Classic-Öl SAE 20W-50 von MB empfohlen
Folgendes kann man bei MB auf der Website unter Zubehör, Original-Teile nachlesen:
SAE 20W-50 für das ganze Jahr.
Das Ganzjahresöl: Sie können das mildlegierte Mehrbereichsmotorenöl SAE 20W-50 unter normalen Betriebsbedingungen zu jeder Jahreszeit einsetzen.
Es empfiehlt sich für Ihren Mercedes-Benz aus folgenden Baureihen:
W186, W 189, W 188 („Adenauer-Mercedes“ und 300 S)
W120, W121, W180, W128, W105 („Ponton-Mercedes“ und 190 SL)
W198 (300 SL „Flügeltürer“ und Roadster)
W110, W 111, W 112 („Heckflossen-Mercedes“)
W 113 („Pagoden-SL“)
Besonders bei hohen Motor-Laufleistungen bewährt sich das Motorenöl SAE 20W-50 auch bei weiteren Baureihen wie zum Beispiel W107, W116, W123, W126, W129, W201 und W124.
Da mir bei knapp 500' km von einem "freien MB-Spezialisten" 5W30 verfüllt wurde (der Motor hat dann nach 10'km das zeitliche gesegnet) bin ich am überlegen. Mein neuer Tauschmotor soll ja ne Weile halten 🙂
Die Spezifikation erfüllt das angepriesene Öl aber nicht...
Aleto
Beste Antwort im Thema
Hm, komisch nur das gerade in unseren Kreisen der 190er und 124er viele Autos weit mehr wie 500.000km auf der Uhr haben, ohne das dort jemals ein anderes Öl verwendet wurde, als das was im Handbuch beschrieben wird.
30 Antworten
@ Dispu,
allerdings gibt es auch Leute die nicht nur das billigste sondern evtl. das optimale haben wollen. Und die Bedienungsanleitungen sind (Zitat Mercedes Service Öltechnik: "nicht mehr auf dem akutellen Stand"😉. Es hat sich halt in 20 Jahren (seit die letzten Anleitungen überarbeitet wurden) einiges getan, sowohl von den Freigaben als auch von den Ölen/Qualität.
Deshalb kann man ja für die interessierten ein Update reinmachen.
@heiko190e
10W40 geht auch, lediglich hat 5W40 bessere Eigenschaften beim Kaltstart im Winter, wobei es nicht überall gleich kalt ist. Wir hatten diesen Winter öfters um -25°C, da macht man sich halt Gedanken...
Nich aufregen DISPU 😉
@heiko190E
danke für den Hinweis, ich will bzw. wollte keinen aufregen oder ärgern.
@dispu
bitte nicht böse sein, aber es sollten einfach beide Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden. Ich habe unten ja auch erklärt warum ich mich damit beschäftigt habe (Kälte, Kaltstart und habe dabei auch noch die Vollgasfestigkeit angesprochen, was man da an heutigen Ölen nehmen kann, damit der Verschleiß möglichst gegen 0 geht).
Hm, komisch nur das gerade in unseren Kreisen der 190er und 124er viele Autos weit mehr wie 500.000km auf der Uhr haben, ohne das dort jemals ein anderes Öl verwendet wurde, als das was im Handbuch beschrieben wird.
Ähnliche Themen
@ Andi - da gibbet (mal wieder) nenn grünen Daumen für 😉
selbst Ponton und Flossen schafften vor 40/50 Jahren schon erstaunliche Laufleistungen,
teilweise mit Einbereichsöl...
(Lurketechnisch gab es bis inne 70er Jahre auch nicht wirklich viele Alternativen
und da musste dann halt nicht nur die Bereifung 2x im Jahr gewechselt werden)
...und später mit 20-50er Sirup
tja, und damals gab es auch schon kalte Winter 😉
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Hm, komisch nur das gerade in unseren Kreisen der 190er und 124er viele Autos weit mehr wie 500.000km auf der Uhr haben, ohne das dort jemals ein anderes Öl verwendet wurde, als das was im Handbuch beschrieben wird
Glaube ich nicht. Öl mit so niedrigen Spezifikationen wie in den 80ern im Handbuch gefordert kann man seit 10 Jahren nicht mehr kaufen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Glaube ich nicht. Öl mit so niedrigen Spezifikationen wie in den 80ern im Handbuch gefordert kann man seit 10 Jahren nicht mehr kaufen. 😉Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Hm, komisch nur das gerade in unseren Kreisen der 190er und 124er viele Autos weit mehr wie 500.000km auf der Uhr haben, ohne das dort jemals ein anderes Öl verwendet wurde, als das was im Handbuch beschrieben wird
Ich weiß ja nicht was bei deinem im Handbuch steht, aber in meinen steht ganz normales 10W40... wahrscheinlich eine Zukunftsvision von Daimler, oder wie?
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Ich weiß ja nicht was bei deinem im Handbuch steht, aber in meinen steht ganz normales 10W40... wahrscheinlich eine Zukunftsvision von Daimler, oder wie?
So um die 20 Öle, von Einbereichsölen bis zu verschiedenen Mehrbereichsölen und die dazu empfohlenen Temperaturbereiche in denen sie eingesetzt werden sollen. Da war ein SAE20 genauso bei wie ein 10W40 oder ein 5W40. Muss mal die Suche quälen, das Diagramm hatte ich hier in Ölthreads schon mehr als einmal gepostet.
