Classic-Öl SAE 20W-50 von MB empfohlen

Mercedes W201 190er

Folgendes kann man bei MB auf der Website unter Zubehör, Original-Teile nachlesen:

SAE 20W-50 für das ganze Jahr.
Das Ganzjahresöl: Sie können das mildlegierte Mehrbereichsmotorenöl SAE 20W-50 unter normalen Betriebsbedingungen zu jeder Jahreszeit einsetzen.

Es empfiehlt sich für Ihren Mercedes-Benz aus folgenden Baureihen:

W186, W 189, W 188 („Adenauer-Mercedes“ und 300 S)
W120, W121, W180, W128, W105 („Ponton-Mercedes“ und 190 SL)
W198 (300 SL „Flügeltürer“ und Roadster)
W110, W 111, W 112 („Heckflossen-Mercedes“)
W 113 („Pagoden-SL“)

Besonders bei hohen Motor-Laufleistungen bewährt sich das Motorenöl SAE 20W-50 auch bei weiteren Baureihen wie zum Beispiel W107, W116, W123, W126, W129, W201 und W124.

Da mir bei knapp 500' km von einem "freien MB-Spezialisten" 5W30 verfüllt wurde (der Motor hat dann nach 10'km das zeitliche gesegnet) bin ich am überlegen. Mein neuer Tauschmotor soll ja ne Weile halten 🙂

Die Spezifikation erfüllt das angepriesene Öl aber nicht...

Aleto

Beste Antwort im Thema

Hm, komisch nur das gerade in unseren Kreisen der 190er und 124er viele Autos weit mehr wie 500.000km auf der Uhr haben, ohne das dort jemals ein anderes Öl verwendet wurde, als das was im Handbuch beschrieben wird.

30 weitere Antworten
30 Antworten

10W40 !!!

20W50 würd ich nie in meine Sterne machen, selbst bei Betrieb ausschließlich im Sommer!!

5W30 würde ich allerdings auch nicht rein tun! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E



20W50 würd ich nie in meine Sterne machen, selbst bei Betrieb ausschließlich im Sommer!!

Dann wäre der alte Motor aber leiser🙂)

Wegen einem 5W30 geht ein Motor nicht kaputt, auch wenn das schon kostenmäßig nicht meine erste Wahl bei einem 190er wäre. Da lagen wohl schon andere Defekte vor.

Und Grundsätzlich: Die Viskosität hatte niemals, hat heute nicht und wird auch in Zukunft nichts mit der Ölqualität zu tun haben. 😉

Du kannst jedes freigegebene Öl in den Motor kippen und er wird davon bei regelmäßigem Wechsel inkl. Filter keinen Schaden nehmen. Bei älteren Motoren mit unbekanntem Vorleben wäre ggf. eine Motorspülung oder 1-2 deutlich vorgezogene Ölwechsel ratsam. Wurden Öl und Filter nicht regelmäßig gewechselt können sich durchaus Ablagerungen im Motor bilden die da nicht hingehören. Neues Öl mit frischen Reinigungsadditiven lösen nach und nach das Zeug, dementsprechend muss das neue Öl in dem Fall früh raus.

Von der Viskosität würde ich nie ein 20Wirgendwas reinmachen wenn man nicht nur im Hochsommer fährt. Das ist bei Kälte eine zähe Pampe. Und wie gut zähe Pampe den Motor schmiert ... 😰

Bewährt hat sich bei vielen das Highstar 5W40 (praktiker), ist ein relativ gutes Öl zu günstigem Kurs.

Der Diesel ist seit 21 Jahren im Besitz und wurde immer ordentlich getreten. Ölwechsel alle 10' - 15'km, viele Jahre 5W40, dann 10W40. Das 5W30 hat ihm bzw. der Kopfdichtung den Rest gegeben, "Vorschäden" bestanden (Kette, Stößel etc.).

Aleto

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Aleto


Das 5W30 hat ihm bzw. der Kopfdichtung den Rest gegeben, "Vorschäden" bestanden (Kette, Stößel etc.).

Wie soll ein Öl der Kopfdichtung den Rest geben? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er



Zitat:

Original geschrieben von Aleto


Das 5W30 hat ihm bzw. der Kopfdichtung den Rest gegeben, "Vorschäden" bestanden (Kette, Stößel etc.).
Wie soll ein Öl der Kopfdichtung den Rest geben? 😕

Du kanns es auch nit lassen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E


Du kanns es auch nit lassen... 😁

😮

Kennst mich doch 😎

Bei Oldtimern mit mehr Lagerspiel könnte ein niedrigviskoses Öl Sinn machen . Insofern ist der W201 in aktueller präziser Fertigung produziert und profitiert deshalb von dünnflüssigerer , rasch aufgebauter Schmierung ,die zudem auch schneller die Wärme abführt. Bei Frost kann die sofort einsetzende Schmierung die Lebensdauer erhebl. verlängern.
Harley brauchte früher niedr.viskoses Öl um die Lagerluft auszugleichen, die empfehlen jetzt auch dünnfl.themostabile Synth.Öle.
mfg ortler

Hallo,

Habe mich eine halbe Stunde mit der Motorölabteilung von Mercedes bezüglich den besten aktuellen Ölen (da viele alte Freigaben schon fast nicht mehr existieren, bzw. damals viele heutige Öle in der Form nicht da waren). Die rieten mir zu einem 5W40 Öl mit einer MB Freigabe zwischen 229.3 und 229.5.

Ein Bekannter fährt einen W124 mit 5W40 im Erstbesitz mit knapp 500000 km (Automatik). Motor wie geleckt läuft wie am ersten Tag.

5W30 paßt nicht so ganz meinte die Öl-Technik von MB. Man bedenke, daß viele 190er keinen Ölkühler haben. Der Hochtemperaturindex von 5W30 ist niedriger als der von 5W40. Das 40er bietet mehr Reserven für heißeste Beanspruchungen.

Zitat:

Original geschrieben von super999


Die rieten mir zu einem 5W40 Öl mit einer MB Freigabe zwischen 229.3

Sagte ich doch

Zitat:

Bewährt hat sich bei vielen das Highstar 5W40 (praktiker), ist ein relativ gutes Öl zu günstigem Kurs.

😁 sagtest Du.. und ich sagte 10W40 😉

Die Additive der günstigen Baumarktöle sind nicht über die Standzeit (Ölwechsel zu Ölwechsel) stabil. Die Fähigkeit Wasser ,Säure aufzunehmen nimmt ab ,die Thermostabilität , das Viskositätsverhalten und die Scherfestigkeit ist instabil. Zu verschenken hat keiner was. Namhafte Marken invest.in Forschg.und Techn.
Die Robustheit vieler Motoren kompensiert diese Nachteile , so auch der 190E. Nur lebenszeitverlängernd ist das nicht.Am falschen Ende wird oft gespart.
mfg ortler

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Die Additive der günstigen Baumarktöle sind nicht über die Standzeit (Ölwechsel zu Ölwechsel) stabil.

Eben darum sagt die Viskosität nichts über die Qualität. Wenn die Öle die Freigaben nach 229.3 oder sogar .5 haben sind das schon gute Öle. Bei den nach heutigen Maßstäben kurzen Wartungsintervallen der 190er braucht man sich um Standzeit oder Longlife-Öle keine Gedanken zu machen.

Ich sage dazu nur eins:

Bediengsanleitung des Wagen rausholen, so lange blättern bis man irgendwo die Seite mit den Betriebsmitteln findet und dann einfach nur lesen und letztendlich das kaufen, was da steht!

Mal ehrlich: was soll dieses ewige über-das-Öl-diskutiere, und vorallem wieso wird das ständig gefragt?

Wenn ich mich so umsehe hier im Forum, dann tanken viele User in Polen oder Tschechien, die eventuell "besonderen" Eigenschaften interessiert keinen. Dazu möchte man alle Ersatzteile möglichst billig kaufen, daher greifen viele auf Billig-Produkte zurück (Reifen, Bremsscheiben, Dichtungen, Filter, oder wie im Fall des Themenstarters einen Wärmetauscher), aber sich dann über Öl streiten... als ob das den Braten fett machen würde.

Wer sich so unsicher und zu doof ist in seine Betriebsanleitung zu schauen, der sollte das Auto lieber stehen lassen und mit dem Rad fahren 🙄

Auch ständiges Fragen hilft da nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen