CLA Getriebe?
Hallo,
Folgendes Problem:
Wenn ich auf der Autobahn fahre- konstant 120/130km/h und dann richtig raus beschleunige springt der Gang raus auf N und wieder rein (ihr könnt euch vorstellen wie das ruckelt) ... Sonst schaltet alles super sauber. Der "verschalter" ist nur bei beschleunigen bzw. Kickdown und auch nur sporadisch.
Zuletzt ist es dann nach doppeltem verschalten (habe es nem Bekannten vorführen wollen und richtig provoziert) ins Notlaufprogramm.
Allerdings nachdem ich den Motor ab und wieder gestartet habe - Notlaufprogramm wieder weg.
Kostenvoranschlag bei MB in MuC (700 - 1300€) bis der Fehler gefunden wird. Habe dankend abgelehnt.
Freundlicherweise haben die meinen Schlüssel ausgelesen und laut Diagnose keine Meldung zu Motor oder Getriebe.
Bin zu nem anderen Mercedes Händler - die haben mir ein neues Software Update draufgespielt und Back up Batterie erneuert (Meldung schon seit Wochen, dass die gestört ist) Sie musste laut MB ausgetauscht werden und könnte auch für den Verschalter (wegen Unterstrom) dafür verantwortlich sein. Kostenprunkt 500,-€.
Auto abgeholt - soweit alles ok- bis zur nächsten Autobahnfahrt- einmal wieder verschalten...
Seither lass ich s immer wieder drauf ankommen um zu sehen, ob der Fehler wirklich noch da ist oder der eine Verschalter nur noch Nachwehen waren.
Zig Fahrten auf der Autobahn- alles ok.
Heute morgen wieder und auf einmal wieder ein Ruck aber gleich drei hintereinander...
Kein Notlaufprogramm...
Bj. 2013
125tkm
DCT Getriebe
Benziner
250
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich tue mein Bestes, um Leuten mit Problemen hier zu helfen, bin aber kein absoluter Fachmann. Im Gegensatz zu dir intetessieren mich die Leute und Probleme, ich versuche sie nach bestem Wissen zu unterstützen, das auch mal fehlerhaft sein kann. Allerdings teile ich deine Einschätzung nicht, deine fachlichen Informationen taugen vermutlich noch viel weniger dazu bei, hier jemandem behilflich zu sein. Ich will weder die Welt retten, noch sind mir alle Probleme geläufig. Gäbe es mehr Forenteilnehmer deines Kalibers, so könnte man selbige auch gleich schließen, was evtl. dem einen oder anderen Fachmann ganz gelegen käme, kann man doch dann wieder besser mit der Unwissenheit seiner Kunden Kasse machen. . An Information und sachlicher Konfliktbeseitigung bist du wohl eher nicht interessiert. Trotzdem teile ich deine Bedenken, das diese Informationen beim Uninformierten auch zu mehr Verunsicherung führen könnten.
Ich selbst schätze diese Foren, habe schon davon profitiert, es wäre mir recht, wenn ich ein wenig davon zurückgeben könnte. Du machst mir diese Intention aus Gründen, die ich nicht kenne, madig.....
Gruß
Gravitar
119 Antworten
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 17. Januar 2019 um 20:11:48 Uhr:
Zitat:
@frankmen51 schrieb am 17. Jan. 2019 um 19:59:19 Uhr:
Die fahren meist auch nicht mehr zu MB. Zwar fahren die Unternehmen kein CLA aber Getriebe ist Getriebe.Falsch, es gibt bei Mercedes Wandler und Doppelkupplung Automatikgetriebe!
...und die meisten Taxis fahren zu Mercedes kann Dir einige Städte aufzählen in der die Mercedes Werkstatt extra eine Annahme für Taxis hat!
Es gibt extra Werkstätten die sich auf Getriebe Spezialisiert haben, die findest aber auch in den Gelbenseiten!
Noch ein Mal, Getriebe ist Getriebe. Die Aufgabe die es erfüllen sollte ist immer gleich ob Wandler, DK Autom. oder normal Schalter. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Das gleich als falsch zu bezeichnen, ...?
Ich dachte hier soll doch lieber den Hilfe suchenden geholfen werden und darum ging es mir eigentlich . Dir auch?
Ca. 250€ für das wechseln , mit Spülen ca. 300€. Das war aber vor zwei Jahren. Natürlich nicht bei MB
Ähnliche Themen
Nach meiner Kenntis müsste das Öl des DCT alle 60.000km gewechselt werden.... habe ich falsche Informationen? Bei einem DCT sind ständig 2 unterschiedliche Gänge geschaltet, das Öffnen und Schließen von einer der beiden Kupplungen stellt den Kraftschluss her. Ein Gang kann also gar nicht herausspringen, da immer 2 Übersetzungen kraftschlüssig verbunden sind. Gibt es keinen Vortrieb, müssten also fälschlicherweise beide Kupplungen getrennt sein oder die Primärkupplung der Getriebeeingangswelle in ihrer Funktion gestört sein. In Frage kommen defekte Kupplungslamellen, gestörte Schaltvenile (Schmutz, Partikel), elektronische und sensorische Defekte (Sensor, Schaltkasten, Hydraulikpumpe/Ölpumpe mit zu wenig Druck). Da es nur unter hoher Last auf der Autobahn zustande kommt, ist auch ein Hitzeproblem denkbar. Eine verschlissene Lamellenkupplung hat unter hoher Last etwas Schlupf und überhitzt, die Getriebesteuerung trennt, bevor es kritisch wird......
Wenn der Ölwechsel nichts bringt, könnte es recht teuer werden....
Gruß
Gravitar
Hey Gravitar, wow danke für deine ausführliche Antwort ....
Ja alle 60.000 sollte er gemacht werden - ist Vorschrift...
das wusste ich natürlich nicht und hab mich immer auf den Service verlassen ohne jemals nachzufragen oder zu lesen .... etwas naiv ich weiß :-)
Mein kühler ist kaputt - das kann aber damit nicht zusammen hängen oder?
Mb wollte 450,- für die Reparatur - kühler kostet 40,-€ .....
😁
Evtl auch Getriebesteuergerät denkbar?
Dar Wasserkühler ist nicht für 40€ zu bekommen. Kostet im freien Handel um die 300€, bei Mercedes mehr, es kommt natürlich noch die Arbeit dazu. Der Wasserkreislauf ist meines Wissens nicht mit dem Getriebe verbunden, hat also nichts damit zu tun. Auch einen Ölkühler für das Getriebe ist mir nicht bekannt. Das Getriebesteuergerät ist softwaregesteuert und betätigt die Venile des Schaltkastens. Dort ist wesentlich häufiger ein Defekt als an der Elektronik selbst. Verpasste Getriebeölwechsel lassen durch Verschleiß der Lamellenkupplungen die Schwebstoffe im Öl ungesund ansteigen, es kann zu Verstopfungen führen. Ist es einmal soweit, müssen nicht selten dieser Ventilkasten, evtl. die Druckpumpe des Getriebeöls, das Öl und die Lamellenpakete ersetzt werden. Mindestens 3.000€, eher noch etwas mehr wären dann fällig......
Ich will dir aber keine Angst machen, findige Schrauber bekommen das auch manchmal gereinigt und gängig. Evtl. den Ölwechsel machen und reinigen, ne Weile fahren und überlegen, nochmal wechseln. Die ständige Ruckerei ist nicht das Beste für die Getriebezähne und Wellenlager, irgendwann ist dann tatsächlich das Austauschgetriebe, alt oder neu, eine Alternative.
Die DCT/DKG-Getriebe sind leider in ihrer Dauerhaltbarkeit mit Wandlerautomaten nicht vergleichbar. Ich mache um diese Gattung Getriebe einen großen Bogen, wechsle, wenn es sein muss, das Modell oder den Hersteller, bevor ich mir das antue. Bis 100.000km oft wenig Probleme, danach wirds unübersichtlich. Ich warte mal ab, was die Foren im Laufe der Zeit noch so alles hervorbringen. VW war damit ja auch schon in den Schlagzeilen.
Das blöde ist, wenn der Ölwechsel nichts gebracht haben sollte, bleibt dir die Fehleranalyse mittels Spezialsoftware bei Mercedes (sauteuer!) oder alternativ das Zerlegen und Angucken der Teile (noch teurer) zur Feststellung des Reparaturumfanges übrig....
Gruß
Gravitar
Man sollte das nicht immer pauschalisieren...und viel ist auch immer hören sagen und alte Mythen ;-)
Hatte bis jetzt 2 DCT´s und der aktuelle macht nach 120.000 km immer noch das was er soll wie am ersten tag und der erste Wagen hat bis 180.000 auch ohne Probleme funktioniert dann wurde der Wagen verkauft.
Ich freue mich über Nachrichten, wie deine @Phone83! Sie lassen erwarten, dass doch nicht alles auf Verschleiß gestrickt ist. Meine Erfahrungen sind anders, wir warten mal Laufleistungen jenseits der 100.000-150.000km von einer großen Anzahl von Nutzern ab. Den CLA gibt es ja noch nicht so lange, als das ein Großteil der Nutzer diese Fahrleistung erreicht hätte. Wenn doch, dürfte viel Langstrecke dabei gewesen sein, dort ist lediglich der Stop-and-go Verkehr verschleißintensiv. Eine Lamellenkupplung verschleift Drehzahlunterschiede nunmal mit Reibung und Verschleiß, neue Kupplungspakete sind meines Wissens nicht unter 2.000€ bei MB zu bekommen. Ein Wandler macht das ohne Verschleiß hydrodynamisch, hat zusätzlich noch drehmomentstabilere Planetenradsätze zur Anpassung der Übersetzung parat. In jedem Falle die ausdauerndere Variante, aus Kostengründen in der A-Klasse leider nicht zu bekommen....
Gruß
Gravitar
Dss DCT im Cla ist identisch mit denen der A, B , und GLA Modelle. Und im Taxibereich der B Klasse laufen Getriebe die auch schon Richtung 200000km gehen.und Taxibetrieb ist glaube ich eine der stärksten Beanspruchungen . Ein mir Bekannter Taxler hat in seinem B180d Bj.2015 mittlerweile 172.000 km. In sofern kann man schon sagen das die Mehrzahl der Getriebe bei guter Wartung keine Probleme machen.
Übrigens ist der Einsatz von DCT Getrieben bei Fronttrieblern mit quer montierten Antrieben kein Thema der Kosten sondern vielmehr das primäre Thema Platz und auch Gewicht.
Wie wollte man eine Wandler- Automatik mit 7,8 oder 9 Gängen in dieser Weise unterbringen?
Schlupf ist der größte Feind des DKG, es verschleißt die Kupplungslamellen im Gegensatz zu dem hydrodynamischen Wandlern. Wenn du Wandlerautomaten in kleinen Frontantriebsfahrzeugen suchen solltest, so bemühe dich zu PSA oder alternativ Hyundai/KIA oder Opel. Die Anzahl der Gänge ist übrigens ziemlich unwichtig. Mein 5-Gang Automatikgetriebe ist auch bei Tempo 320km/h noch lange nicht am Limit, schneller traue ich mich wegen der Reifen nicht. Der Verbrauch ist zwar minimal geringer bei höherer Gangzahl, signifikant im Vergleich zum Einfluss des Fahrers ist es allerdings nicht. Erst seit kurzem gibt es einige DKG, die mit den 1.000 gedrosselten NM meines Motors umgehen können (ungedrosselt 1.400NM).
Die Kosten spielen deshalb die entscheidende Rolle, weil sowohl der Drehmomentwandler als auch die Planetensätze in Fertigung und Entwicklung komplexer und teurer als das automatisierte Schaltgetriebe mit Doppelkupplung und verschleifender Komfortfunktion sind. 200.000km Laufleistung beruhigen zwar etwas, sind aber angesichts vieler Wandler mit >1Mio km ohne Ausfall ein Tropfen auf den heißen Stein.
Gruß
Gravitar
Ooooookay! Ehm, sagt mal - aber wenn’s ein Verschleißteil ist, müsste das dann nicht im fehlerspeicher aufleuchten bzw bei der Diagnose von MB?
Habe gerade was über Zündkerzen, mit ähnlicher Thematik, gelesen ... würde es mir denn angezeigt werden wenn die gemacht werden müssen?
Generell finde ich s schon sehr komisch, dass der Fehler, bei meiner Clara, nicht immer ist!
Von 10x Autobahn fahren kommt’s 2x vor & ich muss es schon echt provozieren ....
Wenn wir so weiter machen sind wir beim Kofferraum Türgriff als Fehler angekommen...
Hier wird nur geraten und eine eventuelle Fehlerquelle angesprochen, daher empfehle ich jetzt mal zu einem Profi zu fahren und hier nicht Rätsel zu raten.
Wenn in den ersten 2-3 Antworten keine Lösung kommt kann man von ausgehen das sie nie kommt.
So jedenfalls meine Erfahrung mit Foren^^
Reden kann man ja über alles aber Hilft dir jetzt auch nicht weiter.