Und darunter steht das was ich auch jedesmal schreibe: Die Viskosität hat NICHTS mit der Qualität des Öls zu tun. Und jedes xW40 ist bei warmem Motor gleich flüssig, das Märchen vom Wasseröl und zu dünn bleibt ein Märchen. Je kleiner die Zahl vor dem W desto besser ist das Öl dagegen bei kalten Temperaturen.
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Ich sage dazu nur eins:Bediengsanleitung des Wagen rausholen, so lange blättern bis man irgendwo die Seite mit den Betriebsmitteln findet und dann einfach nur lesen und letztendlich das kaufen, was da steht!
Mal ehrlich: was soll dieses ewige über-das-Öl-diskutiere, und vorallem wieso wird das ständig gefragt?
In meiner Anleitung steht als Ganzjahresöl 15W-40 und 10W-40. Wenn nun offiziell von MB für dieses Fahrzeug mit hoher Laufleistung ein 25W-50 empfohlen wird, ist das wohl einen Forumsbeitrag wert.
Zitat:
Dazu möchte man alle Ersatzteile möglichst billig kaufen, daher greifen viele auf Billig-Produkte zurück (Reifen, Bremsscheiben, Dichtungen, Filter, oder wie im Fall des Themenstarters einen Wärmetauscher), aber sich dann über Öl streiten... als ob das den Braten fett machen würde.
Die "Billigprodukte" wurden mir in einer autorisierten MB-Werkstatt empfohlen. Das ist aber ein anderes Thema...
Aleto
Zitat:
Original geschrieben von Aleto
Wenn nun offiziell von MB für dieses Fahrzeug mit hoher Laufleistung ein 25W-50 empfohlen wird, ist das wohl einen Forumsbeitrag wert.Aleto
25W50 😰 🙁 ?!?
jedes öl was heute hergestellt wird, ist wohl locker besser als die Öle von vor 30 jahren als die motoren entwickelt wurden.
Der Motor wird auch mit nem billigramschöl ausem lidl fahren, die dinger sind immer noch besser als die teile aus den 80-90ern. ansosnten gehste dir deinen Ölwechsel bei MB machen, wenn die nicht wissen was da reinkommt dann wissen wirs erst recht nicht.
der war gutZitat:
Original geschrieben von Ben1338
ansosnten gehste dir deinen Ölwechsel bei MB machen, wenn die nicht wissen was da reinkommt dann wissen wirs erst recht nicht.
😁
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
der war gut 😁Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
ansosnten gehste dir deinen Ölwechsel bei MB machen, wenn die nicht wissen was da reinkommt dann wissen wirs erst recht nicht.
Vorallem wenn ich bedenke was man mir bei Daimler schon alles andrehen wollte! Letztens erst hat man meinem Kleinen einen halben Kugelschreiber in den Ansaugschlauch vom Kaltlraufregler gestopft, weil man mir sagte er zieht dort Falschluft... aber das ist auch ein anderes Thema ^^
Fakt ist aber das die wenigstens Mitarbeiter bei Mercedes noch Ahnung haben von den alten Modellen. "Ich habe 15 Jahre Berufserfahrung" posaunte der Meister und stopfte beherzt den Ansaugschlauch vom KLR... obwohl dieser bereits von mir "äußerst" fachmännisch mit einer Schraube verschlossen wurde. Mit "doppelt hällt besser" hatte das nichts mehr zu tun! Tschia, der letzte 190er wurde vor 18 Jahren gebaut, der Meister hat 15 Jahre Berufserfahrung... hmmmmmm 😎
Noch eine Anmerkung zur Haltbarkeit:
Ein 300 D W124 hat 1,4 Mio km geschafft mit 1. Motor, Erstbesitz, die Karosse hat der Rost jetzt geholt. Der hat z. B. 5W40 gefahren, von Anfang an. Bei 600000 war Kopfdichtung, Steuerkette, Hydros bei 987000 die Dichtungen der ESP. Dazwischen mal Glühkerzen, Einspritzdüsen, Leckölleitungen, solche Sachen halt. Aber Kolbenringe, Lager, Kolben, etc. alles noch die erste Wahl. Klar war noch Verschleiß an Karosse und Fahrwerk, Motorlager oder so, aber der Motor hat nicht viel gebraucht auf die vielen km. War ein altes Modell mit 12 V Diesel 108 PS.
Viele schaffen 0,5 oder 0,6 Mio, der hat aber das doppelte geschafft, nur die Nordbayerischen Winter haben dem Auto zugesetzt. Deshalb hat er sich damals auch für ein 5W XX entschieden, wegen dem Verschleiß beim Kaltstart - aus diesem Grund fahre ich jetzt auch 5W XX.
Wenn es wärmer ist (z.B. 5-10 °C) ist ein Kaltstart mit 10WXX gleich mit einem von 5WXX bei der niedrigeren Temperatur. Umsonst schreibt ja MB nicht in der Anleitung was von Kühlmittelvorwärmung bei Temp unter -18 bei Diesel.
Habe dieses Beispiel nicht gleich hier bringen wollen, da es ja eigentlich ins W124 Forum gehört, aber der Motor eng mit unseren verwandt ist.