clk 270 cdi
Wie ist das mit dem endrohr krumm oder gerade?
Und wie findet ihr ihn ?Denn ich bekomme auch bald einen
Tschau
30 Antworten
Hallo jpa,
ja, fahr mal eine Runde mit der Schwägerin mit.
Aber auch, wenn du jetzt noch nicht den direkten Vergleich hast. Wie fährt sich das Sportfahrwerk denn auf unebenen Straßen? Gib einfach mal irgendein Statement zwischen "Porsche-hart" und "S-Klassen-weich" ab.
Danke und Gruß,
fondix
Hallo fondix,
Porsche hart ist übertrieben. Ich glaube der Unterschied zwischen dem Original Fahrwerrk und dem Sportfahrwerk ist nicht so groß !
Ich werde bei gelegenheit mal einen Autotausch organisieren.
Gruß JPA
CLK 270 CDI vs. CLK 320
Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit einmal angefragt, wie sich der 270 im Vergleich zu einem alten 320 anfühlt. Nun, keiner konnte mir das sagen und nun hab ich meinen neuen 270.
Eigentlich bin ich ganz zufrieden. Ab 90-100 km/h merkt man nicht mehr, dass man in einem Diesel sitzt. Beim Top Speed nehmen sich beide auch nicht viel und der 270 marschiert auch brav über die 200 ohne es an Kraft mangeln zu lassen. Ich vermute es liegt an seinen 400Nm. Was mir etwas abgeht sind die 50 fehlenden PS des 270. Beim Überholen auf einer Landstrasse merkt man deutlich den Unterschied.
Eins ist aber deutlich besser als bei meinem alten 320. Ich hab auf meinem 270CDI 17" 225(vorn) bzw. 245 (hinten) Reifen. Mein alter hatte die Standard 16" Reifen drauf und auch das Sportfahrwerk von Mercedes - wie der neue. ABER der neue liegt wie ein Brett auf der Straße. Kurven die man mit dem alten max. mit 120 nehmen konnte gehn jetzt locker mit 140 ohne das man irgendetwas merkt. Im alten hatte man da schon deutlich das Gefühl, dass es nun langsam genug sei. Keine Ahnung obe es an den Reifen, dem Fahrwerk oder dem koplett neuen Fahrzeug liegt.
Obwohl der 270 nicht ganz an die Leistung des 320 herankommt, freut man sich jedes mal an der Tankstelle. Die Verbrauchswerte des 270 CDI sind gut! Ich fahr jeden Morgen 50km ins Büro bei(2/5 Landstrasse (90-110) und 3/5 Autobahn (120-160). Der Verbrauch liegt da bei 6,2 bis 6,9 Liter auf 100 km.
Für alle, die es nicht mehr ganz so schnell über die 200 kommen müssen/wollen ist der 270 CDI eine echte Alternative zum 320. Und wenn's doch noch etwas mehr sein sollte, kann man sich beim Brabus seinen 270 CDI auf 205PS mit 450 Nm bringen lassen. (Ich überlege schon)
Also, ich bin den CLK270CDI schon öfters gefahren, und ich muss sagen, der Motor ist Klasse. Etwas rauh, aber mit Automatik ein Genuss. Ist halt doch nur ein 5-Zylinder.
Allerdings hat er meiner Meinung ein deutliches Turboloch beim losfahren, da fehlt schon ein wenig die Power, bevor er kurz danach vor lauter Kraft losplatzt...
Gruss J.
Ähnliche Themen
Losplatzen?
Hallo J.,
ich hab meinen 270CDI nun eingefahren und einmal auf der A9 getestet und ich bin etwas enttäuscht. Mit dem 320 hat man da deutlich mehr Spaß. Auch beim Start aus dem Stand geht es zwar zügig voran, doch auch hier würde ich dem 320 bessere Noten geben.
Wo der 270 punkten kann ist die Wirtschaftlichkeit. Ich bin jedes Mal beeindruckt wie lange eine Tankfüllung hält obwohl ich stets bemüht bin nicht unter 200km/h zu fallen. ;-) Mein Fazit der 320 ist was für die Stürmischen und der 270 für die Gelassenen.
Rene
Dem kann ich vollzustimmen. Bin nämlich gerade von einem 270 cdi auf einen 320er umgestiegen
Und was ist mit den anderen, die in dem Thread schon gepostet haben ?
