CLK 230K A208 Vormopf mit 250.000km kaufen?
Hallo,
ich fahre zur Zeit einen Lupo 3L ohne Ausstattung mit 250tkm aus dem Bekanntenkreis. Wegen Wechsels zu einer neuen Arbeitsstelle fahre ich nicht mehr so weit...ich schätze 5 bis 6000km pro Jahr. Vorher hatte ich einen 124er 230 ohne Ausstattung, dem ich noch heute hinterherweine.
Ein Bekannter hat mir nun seinen CLK zum Kauf angeboten. Es ist ein 1998er Cabrio mit dem 230er Kompressor Motor. Mein Bekannter hat ihn damals von einem Händler direkt gekauft und auf der Langstrecke eingesetzt. Der Wagen wurde bis 2013 immer bei Merceses gewartet. Seit ein paar Jahren fährt er aber vor allem mit der Bahn, der Mercedes steht in der gut gelüfteten Garage.
Es ist ein "Sport" mir Leder und Automatik. Der Wagen ist in Schuss, unfallfrei, rostfrei. Ich habe zumindestens keinen Rost finden können.
Alles funktioniert, außer der Klimaanlage und dem Radio. Es ab vor einigen Jahren mal Probleme mit den Schlüsseln (da musste irgendwas nachgelötet werden), seitdem hat der CLK das Lenkradschloss neben der Lenksäule hängen, damit man dem Wagen im Falle eines Defektes abschleppen kann. Das Dach funktioniert rasch und ohne Geräusche. Getriebe schaltet ruckfrei...
Mein Bekannter hat sich 3000 Euro dafür vorgestellt. Ist das angemessen?
Wo macht es noch Sinn nach Rost zu suchen?
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Beim 😉 gewartet und trotzdem das Lenkradschloß defekt schließen sich nicht aus... Es wird nur instand gesetzt was der Kunde in Auftrag gibt...
Wenn das Auto wirklich Rostfrei und in so gutem Zustand ist, wie beschrieben, wäre es sicher eien Überlegung wert.
Aber: Habe ich nicht etwas von 2 Jahren Standzeit gelesen?
Selbst wenn er die ganze Zeit an der Erhaltungsladung angeschlossen war, kommen doch noch einige weiter Punkte in Betracht:
Zum Beispiel Reifen... Wurde das Auto nicht bewegt dürfte es mal locker heftige Standplatten haben... die Frage des Alters der Reifen noch nicht mal betrachtet...
Dichtungen und Simmerringe... Stillstand und Austrocknen derselben, bzw spröde werdendes Gummi in der Standzeit, können nach Wiederinbetriebnahme für unangenehme Inkontinenz sorgen.. Sowohl bei Motor, Getriebe als auch Dämpfern...
Dann gibt es noch den Punkt Bremse... Scheiben sauber und Rostfrei? Wie sah es mit der Bremsflüssigkeit aus? Festgegammelte oder korrodierte Bremszangen und Kolben? Bremsklötze lasse ich mal außen vor, sind in dem Moment ja Pfennigartikel..
Also... es gibt sicher einige Punkte, die ich jetzt noch "vergessen" habe... Trotzdem würde ich auch auf mein Bauchgefühl hören... und hoffen mit geringem Aufwand alles in den grünen Bereich zu bekommen...
26 Antworten
Ich hab mir vor kurzem nen VW T4 gekauft... Zustand eher schlecht, ich wusste daß es viel zu tun gibt, aber günstig bekommen und für meine Zwecke ideal.
Man darf nur nicht den Fehler machen und glauben, daß man für wenig Geld nen super Wagen bekommt!
Also hol Dir den Wagen für unter 3000 Euro und steck direkt 1500-2000 Euro rein! Dann wird das auch was!
Zitat:
@BirgerS schrieb am 5. November 2014 um 21:45:27 Uhr:
Ich hab mir vor kurzem nen VW T4 gekauft... Zustand eher schlecht, ich wusste daß es viel zu tun gibt, aber günstig bekommen und für meine Zwecke ideal.
Man darf nur nicht den Fehler machen und glauben, daß man für wenig Geld nen super Wagen bekommt!
Also hol Dir den Wagen für unter 3000 Euro und steck direkt 1500-2000 Euro rein! Dann wird das auch was!
...wenn er zu den 3000 noch 2000 investieren soll kann er sich auch gerade einen vom Zustand besseren holen😛
Wenn Du Dir einen in nem besseren Zustand holst, weißt Du auch nicht was alles gemacht werden muß...
...für 5000 bekommt man aber erheblich besseres wie für 3000....ist ja auch alles spekulativ....von uns kennt keiner den Zustand, das ist Fakt...
Ähnliche Themen
Joa... also "rostfrei" bei dem Alter und der Laufleistung ist auch etwas unglaubwürdig...
Und dann gibts noch viele, viele teure Verschleißteile die alle fällig sein können.
Ganz viel Spekulation! Und in nem super Zustand sind ja immer alle Autos! Hab schon völlig Rost zerfressene, kaputte Dreckskarren gesehen, die aber ansonsten in nem suuuuuper Zustand waren... IMMER!
Je mehr man nachfragt, um so schlimmer wird es...
