Climatronic - Frage zur Umluftfunktion

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen!

Seit Donnerstag hab ich meinen "neuen" Passat- Bj 2011/ 3500 km- und habe leider einen Wermutstropfen bis jetzt entdeckt: Das Auto steht bei uns vor der Tür und bekommt damit viel Sonne/ Hitze ab. Als ich dann die letzten beiden Tage fuhr, bemerkte ich, daß sich die Umluftschaltung zwar anwählen ließ, aber die Düsen nicht umsprangen (laienhaft ausgedrückt- sonst hört man es immer deutlich, wenn zwischen Außen- und Umluft hin- und hergeschaltet wird, sich der somit der Luftstrom verändert). Gestern kontrollierte ich das mal und erst nach einer 1/ 4 Std. sprang es wirklich um. ( Ich probierte es mit verschiedenen Luftstärken und Düsenstellungen, es half nichts!)
Das automatische Umstellen mit dem Luftgütesensor wird dann ja auch nicht funktionieren, oder?

Bei meinem "alten" Passat (BJ 2003/ 3 BG ) hatte ich genau dasselbe Problem, er war deshalb sogar in der Werkstatt. Bei denen war angeblich alles in Ordnung, aber als ich ihn abholte und dort vom Hof fuhr, klemmte es direkt erst mal wieder. Ärgerlich! Beim Alten war es aber wirklich nur bei großer Hitze, beim Neuen hoffentlich auch...

Jetzt traue ich mich mit dem Neuen fast nicht in die Werkstatt! Deshalb erst mal meine Frage:

Weiß jemand von Euch, an was das liegen könnte, bzw. hat jemand von Euch auch dieses Problem? Ist das so etwas wie eine "Passatkrankheit"? Weil bei mir ja bei beiden Autos 100% Trefferquote besteht...

Ich finde es auch wichtig, daß diese Funktion geht, da ja die Möglichkeit besteht, daß man innerhalb der ersten 1/4 Std. nach dem Starten in einen Tunnel oder Rußwolke kommt.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antwort und einen schönen Sonntag

Ferdinand

Beste Antwort im Thema

die climatronic hat doch temperatursensoren für innen- und aussentemperatur. nehme an wenn diese für innen einen extrem hohen wert (durch sonne aufgeheizter innenraum eventuell 45grad oder ähnlich) ermitteln schaltet die elektronik auf aussenluft weil es zu lange dauern würde mit der innenluft (angenommen 45grad) ein erträgliches klima zu erreichen. die aussenluft ist ja dann sicherlich niedriger und dementsprechend leichter zu kühlen.
bei einigen meiner autos stand sogar die empfehlung die ersten paar minuten die fenster zu öffnen und klima auf volle leistung zu regeln um die innetemperatur schneller zu senken.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Frage dazu. In der Betriebsanleitung steht nach " beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch kurzzeitig in den Umluftbetrieb geschaltet wird, damit keine Abgase eindringen" auch das das beim Betätigen der Wisch Wasch Anlage geschieht. Würde ja bedeuten, dass man es nicht riechen würde wenn diese betätigt wird. Ich rieche es immer wenn ich die WWA betätige zumindest wenn ich vorwärts fahre. WWA beim Rückwärtsfahren??? Wer macht so was. Frage ist das so okay??

Zitat:

@weitzi schrieb am 2. Februar 2015 um 22:31:47 Uhr:


Frage dazu. In der Betriebsanleitung steht nach " beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch kurzzeitig in den Umluftbetrieb geschaltet wird, damit keine Abgase eindringen" auch das das beim Betätigen der Wisch Wasch Anlage geschieht. Würde ja bedeuten, dass man es nicht riechen würde wenn diese betätigt wird.

Nicht unbedingt. Es heißt genau das, was da steht: dass in Umluft geschaltet wird. Ob das ausreicht, damit wirklich kein bisschen von der Alkohol-Note des Wischwassers nach innen dringt, liegt dann z.B. immer noch daran, wo die Umluftklappe gerade steht, und wie weit es von da bis "zu" ist. Je weiter weg, desto länger dauert das, und um so mehr Sprit weht nach innen. Und dann kann es natürlich immer noch sein, dass du z.B. eine Funktion aktiv hast, die es verbietet, in Umluft zu gehen, wie z.B. die Scheiben-Frei-Funktion.

Hallo weitzi, Hallo Timmerings Jan und Rest!

