CLK 320 Fahrwerk - Tipps...?
Hi Leute,
mein CLK 320 rumpelt und poltert so über die Straßen. Möchte also mein Fahrwerk erneuern...
Habe 18 Zoll AMG Styling II mit 225er bzw. 255er Bereifung gekauft.
Über die Suchfunktion hier erfahre ich, dass man für den Wagen Bilstein B8 mit 40/40 HR Federn empfiehlt.
Allerdings meinen auch einige, die diese Kombination haben, dass sie das nie mehr machen würden: Viel zu hart etc.
In der "Bucht" gibt es ja auch "No Name" Gas-Dämpfer im Paar für deutlich unter 100 Euro...
Möchte einfach in meinem CLK 320, W208 das Gefühl haben, dass alles in Ordnung ist. Vielleicht so, wie original, aber etwas härter...
Was empfehlt ihr als preiswerteste bzw. als beste Lösung bei o. g. Reifenkombination?
Vielen Dank und beste Grüße
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Wer ohne gescheites Werkzeug an die Federn geht ist eh dumm in der Birne!
Wenn einem so ne gespannt Feder um die Ohren fliegt und in der Mitte trifft, braucht man sich über Tieferlegungen keine Gedanken mehr zu machen.
50 Antworten
Hallo.
Haben uns das H&R Cup-Kit 60 / 40 geholt. (491 Euronen ohne Einbau) Sehr guter Fahrkomfort und nicht zu Hart aber trotzdem sportlich. Haben es jetzt knapp 3 Monate verbaut.
Fahren ausserdem 18 Zöller mit 225er rundum.
Sind damit sehr zufrieden.
Aber das sind alle leider nur subjektive Empfindungen. Jeder mag es anders.
Gruß Mark
Hallo
Habe auch 18zöller mit den Reifen wie Du,ebenfalls einen 320.
Ich habe 40/40 H&R mit den Originaldämpfer verbaut.Probiere es mal,wenn es Deiner Vorstellung noch nicht entspricht,dann nimm B6 von Bilstein,die sind nicht ganz so hart wie die B8.
Zitat:
Original geschrieben von Gortesh
Hallo.Haben uns das H&R Cup-Kit 60 / 40 geholt. (491 Euronen ohne Einbau) Sehr guter Fahrkomfort und nicht zu Hart aber trotzdem sportlich. Haben es jetzt knapp 3 Monate verbaut.
Fahren ausserdem 18 Zöller mit 225er rundum.
Sind damit sehr zufrieden.
Aber das sind alle leider nur subjektive Empfindungen. Jeder mag es anders.Gruß Mark
hallo ich habe auch das H&R Cup Kit 60/40 im 320 Cabrio verbaut! ich wollte nur mal wissen ob es normal ist das er trotz 60/40 garade steht also keine Keilform! ich würde sagen fast Hecklastig.
ich habe jetzt auf der Hinterachse 4er gummis verbaut dadurch gehts.
fahre auch 18 Zöller die Fahreigenschaften sind einfach spitze!
Zitat:
Original geschrieben von Godsdoggy
Was empfehlt ihr als preiswerteste bzw. als beste Lösung bei o. g. Reifenkombination?
Die Serienteile. Was auch sonst?
Ähnliche Themen
Hi Leute,
zunächst mal besten Dank für die konstruktiven Beiträge!
Tendiere jetzt stark zum H&R Cup Kit 60/40. Bekommt man im Netz für ca. 430 Euro.
Kann noch jemand zu diesm Kit etwas sagen? Ist der Einbau sehr aufwändig? Kosten in freier Werkstatt? Oder kann das einer von euch günstig machen?
Das original-Fahrwerk kommt für mich nicht in Frage. Bin vorher bretthart-gefederten (zu hart...) Sportwagen gefahren und fühle mich mit original Mercedes-W208-Fahrwerk in schnellen Kurven zu unsicher/zu schaukelig.
Viele Grüße und nochmals Danke
Jürgen
servus,
ich war vor ca 5 monaten ebenfalls auf fahrwerksuche und habe eine alternative zu nem gewindefahrwerk gesucht. mir wurde überwiegend das bilstein b6 mit 40/40 h&r oder eibach federn empfohlen. habe mich dann aber doch für das etwas sportlichere b8 (gekürzte dämpfer)+ 40/40er h&r federn entschieden,hab vorne 1er und hinten 2er gummis drin.fahre auch rundum 225 auf 18zoll bin eigentlich zufrieden damit. könnte jedoch für meinen geschmack etwas härter sein 🙂
werde mir jetzt aber doch ein gewindefahrwerk zulegen, will ihn nämlich noch etwas in die knie zwingen 😉
wie gortesh schon sagt jeder mag es anders !
Zitat:
Original geschrieben von Godsdoggy
Tendiere jetzt stark zum H&R Cup Kit 60/40. Bekommt man im Netz für ca. 430 Euro.Kann noch jemand zu diesm Kit etwas sagen?
Da gibt's viel dazu 😉
- Es legt tiefer
- Es hat einen größeren Gradienten der Kennlinie
- die angegebenen Werte der Tieferlegung sind nur abgeschätzt und treffen wohl fast nie zu
- das Fahrwerk ist weder entsprechend abgestimmt noch hat es die Qualität eines Serienfahrwerks.
Zitat:
Original geschrieben von Godsdoggy
Ist der Einbau sehr aufwändig? Kosten in freier Werkstatt? Oder kann das einer von euch günstig machen?
Einbau ist beim CLK recht einfach. Vorne leichter als hinten. Was die Werkstatt verlangt kann Dir nur die Werkstatt sekbst sagen und ich hab keine Zeit dafür 😉
Zitat:
Original geschrieben von Godsdoggy
Das original-Fahrwerk kommt für mich nicht in Frage. Bin vorher bretthart-gefederten (zu hart...) Sportwagen gefahren und fühle mich mit original Mercedes-W208-Fahrwerk in schnellen Kurven zu unsicher/zu schaukelig.
Das originale Fahrwerk ist absolut sicher! Auch in schnell gefahrenen Kurven! Man ist damit bei Bedarf eh schneller unterwegs als 99% der restlichen Verkehrsteilnehmer.
Bist schon mal mit dem CLK auf ner Rennstrecke gewesen? Da wirst Du schnell merken, daß Schnelligkeit sicher nicht "nur" am CLK Fahrwerk liegt 😉
Hi,
kann das H&R Cup-Kit Sportfahrw. 60/40mm für den W208 CLK 320 jetzt für 415,- plus 5.- Versand haben. Einbau soll mich bei einem "Schrauber" inkl. Vermessung 150.- kosten.
Denke, ich werde da "zuschlagen". Was meint ihr?
Grüße
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Godsdoggy
Hi,kann das H&R Cup-Kit Sportfahrw. 60/40mm für den W208 CLK 320 jetzt für 415,- plus 5.- Versand haben. Einbau soll mich bei einem "Schrauber" inkl. Vermessung 150.- kosten.
Denke, ich werde da "zuschlagen". Was meint ihr?
Grüße
Jürgen
150 flocken für einbau und vermessung, den schrauber musst mir sagen wenn der das richtig macht dann bau ich mir das nicht selber ein und stell es mir nicht selber ein sondern fahre zu dem.
Vorne leichter der einbau als wie hinten? Aber auch nur wenn man einen Federnspanner hat welcher die Feder von innen greifen kann, wenn man so einen nicht hat ist es schon fast pervers bei MB die Vorderen Federen zu tauschen.
Wer ohne gescheites Werkzeug an die Federn geht ist eh dumm in der Birne!
Wenn einem so ne gespannt Feder um die Ohren fliegt und in der Mitte trifft, braucht man sich über Tieferlegungen keine Gedanken mehr zu machen.
Habe das selbe Problem wie der Threadstarter.
Es poltert und klappert beim Fahren und es fühlt sich so an als ob der CLK insgesamt weicher geworden ist.
Morgen bekomm ich das H&R Cup Kit 60/40 eingebaut.
Fahre vorne 225/40er auf 8*18 und hinten 255/35er auf 9*18 Zoll Felgen.
Bin mal gespannt wie er ausschaut wenn ich ihn abhole.
Hatte das H&R Cup Kit auch schon im A3 verbaut.
Fahrkompfort wurde deutlich weniger im Vergleich zur Serie. Aber in der Preisklasse kann man wohl nicht alles auf einmal erwarten 😉
Hmmmh, macht mich jetzt nachdenklich, die Meinung von KMP...Wenn Fahrkomfort deutlich nachlässt...
Doch lieber Bilstein B6 oder B8...?
Weiss im Moment wirklich nicht, was ich machen soll...(grübel)
Weiss nur, dass ich für Fahrwerk-Material max. 400-500 ausgeben kann...
Grüße und danke
Jürgen
Ich fahre jetzt seit 5 Jahren die Kombi Eibach 30/30 mit Bilstein B8. Sehr komfortabel, wenn auch straff. 30/30 waren es nur auf Papier, in der Praxis eher 45/30. H&R ist mir viel zu hart. Die fühlbare Härte kommt eher von den Federn, nicht von den Dämpfern. Bilstein B6 oder B8 ist da egal, der B8 ist halt für Tieferlegungen gemacht, der B6 nicht!!
Grüße
Hallo
Das ist das was ich meine, dem einen Ist das H&R viel zu hart, Ich finde es teilweise noch einen tacken zu weich. Sprich viel zu komfortabel.
Aber wie definiert Ihr Fahrkomfort? Was ist für euch schlechter Fahrkomfort und was ist für euch guter Fahrkomfort?
Könnt ihr das mal genauer Definieren?
Gruß
Gortesh