CLK 230k, diverse Proble mit Zylinderausfall

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Zusammen,

 

ich komme hierher, nach einer langen, teuren und ermüdenden Fehlersuche.

Seit über 2 Jahren bin ich nun Besitzer eines MB CLK 230k, Baujahr 2001 mit 142 KW. Der Wagen stammt aus erster Hand, Scheckheft ohne Lücken, mit 150kkm gekauft, aktuell bei 190kkm.

 

So. Nun zu der Problematik. Kurz vor dem Fälligwerden des TüV, hat mein Fahrzeug nach längerer Heimfahrt (ca. 250km) nach einem Stau schlagartig einen Leistungsverlust gehabt, war stark am Ruckeln, lief offensichtlich nur noch auf 3 Zylindern. Motor aus, wieder an - alles gut. Keine Lampen gingen an (MKL zB).

Ich also zur Werkstatt (freie). Fehler ausgelesen, mit etwa folgenden Ergebnis:

- Heißfilm defekt

- Zündaussetzer Zylinder 1

- Zündspule

- Lambda falsches Signal.

Wir also vom günstigsten Teil ausgegangen und die Zündkerzen getauscht (waren noch die Originalen drin). Alle Kerzen getauscht und beide Zündspulen, da auch diese noch die ersten waren.

Beim Ausbau im Schacht vom Zylinder 1 Ölreste entdeckt.

 

Nachdem Tausch fuhr der Wagen 20km ohne Störung. Hat sogar ausgereicht, um AU und HU zu bekommen, dann aber kurz darauf wieder exakt das gleiche. Ruckeln, stottern, besonders im Stand (D) und bei viel Gas. Beim Umschalten auf (N) oder (P) verschwand das ruckeln.

Durch das Öl haben wir vermutet, das die Ventildeckel undicht sind. Also die Dichtung erneuert. Danach 1 Stunde Probefahrt. Gerade als ich ohne Störung wieder auf den Parkplatz der Werkstatt fuhr, setzte das Problem erneut ein. Viel schwächer als zuvor, aber rütteln, Zündaussetzer. Fehlerspeicher ausgelesen:

- Heißfilm

- Zündaussetzer Zylinder 1

Wir also vermutet, das LMM was abgekriegt hat. Diesen also getauscht, auch Luftfilter. Haben auch direkt Drosselklappe geprüft (Sichtprüfung) und Kabelbaum auf Kabelbrüche untersucht (durchgemessen). Ohne Befund.

Also den LMM getauscht - Probefahrt.

Wieder das gleiche. 100km ohne Fehler gefahren, dann setzt dieser wieder ein.

Nun ist es aber so, das der Leistungsverlust viel geringer ist. Er rüttelt (nicht mehr so stark wie vorher) und zieht nicht mit 100%, aber viel besser als vorher. Auch ist das Problem beim Stand nun gar nicht mehr vorhanden. Nur beim Beschleunigen und auch nur wenn viel Kraft benötigt wird (zB Untertourig stark beschleunigen). Dann höre ich beim Beschleunigen ein lautes ein "klick" (nur mit offenen Fenster!) und hinterher wieder 3 Zylinder und Ruckeln.

Mittlerweile gehen uns aber die Ideen aus.

 

Habt ihr vielleicht noch Tipps?

Wollte mich am Wochenende mal daran machen, die Einspritzdüsen zu tauschen, weil ich nicht mehr weiß was es sonst sein könnte.

 

Besten Dank schon für Tipps vorab!

22 Antworten

Oh man, das ist echt schei.... .
Habt ihr nach Reparatur alle Fehler gelöscht und danach noch mal ausgelesen? Hört sich für mich trotzdem nach LMM an. Es wurde ja der Siemens/VDO empfohlen, ich würde nur Bosch oder Orginal empfehlen. Wie verhält er sich wenn der Stecker abgezogen ist? Kompression okay? Falschluft? Evtl ist in der Luftzufuhr zwischen Kompressor und Drosselklappe ein defekt der erst wirkt wenn voller Ladedruck anliegt.