Und hier Zitat: "Der Wagen wurde bis 2013 immer bei Mercedes gewartet." - heißt der hat jetzt schon gut ein Jahr Wartungsstau und die letzte Wartung war bestimmt nur ne kleine 😉
Ich hab meinen CLK damals in nem absoluten Traumzustand gekauft! Trotzdem waren nach 2-3 Monaten die hinteren Bremsen und ne große Inspektion fällig: 950 Euro! Einige Zeit drauf verabschiedete sich die Motoraufhängung (konnte keiner ahnen): 750 Euro!
Sonst war aber alles OK, eben wegen dem guten Pflegezustand 🙂 Und klar, bis heute wird der Wagen weiterhin gepflegt und gewartet, auch wenn man wegen der optischen Aufmachung was anderes vermutet 😉
Sorry, aber Wartung überzogen stimmt so auch nicht wirklich....
Zumindest bei meinem zeigt das Kombiinstrument entweder die Km bis zur anstehenden Wartung, oder aber, wenn die Fahrleistung zu gering ist, einen Zeitinterwall von 2 Jahren an. Steht auch in der BA so beschrieben...
OK.. ich habe keine 230... wenn das da anders ist, sorry...
Aber wenn das Lenkradschloß wirklich seit Jahren lose baumelt, würde ich tatsächlich an der Werkstatt zweifeln. Ebenso am Besitzer... denn ich selbst würde mein Auto so nicht stehen lassen wollen.
Zurück zu den 8000 km in der vergangenen Zeit. Die können durchaus ausreichend sein um das Auto in Betrieb zu halten. Auch wenn es schon recht wenig für unsere Goldstückchen ist...
Zitat:
Aber wenn das Lenkradschloß wirklich seit Jahren lose baumelt, würde ich tatsächlich an der Werkstatt zweifeln. Ebenso am Besitzer... denn ich selbst würde mein Auto so nicht stehen lassen wollen.
Na ja...das sehe ich ähnlich. Aber da der Wagen bisher zuhause nur in der Garage steht und im Firmenparkhaus ab und zu, war das wohl egal. Ich werde das Schloss wieder einbauen.
Ich denke, ich habe meine Entscheidung getroffen, weiß aber auch, dass da einiges kommen kann und werde sicherlich den Preis verhandeln.
Ich habe leider aber immer noch keine sinnvolle Antwort darauf bekommen, wo ich nach Rost suchen kann. Ich habe an den Radläufen, unter dem Wagen, Kotflügel vorne, Motorraum, Motorhaube und Heckklappe nichts finden können. Ich habe schon öfters gelesen "rostfreie CLKs gibts nicht"
Das sind ja die bekannten Roststellen...
Wenn der Wagen gut gepflegt wurde und anfänglicher Rost behandelt wurde, dann kann es schon sein, daß man keinen Rost sieht. Probier mal aus, ob Du den Kofferraum mit dem Notschlüssel auf bekommst.
So...
Ich habe zugeschlagen. Bisher außer einer defekten Tachobirne keine Mängel gefunden. Gestern Ölwechsel gemacht...
CD läuft...Klima wird im Sommer geflickt.
Ich hoffe, er hält noch ein paar Jahre 😉
Schöne Farbkombination - Silber mit blauem Verdeck. Habe ich so auch noch nicht gesehen.
Viel Spass mit dem Cabrio - der nächste Sommer kommt bestimmt !
Sieht gut aus mit dem Blauen Dach! Für den Preis scheints ok zu sein! Viel Glück damit!
Das einfachste ist doch:
Ab in eine kleine Werkstatt für nen Trinkgeld-Fünfer und hoch auf die Bühne damit.
Wenn die Schrauben für die Querlenker weder hinten noch vorne stark verrostet sind, an den Antriebswellen nicht die Farbe abblättert, das Kofferraumschloß funktioniert und die Bremssättel noch eine schöne schwarze FArbe ohne dicken Rostbesatz haben, dann kann die Aussage "kein Winterbetrieb" durchaus stimmen. Dann könnte auch der Satz "Rostfrei" stimmen. Achte aber auf die Kontaktstellen zwischen Stoßstangen und Kotflügel, denn dort scheuert es immer etwas, da rosten dann sogar Sommerautos (wenn auch nur ganz geringfügig) Ebenso unten an den Kotflügeln vorne gucken, also wirklich ganz unten am Schweller. Ist auch so eine Kontakt-Scheuerstelle.
Für wirkliche Langstreckenkilometer gelten etwas andere Verschleißerscheinungen als für Kurzstreckenkilometer, da das Material dann meist bei der optimalen Betriebstemperatur gelaufen ist mit dem geringsten Verschleiß. Lediglich der Lichtmaschiene ist die Art der Kilometer relativ egal, da die Kohlen immer am Kollektor schleifen. Allerdings kann auch diese noch einige 10 000 km mitmachen.
Ich persönlich würde als erstes mal den Kompressor in Augenschein nehmen. Luftfilterkasten ausbauen und dann am Kompressor den Ölstand prüfen. Nicht das dort ein bischen wenig Öl drinn ist, das könnte sonst teuer werden.
Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß mit dem Auto
LM