Erstmal an weitzi: Wenn ich das so lese, wie ich es mal geschrieben habe (wie Du es zitierst) kann es etwas mißverständlich klingen! Ich meinte, daß dort steht, daß die Umluft beim Rückwärtsfahren UND beim Betätigen der WWA anspringen soll. Also z.B. bei jeweils den Anlässen. Daß ich gleich beim Rückwärtsfahren die WWA laufen lasse, soweit ist es dann doch noch nicht mit mir ;-) , zumal hinter unserem Parkplatz ein Gehweg langläuft und ich niemanden treffen wollte. Also hast Du recht mit "wer macht sowas?" - Ich nicht :-)

@ Timmerings Jan: Du scheinst Dich ja total auszukennen! Ich habe das jetzt einfach mal so hingenommen, was die Climatronic alles so macht, da ich nicht wußte/ weiß unter welchen Umständen sie welche Funktionen ein-/aus-/ oder zuschaltet, so wie Du es in den letzten paar Antworten beschrieben hast. Deshalb habe ich nicht mehr so oft hier ´reingeguckt, und deshalb habe ich auch nicht bemerkt, daß Du nochmal geantwortet hast ( und andere auch). Vielen Dank dafür!
Ich verstehen zwar immer noch nicht, warum ich manchmal hörbares Umschalten habe und manchmal nicht, und was dann gerade läuft (Umluft oder nicht), manchmal stinkt´s mehr rein, manchmal weniger, aber wie gesagt, ich kenne die Zusammenhänge nicht. Daß z.B. die Scheibenfrei- Funktion Umluft verbietet, war mir auch nicht klar.
Auch Deine Antwort zu meiner "AC/ max"- Frage ist mir entgangen. Also: ich habe die alte Climatronic mit der Tastwippe und konnte den Knopf so auch nicht finden, da nicht vorhanden...

Zum Lüftgütesensor : Da habe ich auch noch nie gemerkt, daß sich was automatisch eingeschaltet hätte. Wenn ich z.B. in einen Tunnel fahre und (testweise) auf Frischluftzufuhr geschaltet habe, geht nicht die Umluft an (würde ich ja hören, außerdem stinkt´s). Also frage ich mich, wie hoch die Konzentration der Schadstoffe/ Abgase sein muß, damit der Luftgütesensor greift... (Im Parkhaus schaltet´s auch nicht um, wenn ich beim Einfahren vergesse auf Umluft zu schalten, auch wenn der größte Smog ist)

@ bholmer, falls Du das hier liest (Deine Antwort ist ja auch schon eine Weile her): Grüß mir die Nordsee!!!

An alle:

Einen schönen Abend und vielen Dank für Eure Antworten

ferdinand

Und genau wegen solchen Diskussion hat das DCC einen Knopf bekommen... würde es seine Fahreigentschaften alleine regeln, würde es keiner kaufen, weil man nicht damit spielen kann - bzw sich beschwert werden, dass die Fahreigenschaften nicht umgeschaltet werden...

Wer den Zusammenhang erkannt hat, darf ruhig sein, wer nicht - darf es auch.

Es ist hier drin doch alles wunderbar erklärt...

Ähnliche Themen

@Ferdinand17 Grüße sind ausgerichtet.

Bis heute hat sich der Luftgütesensor bei mir noch nicht bemerkbar gemacht.

Ein weiteres Feature, das ich noch nie bemerkt habe ist die automatische Niveauregulierung der Hinterachse, die ich vorausschauend für Anhängerbetrieb damals mitgeordert hatte. Bis auf 1 2 mal ein Surren eines Elektromotors nach dem Abstellen des Autos offenbar irgendwo von hinten, hab ich nix bemerkt. Der hörte sich allerdings so an wie die elektrische Handbremse, die ich aber nicht betätigt hatte.

Niveauomat Dämpfer arbeiten autark... ohne Pumpe

Zitat:

@bholmer schrieb am 3. Februar 2015 um 19:15:57 Uhr:



Ein weiteres Feature, das ich noch nie bemerkt habe ist die automatische Niveauregulierung der Hinterachse, die ich vorausschauend für Anhängerbetrieb damals mitgeordert hatte. Bis auf 1 2 mal ein Surren eines Elektromotors nach dem Abstellen des Autos offenbar irgendwo von hinten, hab ich nix bemerkt. Der hörte sich allerdings so an wie die elektrische Handbremse, die ich aber nicht betätigt hatte.

Die Handbremse zieht aber auch automatisch an, wenn AutoHold an ist.

und man sich abschallt

Deine Antwort
Ähnliche Themen