CLC350 mit Autogas, nicht Vollgasfest???
Hallo,
ich plane mir einen Mercedes CLC 350 BJ.2009 zu kaufen (kein CGI) und auf Autogas umzurüsten. Hier war ich bei einem Umrüster und habe mal einige Erkundigungen eingeholt. Ich habe einiges bezüglich Zylinderkopfschäden und sonstige Katastrophen gelesen, aber bin noch recht entspannt gewesen. Was mich ein wenig beunruhigt ist, daß der Umrüster auch davon spricht, daß man nicht dauerhaft oberhalb von 4000 u/min fahren soll. Kurz: Ein paar LKW überholen ja, aber nicht dauerhaft Vollgas. Landirenzo Omegas wurde vorgeschlagen mit Flash Lube.
Da ich seit vielen Jahren Diesel fahre, habe ich auch keine Vorstellung was der MB bei 4000u/min so an km/h auf die Uhr bringt. Jedoch finde ich die Drehzahl für einen Benziner recht niedrig.
Bitte nicht falsch verstehen, ich bin kein Raser, aber so ab und an ergibt es sich (vorzugsweise Nachts), daß die Bahn frei ist und man den Wagen rennen lassen kann (was vielleicht 4-5 Mal im Jahr vorkommt). Ansonsten liegt meine Marschgeschwindigkeit bei ca. 140-150 km/h.
Es ist natürlich so, daß ich gerne in dem Wissen lebe, daß alles bei Bedarf tadellos funktioniert. Natürlich kann ich dann auch auf Benzin umschalten, ist aber nicht so in meinem Sinne.
Verschiedene Kollegen, die umgerüstete Kleinwagen fahren, haben keine Probleme mit der Vollgasfestigkeit, die sich aber auf max. 50km AB beziehen.
Hat hier irgendwer Erfahrungen. Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Kein Wunder dass der Umrüster bei einer Landi Renzo Omegas zu nicht mehr als 4000 UPM rät. Die hat von allen großen Anlagen den mit Abstand lausigsten Verdampfer. Das kannste in einen 2l Sauger bedenkenlos einbauen, aber nicht in sowas. Wenn der Verdampfer bei hoher Last wegbricht gibts entweder Anlagenabschaltungen oder die kolportierten Magerlaufschäden. Gegen diesen technischen Unfug hilft auch Flashlube nicht. Mein Fazit: "Herzlichen dank fürs Angebot, das wars".
Von der Verdampferleistung völlig geeignet wären:
* Prins VSI (Klassiker für starke Wagen wie S4/RS4 & Co)
* BRC Plug & Drive mit dem "Max" Verdampfer (bis über 200kW)
Und falls für deinen Wagen verfügbar ganz ohne Verdampfer:
* Vialle LPI
Mit allen drei Anlagen kannst du bei einem sauberen Umbau nicht viel falsch machen. Der Prins Verdampfer ist wahrscheinlich der stärkste, die BRC ist bei der Steuerung deutlich frischer und hat IMHO die bessere bzw. leichter einstellbare Elektronik. Frag RüdigerV8 (ich wette er meldet sich auch so), er hat seinen 500er Benz mit Vialle problemlos am Laufen.
20 Antworten
Habe jetzt mit meinem E320 W211 seit der Umrüstung 11500 km zurückgelegt. Anlage Vialle LPi 7, 83 L Radmuldentank, kein Flash-Lube oder sonstiges.
Keine Probleme, keine Nachstellarbeiten oder ähnliches, kein Ruckeln beim Umschalten ober irgendwelchen Lastwechseln. Bin sehr zufrieden.
Sprich: Ich merk's beim Fahren nicht, dass eine Gasanlage eingebaut ist sondern nur beim Tanken.
Drehzahl:144 km/h bei 3000/s beim E320 W211, kannste ja auf 4000/s hochrechnen (ist aber von Getriebe und Hinterachsübersetzung abhängig).
Gruß JohnPaul
Servus,
bezüglich der Vollgasfestigkeit brauchst du dir bei dem Hersteller keine Sorgen zu machen.
Ich fahr die prins VSI seit Februar 2008 ( 50000km). Rentiert haben sich die 3000€ Umbaukosten bei mir nach 18 Monaten. Da wird der ein oder andre zwar sagen: das kann ncith sein - stimmt aber. Bei den Autos, die viel Sprit durchlassen, geht es logischerweise schnell bis man den break even erreicht hat.