Ich muss zugeben, Fehlerspeicher haben wir nicht gelöscht.
Vielleicht klemme ich später mal die Batterie ab, damit sich alles auf Werkseinstellung zurücksetzt.

Stecker ab beim LMM, sorgt für kurzes "verschlucken", dann macht der Motor weiter wie zuvor. Ebenso bei der Lambdasonde.

Falschluft hatte ich auch schon erwogen. Aber ein metallisches Klacken, passt das dazu? Konnte auch mit einer Sichtprüfung nichts entdecken.
Ich habe das Hoch- und Runterschalten heute früh mal genauer beobachten können. Nach dem Neustart des Motors fährt er im 2. Gang an. Nach kurzem zögern schaltet er in den ersten um, dann gibt es den tritt und dann wieder zurück in den zweiten. Danach alles wieder normal.

Ich werde auf jedenfall nochmal alle Luftwege, insbesondere zwischen Drosselklappe und Kompressor prüfen.

Sind die Probleme inzwischen aufgehoben?

Ähnliche Themen

Leider nicht. Luftwege sind frei, pumpe getauscht, Fehler weiterhin vorhanden.

Habe jetzt mal die AutoDoktoren von VOX kontaktiert und hoffe auf deren Hilfe.

Hallo,

Der Fehler ist gefunden.
Mir, als Laien, war nur die Drosselklappe am Luftfilter bekannt. Bei der erneuten Prüfung der Luftwege bin ich von LMM bis zum Motor gegangen. Jedes Teil abgeschraubt und gereinigt.
Und siehe da, eine weitere Drosselklappe.
Diese klappe konnte ich mit den fingern kaum bewegen und innen war sie fast Schwarz.
Ich also ordentlich Bremsreiniger rein und siehe da, die bewegt sich. Alles gründlich sauber gemacht, auch das Sieb hinter der klappe.
Alles wieder eingebaut und gestartet. Dank des Bremsreiniger wollte er erst nicht so recht.
Dann ging er aber letztendlich an.
Seitdem 500km gefahren, ohne Fehler.

Ein wenig ernüchtert bin ich von den Werkstätten, die ich auch auf die Drosselklappe angesprochen hatte, welche aber nur die am Luftfilter untersucht hatten.

Der LMM war aber auch hinüber. Habe den testweise nochmal eingebaut. Der tausch war also zumindest nicht umsonst.

Danke für alle Unterstützung!
Das nächste Auto baue ich mir selber. Ohne Ahnung wird man nur abgezockt.

Hallo Sir Nemesis,,

Gut das Du weiter geschaut hast und das Problem endlich behoben ist. Wo genau am Motor ist die Drosselklappe die so schwarz war? Vielleicht kannst Du ja mal ein Bild hochladen und mit einem Pfeil angeben wo.

Eine Drosselklappe am Luftfilter? Ist diese im Gehäuse drin oder auserhalb des Luftfilterkastens?

Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag und noch tausende von Problemfreien Kilometern.

Grüße aus sonnigem Holland

Zitat:

@OliverNL schrieb am 5. Juni 2018 um 13:48:08 Uhr:


Hallo Sir Nemesis,,

Gut das Du weiter geschaut hast und das Problem endlich behoben ist. Wo genau am Motor ist die Drosselklappe die so schwarz war? Vielleicht kannst Du ja mal ein Bild hochladen und mit einem Pfeil angeben wo.

Ich reiche Fotos nach, spätestens am Wochenende. Ob Drosselklappe die richtige Bezeichnung ist, weiss ich nicht. Sieht genauso aus, wie die klappe/bypass am LuftfilterGehäuse.

Zitat:

Eine Drosselklappe am Luftfilter? Ist diese im Gehäuse drin oder auserhalb des Luftfilterkastens?

Genau, ausserhalb des Filters, am Kasten verschraubt.

Zitat:

Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag und noch tausende von Problemfreien Kilometern.

Grüße aus sonnigem Holland

Vielen Dank! Ich hoffe, es bewahrheitet sich und wünsche das selbe.

Beste Grüsse aus dem ebenfalls sonnigen Bonn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen