CLA 45 will bei Kälte nicht anspringen!
Servus liebe Leute,
Habe momentan das ärgerliche Problem, dass mein CLA morgens nicht so recht anspringen will, sobald es über Nacht unter 0 Grad waren. Ich fahre die CLA 45 Variante, Baujahr 2016, mit Keyless Go.
Ich setz mich also morgens ins Fahrzeug, schließ die Türe, Fuß auf die Bremse, drück die Start Taste, worauf man kurz den Anlasser drehen, aber sofort wieder aufhören hört. Dann drücke ich erneut die Start Taste, die Zündung geht aus, ich drücke erneut und mit etwas Glück geht das Auto dann beim 2. Versuch an. Manchmal, heute morgen zum Beispiel, aber auch erst beim 5. Mal. Wenn ich Abends vom Büro wegfahre und es kalt war, der selbe Zirkus.
Gibt's da irgendwas besonderes beim Kaltstart zu beachten? Kommt mir so vor, als würde der Anlasser einfach einen Moment zu kurz drehen, um den Motor zu starten. Bei nem klassischen Zündschloss würde man ja einfach den Schlüssel weiter auf Zündung halten, aber das geht ja mit dem Knopf leider nicht, oder?
Frag mich woran das liegen könnte. Bremsschalter? Wahlhebelsensor? Das Auto ist 10 Monate alt, und hat gerade 16.000 Kilometer runter. Klar, könnte zum Händler fahren, aber mir fehlt momentan die Zeit und der Nerv dazu. Vielleicht hat ja jemand ne passende Idee.
Grüße,
Ivo
25 Antworten
Statt ihn wie mit einem Schlüssel zu drehen, könntest du versuchen den Startknopf einfach länger gedrückt zu halten. Fällt mir so spontan ein. Dürfte ja in etwa dasselbe Prinzip sein.
Wenn Du schreibst das es bei Kälte so ist, hast Du es dann bei Wärme, sprich mal in einer Garageausprobieren können?
Gruß
Zitat:
@lukasOAE schrieb am 4. Januar 2017 um 16:04:55 Uhr:
Wenn Du schreibst das es bei Kälte so ist, hast Du es dann bei Wärme, sprich mal in einer Garageausprobieren können?Gruß
Na, wenn's über Nacht nicht kalt war, springt der Karren direkt an, ja.
Für mich hört sich das nach schwacher Batterie an, vielleicht muss ne neue rein - klar, sollte eigentlich nicht nötig sein, da noch kein Alter für ne Batterie. Trotzdem...
Wie dem auch sei, wenn Du glaubst, mit etwas mehr "orgeln" würde er anspringen, warum nimmst Du nicht einfach mal den Start-Stopp-Knopf raus und startest ihn tatsächlich mit dem Zündschlüssel? Das geht ja auch bei vorhandenem KeylessGo.
Bin mir allerdings nicht sicher, ob das "orgeln" bei modernen Autos noch geht. Ich glaube, selbst bei meinem 203 kann man nicht mehr manuell "orgeln" - Du kannst zwar den Schlüssel in der Position halten, er macht aber trotzdem nur die vorprogrammierte Anzahl Versuche. Aber probier's mal aus, vielleicht geht es ja.
Ähnliche Themen
Zitat:
@livefields schrieb am 5. Januar 2017 um 15:57:18 Uhr:
Für mich hört sich das nach schwacher Batterie an, vielleicht muss ne neue rein - klar, sollte eigentlich nicht nötig sein, da noch kein Alter für ne Batterie. Trotzdem...Wie dem auch sei, wenn Du glaubst, mit etwas mehr "orgeln" würde er anspringen, warum nimmst Du nicht einfach mal den Start-Stopp-Knopf raus und startest ihn tatsächlich mit dem Zündschlüssel? Das geht ja auch bei vorhandenem KeylessGo.
Bin mir allerdings nicht sicher, ob das "orgeln" bei modernen Autos noch geht. Ich glaube, selbst bei meinem 203 kann man nicht mehr manuell "orgeln" - Du kannst zwar den Schlüssel in der Position halten, er macht aber trotzdem nur die vorprogrammierte Anzahl Versuche. Aber probier's mal aus, vielleicht geht es ja.
Danke für die Info, dass der Knopf nur gesteckt ist, wusste ich gar nicht.
Heute morgen sprang die Karre anstandslos an, diesmal hab ich den Startknopf aber,
anders als sonst, so lange festgehalten, bis der Motor an war. Daher beschleicht mich nun
das Gefühl, dass ich einfach zu dumm war, und den Knopf seit Tag 1 falsch (als Taster)
benutzt habe. Mal schauen wie's die nächsten Tage läuft.
Wie weit ist dein Arbeitsweg?
Zitat:
@LeBaron90 schrieb am 5. Januar 2017 um 20:02:56 Uhr:
Wie weit ist dein Arbeitsweg?
10 Kilometer bzw ca 25 Minuten bei Verkehr.
Das reicht nicht um die Batterie zu laden. Somit sind die Kurzstrecken an den Startproblemen schuld. Jetzt noch. Später wirst du noch andere Probleme haben. 😉
Da das Auto noch der gesetzlichen Gewährleistung bzw. der Herstellergarantie unterliegt würde ich einfach zu MB fahren und einen Check der Batterie machen lassen bzw. zur Not selbst die Spannug messen, die sie morges beim Kaltstart bringt. Wenn es wirklich die Batterie ist, dann tauschen und gut... Wenn es nicht die Batterie ist, ist alles andere das Problem deines Händlers...
Ich verstehe die Aussage nicht, dass 10km oder 25min täglich zu Problemen führen. Das ist ein kleiner 2l Motor. Der sollte bei 10km oder 25min täglich leicht auf Betriebstemperatur kommen.
Doc
Jo, und dann Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Gebläse volle Stufe, Licht, Radio und alle anderen Verbraucher an . .. das schafft kaum eine Lichtmaschine. Da wird der Saft schnell alle, das ganze mit wenig Drehzahl... kaum eine Chance den Akku zu füllen. Die Betriebstemperatur spielt da keine Rolle
Zitat:
@x3black schrieb am 5. Januar 2017 um 22:17:03 Uhr:
Jo, und dann Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Gebläse volle Stufe, Licht, Radio und alle anderen Verbraucher an . .. das schafft kaum eine Lichtmaschine. Da wird der Saft schnell alle, das ganze mit wenig Drehzahl... kaum eine Chance den Akku zu füllen. Die Betriebstemperatur spielt da keine Rolle
....und dann noch alle 100 Meter an der Ampel Motor aus (Start-Stop) ;-)
Der erste griff nach dem starten: Taste auf aus, die Start-Stop ist echt bescheuert programmiert, willst mal eben schnell wenden... ist der Motor aus... in die Garage und noch 10cm vor Bis zur Wand... blubb Motor aus. Eine selten dämliche Lösung.
Start Stop Automatik schalte ich bei kaltem Motor immer aus. Zudem fahre ich ja nicht nur zur Arbeit. Meistens fahre ich abends nach der Arbeit noch einkaufen oder sonst wohin. Da kommt das Auto also mehrmals auf Betriebstemperatur. Aber dennoch guter Hinweis, werde mal drauf achten.
Ich habe aktuell bei meinem CLA 250 BJ2016 das Phänomen, dass Start/Stopp bei dem Wetter nicht funktioniert. Ist durch ein durchgestrichenes Gelbes A deaktiviert, obwohl die grüne Lampe dafür leuchtet,
Nach einigen Kilometern ist das Symbol wieder grün und kurze Zeit später wieder Gelb. Ist das bei der Jahreszeit normal?