CLA Motor Lebensdauer?

Mercedes CLA C117

Hallo,
ich spiele aktuell mit dem Gedanken, mir mit 18 einen Mercedes CLA zu kaufen. Ich hab zwar kein kleines Budget aber unter 15000€ sieht es so aus als würden da nur Gebrauchte mit >150k Kilometern in Frage kommen, wenn es kein 180er sein soll. Daher meine Frage:
Gibt es mittlerweile schon Erfahrungen zur Lebensdauer von Motor & Getriebe? Wie weit kommt man da? Fahren selber werde ich wahrscheinlich ca. 50 - 100km am Tag. Voraussetzung ist natürlich, dass das Auto auch gepflegt wurde, dass einer bei dem der Service "nie" gemacht wird nicht sehr weit kommt liegt ja auf der Hand ^^

Danke im Voraus für die Antworten 🙂

30 Antworten

Ich habe bei meinen privaten Autos immer die LL-Intervalle nicht gemacht, sondern immer alle 10.000km oder 1x im Jahr gewechselt. Obs übertrieben war... keine Ahnung. Aber da ging kein Motor in die Knie.

Das mit den Steuerketten haben aber viele. Auch die MINI Cooper S und JCW Modelle gehen oft deswegen in die Werkstatt.

Selbst bei 7er BMW (E38 vorwiegend 8-Zylinder) gabs mal böse Probleme mit sich lösenden Schrauben der Ölpumpe und Ketten-Gleitschienen aus Plastik.

Vom 750i (4,4 Liter 8-Zylinder) in der F01-Baureihe mit Reihenweise massiven Motorschäden (Probleme mit der Beschichtung der Zylinder) will ich gar nicht erst anfangen.

Ergo: geben kann es immer was und halbwegs vernünftig was sagen lässt sich eigentlich immer erst wenn ein Motortyp schon lange verbaut wird und viele mit vielen km unterwegs sind.

Allgemein traue ich aber den heutigen doch sehr ausgereizten Motoren nicht so recht übern Weg... irgendwann ist es wieder wie in den 80ern wo man regulär davon ausging das es ein Motor mit schon über 100.000 km Laufleistung nicht mehr lange macht.

Was ich hier lese ist nur vermutungen keiner kann dir leider nicht weiter helfen gibt es hier jemand der ein Cla mit über 200000 km hat und uns hier mehr infomiert danke

Zitat:

@Sezerakos schrieb am 8. Juni 2021 um 22:31:52 Uhr:


Was ich hier lese ist nur vermutungen keiner kann dir leider nicht weiter helfen gibt es hier jemand der ein Cla mit über 200000 km hat und uns hier mehr infomiert danke

Naja... Vermutungen sind es wohl eher nicht, die wir von uns gegeben haben. Die Aussagen waren größtenteils, aufgrund von persönlicher Erfahrungen getätigt worden. Ich gebe Dir jedoch Recht, dass sich hier noch keiner mit nem CLA mit 200k km gemeldet hat.

Aber auch dann, wenn sich einer meldet wird es kein Garant dafür sein, dass alle Motoren so lange halten, oder eben schon bei 100k km getauscht werden müssen.

Ähnliche Themen

Hab ein Cla 45 Amg mit 360 ps baujahr 2013 und 108.00 km bis jetzt nie probleme gehabt bin nur gespannt wie lange die wirklich halten ich schätze eher das die net lange leben ;( also das ist mein Persönlicher meinung

Warum soll er nicht lange leben, wenn du ihn gut behandelst? Wie du am aktuellen 45s siehst, können aus dem 2 Liter auch 421 Pferdchen gepresst werden.

mfg Wiesel

Und genau das ist die Frage - ob diese hochgezüchteten Motoren auch noch so langlebig sein werden wie Motoren bei denen das nicht der Fall ist.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 10. Juni 2021 um 17:43:40 Uhr:


Und genau das ist die Frage - ob diese hochgezüchteten Motoren auch noch so langlebig sein werden wie Motoren bei denen das nicht der Fall ist.

Wenn man sich, wie oben schon mal geschrieben wurde die Longlifeölwechsel schenkt sondern spätestens bei 15k km wechselt und dazu immer schon warm und kalt fährt, dann steht einem langen Motorleben nichts im Wege.

Das ist eine Prognose für welche Du aber derzeit eher keinen Beweis antreten kannst 😉

Ich bin da halt skeptisch... das mag altersbedingt sein - fing ja in einer Zeit mit dem Auto fahren an wo der Manta GTE oder Golf GTI mit bissel über 100 PS aus 2 Litern Hubraum unterwegs waren und als schnelle Fahrzeuge galten.

Apropo longlife... haben unsere Kisten eigentlich Inspektion nur nach km.... Serviceanzeige zeigt bei mir nur an "fällig in xxx km" und zählt seit Übernahme von 25.000 runter. Ich gehe aber davon aus dass man spätestens nach 12 Monaten zum Service muss - da habe ich dann 15.-20.000 runter. Früher Ölwechsel werde ich, da Leasing inkl. Wartung & Verchleiß nicht machen. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen (immer im Egentum) habe ich immer im Frühjahr und Herbst das Öl gewechselt und hatte nie einen Motorschaden... selbst bei 448.000 auf dem BWW 740i nicht 😁

Beim 45 im Schnitt denke ich 100.000 sollten schon drin sein. Viel mehr bezweifle ich

Das wäre dann aber eine schwache Leistung von MB. 200.000km sollte ein heutiger Motor schon locker laufen.

mfg Wiesel

Wir haben einen Golf 7 R mit ABT Tuning (400PS) ohne Probleme auf 190tkm gebracht. Ich denke auch die 45er halten das ohne Probleme aus. Denke der Turbo wird irgendwann durch sein. Aber der Block an sich bestimmt nicht.

Bei einen 2 l Turbo Motor mit über 400 PS, kann ich mir das nicht vorstellen Das der lange über 100.000 km durch hält. Bei dem a35 schaut’s wohl wieder anders aus Beziehungsweise halt der Länger durch meiner Meinung

Warum sollen die 45er Motoren nicht lange halten? Wenn bei der Entwicklung nicht gespart wurde, und davon gehe ich Mal aus, sind die 4 Zyl. Turbomotoren genau so langlebig wie andere Motoren. Der Imageschaden wäre ja eklatant, würden die Motoren vorzeitig in die Knie gehen.
Schon jemand was von Motorschäden gehört? Glaube nicht! Höchstens mal ein Turboschaden, aber der verreckt auch bei jedem 4 Zyl. Diesel mal!

Zitat:

@eMac_man schrieb am 13. Juni 2021 um 05:05:47 Uhr:


Beim 45 im Schnitt denke ich 100.000 sollten schon drin sein. Viel mehr bezweifle ich

Das wäre dann schon ein back to the 70/80s.

Deine Antwort
Ähnliche Themen