4000 u/min liegen bei mir bei 200km/h an. Hab auch gern mal 2Stunden Vollgas gegeben. Bis jetzt - dreimal Holz klopf- ist alles fein. Hab auch kein Flashlube. Mein Umrüster - Autogas Frankfurt - war sehr fair und hat gesagt bei Audi unnötig und schad nix - nützt nix.
Allerdings hab ich einen kleinen Leistungsverlust auf Gas. Das soll ja bei Vialle nicht so sein.
Es sollte auch in diesem Thread mal wieder erwähnt werden, wie wichtig die Rolle des Umrüsters ist. Bei den großen Anlagen, die ja im Vorfeld schon genannt wurden, macht man wohl generell nichts falsch. Dann steht und fällt die Fahrfreude nach dem Umbau mit dem Umrüster. Solltest du dich für die Vialle entscheiden, dann könnte ich dir auch Auto Becker empfehlen.
Mein Original Umrüster hat mich mit einer mäßig funktionierenden Vialle LPi 7 alleine gelassen und dann ständig weiter vertröstet mit irgendwelchen Ausreden.
Nach einer Beschwerde bei Vialle selber hat man mich an Auto Becker/GAg in Herne verwiesen, wo ich auch relativ promt Hilfe bekommen habe. Am Mittwoch fahre ich wieder hin und lasse den Wagen zur restlichen Beseitigung der 'Altlasten' da.
Beim letzten Besuch habe ich mit die Autos mal angeschaut, die zur Umrüstung da waren. Locker 30% waren großvolumige 6-12 Zylinder mit Kennzeichen überall aus Deutschland.
Ich habe auch noch nichts schlechtes über diesen Umrüster gehört.
MfG
Hallo,
ich fahre jetzt seit 2005 mit Autogas durch die Gegend und habe 2 Mercedesmodelle seitdem auf Autogas umrüsten lassen und ich habe bisher beide Auto nicht verschont.Mein Umrüster hat mir nur empfohlen nicht die letzten Leistungsreserven aus meinem Auto herauszuholen.Bei meinem C-280 habe ich mich auch brav daran gehalten,da der Motor bei der Umrüstung damals schon 254.000 km auf der Uhr hatte,jedoch bin ich ständig über 4.000u/min mit dem Wagen auf der Autobahn unterwegs gewesen,da ich gerne zwischen 160-180km/h unterwegs gewesen bin.Mein heutiger E
-500 ist ja bei 250 km/h abgeregelt,also fahr ich meinen Mercedes wie mir gerade danach ist und wie die Verkehrssituation es gerade zulässt,sofern es keine Geschwindigkeitbeschränkung vorgeschrieben ist.Meinen Motoren hat dies bis heute nicht geschadet und meinen C-280 bin ich 100.000 km mit Gas gefahren und es hat dem Motor nicht geschadet.
Mein C-280 war mit 4.000u/min 160 km/h schnell,mein E-500 hat bei 4.000u/min schon 190 km/h schnell....laut meinem Umrüster gelten gerade Mercedesmotoren als robust und gasfest,so zumindest sind meine Info´s und aus meiner Erfahrung heraus kann ich das bisher nur bestättigen.
Gruss Uwe
Ähnliche Themen
Hallo, ich fahre einen CLK 230 Kompressor jetzt seit 50000 km mit einer BRC Plug&Drive ohne Probleme.4000U/min entsprechen bei mir 180km/h dies habe ich mir auch als Limit gesetzt für die max Drehzahl auf GAS.Alles was drüber geht schalte ich dann sicherheitshalber per Hand auf Benzin um.Natürlich nur bei Dauerlast.Wenn ich mal am überholen bin oder so dann nicht.Das Auto fährt aber auch im oberen Drehzahlbereich ohne Probleme auf Gas.
Also ich kann BRC nur empfehlen.Meine Umrüster http://www.ceslik-autogas.de/ in Großostheim.Auch bekannt als GASCHARLY :-)
Gruß Uwe
Ruf an und frage ihn wegen deinem Motor.Er ist sehr kompetent
Daß der Umrüsttrend 6, 8 und 12 Zylindermotoren sind, ist nicht ungewöhnlich, ist tägliches Geschäft, denn hier ist der Griff in die Geldbörse am größten.
Gefährdet sind die MB-Motoren bis 2 Liter außer Turbo.
Aber spart man bei Vollgas ?
Man muss auch unterscheiden zwischen Spurt mit Drehzahlen und Dauerlast .
Grüße