist die kombination aus der richtigen Feder und dem richtigen Stoßdämpfer

Zitat:

Original geschrieben von Godsdoggy


@KMP: Wo hast du den Einbau machen lassen und was hat es gekostet?

Bei ner Tunerfirma hier in der Gegend. Sitz der Firam ist 65623 Altendiez.

Fahrwerk, Einbau, Spur vermessen und TÜV hat alles zusammen 900 € gekostet.

Eigentlich ziemlich teuer, aber ich hatte keine Lust mich wieder um alles kümmern zu müssen.

Hab morgens den CLK hingebracht und gegen Nachmittag konnt ich ihn wieder abholen.

Mein erstes "richtiges" Fahrzieht nach ca. 200 km:
Fahrwerk ist angenehm staff, spürbar härter als Serie, aber (noch) nicht zu hart.
Mein A3 war mit dem Cup Kit deutlich härter und weniger kompfortabel zu zu fahren.

Das ganze schaut übrigens so aus:
(Ich weis, er muss dringend gewaschen werden 🙂)

Werd mich dann jetzt mal auf die Suche nach einer ordentlichen Spurverbreiterung machen...

Ist zwar alt aber wollte nix neues eröffnen meine frage ist muss ich beim h&r 60/40 und 18 Zoll 225\40 vorne und 255/35 hinten irgendwelche Änderungen vornehmen, habe zur zeit ein carlsson Fahrwerk das aber schon 14 Jahre alt ist, die Felgen sind auch von carlsson. Hintere Kotflügel sind leicht geborgelt.

Hallo,
Wie Breit sind die Felgen und welche ET haben sie?
Von der Reifengröße passt es, aber auch die Einpresstiefe ist entscheidend.
MfG

Hi
Vorne 8,5x18 et 40 hinten 10jx18 et 30
Mfg

Warum soll das mit einem anderen Fahrwerk plötzlich nicht mehr passen? Eingefedert muss es in jedem Fall passen, das ist die Ausgangshöhe doch völlig egal?? Wenn jetzt nichts schleift, sollte es das mit dem H&R auch nicht schleifen...auch wenn es mit 60mm Tieferlegung eher nach Federbruch aussehen dürfte...

Ihr könnt froh sein,das kein TÜV bei voller Einfederung lenkt. Praktisch kommt das vor,wenn man von einem Grundstück oder aus der Garage kommt und rechts rum in die Straße fährt und dabei über den Gehsteig muß bzw. davon runterfährt.
Dann nämlich setzt sogar die "Standard" 7,5 und 8,5 x 17 Räderkombination auf. Zum einen schleift das innen am Radhaus an und evtl. sogar an der Kotflügelkante.
Will man eine gute sTraßenlage haben,dann entweder Standarddämpfer (im Zubehör am besten von Sachs) und 30mm Federn von Eibach oder Vogtland. Oder eben ein krachteures Bilstein Komplettfahrwerk.
Ich war zuletzt auf dem Dämpferprüfstand, mit den SEriendämpfern bei KM-Stand 200 000. Der Tester fragte mich,ob ich Stahlstangen drinnen hätte. Standard wären so um die 0,4- 0,5 bei Mercedes meinte er... bei mir waren es 1,28...
Als mir ein vorderer dann später platzte, ersetzte ich sie in der Eile durch preiswerte Dämpfer, der Satz für die VA 75 Euro. Angeblich etwas härter und auch Gasdruck. Naja, auf dem Prüfstand waren die Billigteile weicher und dazu poltert einer, so lange er kalt ist. Ist kein Einzelfall, kenne da noch jemanden, mit gleichen Dämpfern und ebenso Poltergeräuschen wenn der Dämpfer noch kalt ist.
Von daher kann ich nur sagen,lieber auf Qualität setzen, etwas mehr zahlen und sich dafür kompromißlos wohl fühlen.
LM

Wie gesagt ich will das jetzt die Tage bestellen und einbauen lassen Achsenmessung und Einbau kostet mich 250 Euro plus Fahrwerk 430euro dann noch die Eintragung, brauche jetzt eine konkrete Antwort
MfG

Hallo,

ich habe 8x17 ET35 drunter, vorne mit 225/45 und hinten mit 245/40 und hinten 20mm pro Seite Verbreiterungen...
Ich muß sagen es ist hart an der Grenze hinten sowohl auch vorne.
Hinten hört man bei extremen Bodenwellen und vier Personen ein leichtes Aufsetzen der Reifen, trotz komplett bördeln.
Vorne ist der Lenkeinschlag schon arg begrenzt, hinter dem Rad ist der Kunststoffinnenkotflügel an einer Stelle durch und vor dem rad schleift es in ca 45Grad von oben gesehen am Blechradinnenkotflügel....
Ich habe die original Sport Edition mit original Federn.

Ich denke du wirst gewaltig Probleme bekommen....

Gruß

Hey,

Das ist ja heftig. Das du vorn Einschränkungen beim lenken hast und das es schon irgendwo schleift.
Fahre im Winter die gleiche Reifengröße zwar auf 8,5j Felgen aber mit der ET von 35 und da ist nix zu hören und zu sehen.
Habe die Eibach Sport Kit Federn drin.
Und im Sommer 18 Zoll auch mit 225 Reifen und ohne Probleme.

Seltsam.
MfG

...ist aber so, ich dachte schon das er evtl mal einen Schaden an der Vorderachse hatte und hab alle Querlenker getauscht. Spur, Sturz, alles ok....
Es ist zwar vorne nur bei Max. einschlag aber es schleift....ich habe mir jetzt unten auf die original Lenkeinschlagbegrenzer nochmal ein 6mm Flacheisen aufgeschweist, so geht es jetzt aber vorher war es immer am schleifen....
Schau dir die Bilder in meinem Profil an....übertrieben breit und tief ist er nicht....😕🙁

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen