Climatronic - welche Einstellung?
welche Einstellungen der Climatronic nutzt Ihr in der Regel, um an die gewünschte Temperatur zu kommen? Auto an oder aus, Econ an oder aus...
wenn ich ehrlich bin, ist mir das Prinzip nocht nicht so wirklich ganz klar 🙁
20 Antworten
Genau - Klimaanlage nicht nur zur Kühlung nutzen.
Gerade in der feuchten Jahreszeit wird hier die Luftfeuchtigkeit aus dem Wageninneren gezogen.
Dann gibts auch im Winter keine beschlagenen / angefrohrenen Scheiben.
Bei uns läuft die Climatronik generell mit (Sommer wie Winter).
Einstellung immer einige Grad unter der Aussentemperatur. Bei langen Autobahnfahrten kurz vor dem Aussteigen einige Grad höher einstellen - dann bekommt "man" auch keinen Schlag wenns draussen mal schön heiß ist.
Zitat:
Original geschrieben von mratomics
Deshalb läuft auch die Klima bis +5°C bei jeder Temperatur, nur halt nicht bei gedrückter ECON-Taste.
Kleiner Irrtum... die "Klima" (genauer gesagt der Klimakompressor) läuft über 5°C nur dann, wenn auch Kühlleistung benötigt wird.
Beispiel:
Aussen 28 Grad, innen gewünschte 22 Grad: Kompressor läuft um kühle Luft beizumischen
Aussen 15 Grad, innen gewünschte 22 Grad: Kompressor läuft nicht bzw. nur mit wenigen % Leistung, da keine Kühlung notwendig.
Die einzige Ausnahme ist die Taste "Defrostfunktion Frontscheibe", da hier über 5°C in jedem Fall der Kompressor aktiviert wird, um die Luft zu "entfeuchten".
Gerade im Winter kann der Schuss aber schnell nach hinten losgehen, aber das hab ich ja mittlerweile schon oft genug erklärt... :-)
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Kleiner Irrtum... die "Klima" (genauer gesagt der Klimakompressor) läuft über 5°C nur dann, wenn auch Kühlleistung benötigt wird.
Beispiel:
Aussen 28 Grad, innen gewünschte 22 Grad: Kompressor läuft um kühle Luft beizumischenAussen 15 Grad, innen gewünschte 22 Grad: Kompressor läuft nicht bzw. nur mit wenigen % Leistung, da keine Kühlung notwendig.
Die einzige Ausnahme ist die Taste "Defrostfunktion Frontscheibe", da hier über 5°C in jedem Fall der Kompressor aktiviert wird, um die Luft zu "entfeuchten".
Gerade im Winter kann der Schuss aber schnell nach hinten losgehen, aber das hab ich ja mittlerweile schon oft genug erklärt... :-)
Das stimmt nicht. Der Kompressor läuft definitiv immer mit. Er wird über eine Magnetkupplung nur mit der ECON-Taste abgeschaltet. Außerdem kann der Kompressor nicht mit weniger Leistung arbeiten, da er keine Leistungsregelung, wie z.B. beim Phaeton über ein veränderliches Volumen, hat. Die Regelung der Temperatur erfolgt über Gegenheizen der eingeblasenen Luft.
Bei Betätigen der Taste für die Frontscheibe wird durch das Abkühlen der angesaugten Außenluft eine Taupunktunterschreitung erreicht und damit der Wassergehalt der Luft verringert. Durch anschließendes Gegenheizen kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen und somit die Scheibe besser trocknen. Warum dabei "der Schuss nach hinten losgehen kann" ist mir nicht verständlich.
Zitat:
Original geschrieben von Glücklicher
Das stimmt nicht. Der Kompressor läuft definitiv immer mit. Er wird über eine Magnetkupplung nur mit der ECON-Taste abgeschaltet. Außerdem kann der Kompressor nicht mit weniger Leistung arbeiten, da er keine Leistungsregelung, wie z.B. beim Phaeton über ein veränderliches Volumen, hat. Die Regelung der Temperatur erfolgt über Gegenheizen der eingeblasenen Luft.
Soso... ich zitiere mal aus dem Buch "Ihr neuer Touran", Seite 61 bzw. 65 (je nach Ausgabe):
"Im Auto-Betrieb wird über eine neuartige Klimasteuerung nur so viel Kälteleistung erzeugt, wie sie für die gewünschte Temperatur benötigt wird. Nach Drücken der Taste ECON wird die Kühlanlage komplett abgeschaltet (...)"
Der Klimakompressor im Touran ist also sehr wohl in der Leistung steuerbar, wie im Phaeton und im Touareg. Du solltest mal deine technischen Unterlagen auf den neusten Stand bringen :-)
Warum der Schuss mit der "Defrostfunktion Frontscheibe" nach hinten losgehen kann, erkläre ich Dir auch noch kurz:
Im Winter kommt es oft vor, daß es tagsüber über 5 Grad ist und abends oder nachts darunter. Deshalb kann es leicht (ist mir schon öfters passiert) zu folgender Situation kommen:
Tagsüber hat es über 5 Grad, und es regnet oder schneit, und es gibt "feuchte" Luft. Nun kann man mit der Defrostfunktion die Luft "entfeuchten". Schön und gut. Dabei sammelt man die Feuchtigkeit am Verdampfer, der bei dieser Witterung sehr lange braucht, um abzutrocknen.
Am nächsten morgen hat es dann unter 5 Grad. Die Scheiben sind gefroren und/oder beschlagen. Naja, ist ja kein Problem, man hat ja die "Defrostfunktion". Doch was passiert? Der Kompressor bleibt aus da kälter als 5 Grad, und die am Verdampfer gesammelte Feuchtigkeit wird schön zusätzlich ins Fahrzeug geblasen. Jetzt heißt es viel Spass beim Abwarten, denn jetzt bekommt man die Scheibe nur mit einem Tuch frei, oder man wartet, bis der Motor warm genug ist...
Mir ist das im ersten Winter mit dem ein bis zweimal passiert, seitdem "entfeuchte" ich nur noch mit der Heizung...
Gruss,
Holgi
Ähnliche Themen
was man nicht vergessen sollte, ist die Gebläseklappen alle schön nach oben zu stellen um eine effektivere Kühlung zu erreichen
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Soso... ich zitiere mal aus dem Buch "Ihr neuer Touran", Seite 61 bzw. 65 (je nach Ausgabe):
"Im Auto-Betrieb wird über eine neuartige Klimasteuerung nur so viel Kälteleistung erzeugt, wie sie für die gewünschte Temperatur benötigt wird. Nach Drücken der Taste ECON wird die Kühlanlage komplett abgeschaltet (...)"
Der Klimakompressor im Touran ist also sehr wohl in der Leistung steuerbar, wie im Phaeton und im Touareg. Du solltest mal deine technischen Unterlagen auf den neusten Stand bringen :-)
Da lernt man ja echt noch was dazu. Der Touran hat, wie die Oberklasse sowie neuer Passat und Golf, einen leistungsgeregelten Kompressor. Vielen Dank für die Info! Das ist ja spitzenmäßige Technik.
Ich hab mich gleich mal informiert und herausgefunden, dass die Leistung mit einen Taumelscheibenkommpressor über ein veränderlichs Hubvolumen geregelt wird. Die Leistung wird dabei bis zu 40% des Maximums geregelt. Somit muss immer noch Gegengeheizt werden, auch um die getrennten Temperaturzonen (Fahrer- und Beifahrer) zu realisieren.
Allerdings schaltet der Kompressor nicht ab. Das geschieht in der Tat nur im ECON-Betrieb oder bei unterschreiten der Außentemperatur von +5°C.
Die Erläuterung mit der Restfeucht im Verdampfer (unter +5°C Außentemp.) ist einleuchtend. Jedoch hatte ich das nie als störend empfunden, da die Scheibe trotzdem immer recht flott frei wurde.