Habt ihr eure Karren bekommen ? Wenn ja, habt ihr schon was am Auto verändert ?
Lasst die Bilder für sich sprechen :-)
Auch Carlsson hat bereits eine Lesitungssteigerung für den CLK270 im Angebot: 204PS/3700 min und 470 NM/2200 min
Preis: 1280,25 Euro
Gruß
Marc
270 CDI mit Brabus D4 Kit
Hallo CLK-Fans,
habe seit heute den Brabus D4 Leistungskit ( 205 PS, 450 NM ) im Auto und bin total begeistert. Die zusätzliche Leistung ist beim Beschleunigen deutlich spürbar, alles ohne Krawall und völlig unspektakulär im positiven Sinn ( keine Durchhänger, völlig gleichmässiger Leistungsschub ). So ähnlich stelle ich mir einen 320 CDI vor ( den es ja leider im CLK nicht gibt ).
Da ich gleichzeitig auch erst heute auf Sommerreifen gewechselt habe ( auf superschönen Brabus 19-Zöllern :-), kann ich leider nicht sagen, ob sich die Höchstgeschwindigkeit verändert hat ( mit den Winterreifen war leider bei 210 km/h Schluss ). Da ziemlich viel Verkehr auf meiner täglichen Rennstrecke ( A7) war, konnte ich den Kleinen auch nicht ganz ausfahren - bis Tacho 240 bin ich gekommern, dann musste ich bremsen. Ich erwarte aber auch keine grosse Steigerung, da Brabus selbst nur 3-5 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit angibt ( die Diesel drehen wohl schon ab Werk bis zur Abregelgrenze - konnte ich ja noch nie probieren ).
Wie sind denn eure Werte bei Serienautos ? Die Vmax ist zwar überwiegend von akademischer Bedeutung, aber es würde mich schon mal interessieren, ob die Leistungssteigerung hier auch was bringt.
Zum Spritverbrauch kann ich natürlich auch noch nichts sagen - update folgt ( ich führe Fahrtenbuch und kann so ganz gut vergleichen, wobei ich jetzt wahrscheinlich immer etwas schneller unterwegs bin als vorher :-))))
Gruss
Hardy
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum D4. Ich bin immer noch am überlegen ob ich es wirklich machen soll. Auf der Autobahn ist es wirklich schrecklich in einem CLK 270 CDI von einen Audi A4 2.5 KOMBI!!!!! abgehängt zu werden. Mit meinem alten 320er hatte ich mehr Spaß.
Was mich abschreckt meinen 270 zu tunen, sind höherer Verbrauch und kürzere Lebensdauer.
Was hat es bei BRABUS gekostet? Und immer fleißig Fahrtenbuch führen, bin gespannt auf den Verbrauch.
Rene
Hallo Haselmaus,
geh doch mal auf www.carlsson.de. Hier findest Du einige Informationen zum Thema Leistungssteigerung von CDI. Nach Unseren Erfahrungen (hiermit oute ich mich) verbrauchen die meisten unserer Kunden bei gleichem Fahrstil 0,5 l. weniger. Wird die Mehrleistung natürlich permanent abgerufen, steigt auch der Verbrauch. Übrigens arbeitet die C-tronic nicht mit Raildruckerhöhung, so daß die Pumpe entprechend nicht höher belastet wird.
Leistung: 204PS
Gruß
Marc
Weniger Verbrauch. Klingt gut. ;-) Ich war auf den Seiten von Carlsson und hab nur das Leistungskit CD27 gefunden. Beim CLK hab ich nix über den 270 CDI gesehen. Ich werde die Sache weiter beobachten und mich weiter umhören, was die Leistungssteigerung wirklich bringt. Vielen Dank für den Hinweis.
das ist genau der Kit für den CLK und auch für W203/210 etc.
das ist genau der Kit für den CLK und auch für W203/210 etc.
Hab jetzt den LeistungsKit von BRABUS unter der Haube. Die Leistung ist nun ok und fast - aber nur fast - mit einem CLK 320 vergleichbar. Besonders erfreulich ist jedoch, dass der Verbrauch um ca. 1l/100km gesunken ist. (auch bei über 200km/h!!)
Ich find den CLK nun richtig gut und vermisse meinen 320er nicht mehr. Nur die Geschichten über defekte Kraftstoffpumpen machen mich nachdennklich.