CLA 45 AMG vs E 63 AMG
Ich hab da ein interessantes Video gefunden.
Der CLA 45er hält schon ganz gut mit und der Sound gehört klar dem 63er😉
Beste Antwort im Thema
I. Preisgestaltung
Ein CLA 45 liegt bei 56.700 €. Ein CLS 63 (ohne Allrad) liegt bei 116.200 € - also Faktor 2. Ich weiß nicht, ob meine Vorredner vielleicht ihre Aussagen überdenken sollten - als zwingend und schlüssig empfinde ich sie jedenfalls nicht.
II. Literleistung
Vor gut 20 Jahren lag das Topmodell - der Mercedes 560SEL / 560SEC mit seinem 5,6 V8 bei geschmeidigen 279 PS. 2005 kam dann - bei gleichem Technologiestand (!) ein 5.5er V8 mit 388 PS (also 40% mehr. Hätte man 1987 behauptet, so etwas würde halten, alle hätten die gleichen Parolen gebracht, wie einige hier im Thread. Die Zeit zeigte aber, dass es hält, oder? Mittlerweile sind wir bei 422 PS aus dem 5.5er Sauger, also gut 50% über dem Wert von damals. Allerdings mit ZAS und CGI.
Anfang der 90iger gab es bei Opel in der Großserie einen 2.0 Turbo (C20LET) mit 204 PS. Das Triebwerk war standfest - übrigens auch getunt. Der M133 liefert heute 80% mehr Leistung (also doch ein gutes Stück über den 50% beim Sauger oben). Woran liegt das? Zum einen hat die Werkstofftechnik einen riesigen Sprung gemacht (es können ganz andere Verdichtungen usw. gefahren werden - liegt auch an der optimierten Einspritzung / Zündung). Wirklich beeindruckend ist aber der Sprung in der Fahrbarkeit. Dank Twinscroll, automatisierten Getrieben usw. kann man etwaige Turbolöcher viel besser als vor 20 Jahren eindämmen - und entsprechend mehr Druck als damals fahren.
Daher jede Wette: Das hält.
98 Antworten
Ich denke AMG weiß schon, was sie machen. Die haben einfach Ahnung. AMG legt ziemlich viel Wert auf gute Qualität und Langlebigkeit, das wurde 100% berücksichtigt.
Bis jetzt gibts noch nichts negatives zu hören, außer Spaß, Spaß und nochmal Spaß. Das ist einfach ein echter AMG, den hört man schon von weitem und erschrickt vom lauten Schaltknall.
Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Witzig is auch: Sobald es an "anständige" Reisegeschwindigkeiten geht (über 120 km/h), haben die Luftpumpen keine Chance mehr^^ Ein 350er muss bei gemütlichen 170 km/h einfach viel weniger Leistung abfrufen, als ein 200er Turbo. Und oft sind die größeren Motoren in einem effizienterem Bereich unterwegs.
Das stimmt einfach nicht. Schau Dir mal das Verbrauchskennfeld vom M 274 an! Der ist selbst bei Vmax (im A250) noch unter 300g/kWh - das kann ein Sauger auch nicht besser. Es hat sich unglaublich viel bei den Turbos getan.
anderes Beispiel: Am Car-Freitag hatte ich eine Gewaltfahrt mit vier weiteren V8. Zwei E 500 (W212 mit M 273 Sauger und 388 PS), einen E 500 (W211 mit dem gleichen M 273) und einen BMW 540i (E39 mit M62 und 286 PS als 6-Gang Schalter). Ich war im CLS 500 SB unterwegs (X218 mit dem BiTurbo 408 PSer). Am Ende des Abends lag der Turbo - trotz sehr, sehr hoher Lastanforderung - über 3 l/100km unter den Saugern. Ich lag bei ~18 l/100km, der 211er bei 22 l/100km und die 212er waren bei Anzeigenende (20 l/100km).
Was den Vergleich Sauger / BiTurbo angeht, so kann ich Dir auch da nicht ganz folgen. Der BiTurbo hat ein Turboloch - und ist dadurch meilenweit vom messerscharfen Ansprechverhalten des Saugers entfernt. Im Alltag fällt das kaum auf - aber wehe man will es krachen lassen. Hinzu kommt: Dreht man die Kisten aus, so fällt einem das Diesel-artige auf: Die Kisten haben untenrum derart viel Bums, dass es im Alltag Freude macht. Allerdings können sie das Leistungsversprechen bei niedrigen Drehzahlen oben raus nicht halten - dreht man, so gibt es nicht den erwünschten Leistungsschub - bei meinem 500er liegen z.B. ab ca. knapp über 4.000 u/min 400 PS an - in der Spitze hat meine Kiste aber auch nur gemessene 412 PS, d.h. ein riesiges Plateau von 2.000 u/min mit 400 PS - was aber total unspektakulär rüberkommt. Ganz anders der Sauger M273. Der legt mit jeder Umdrehung Leistung zu - das macht beim angasen deutlich mehr Spaß.
Kurzum: Man sollte die letzten hochdrehenden Sauger noch genießen, so lange es geht. Natürlich ist der BiTurbo der bessere Alltagsmotor - bei besserem Alltagsverbrauch und besseren Fahrleistungen. Wer aber die V8 so bewegen will, wie es sich gehört, der sollte über die Saurier nachdenken. Ich heule an solchen Tagen wie Freitag jedenfalls meinem M273 hinterher.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das stimmt einfach nicht. Schau Dir mal das Verbrauchskennfeld vom M 274 an! Der ist selbst bei Vmax (im A250) noch unter 300g/kWh - das kann ein Sauger auch nicht besser. Es hat sich unglaublich viel bei den Turbos getan.anderes Beispiel: Am Car-Freitag hatte ich eine Gewaltfahrt mit vier weiteren V8. Zwei E 500 (W212 mit M 273 Sauger und 388 PS), einen E 500 (W211 mit dem gleichen M 273) und einen BMW 540i (E39 mit M62 und 286 PS als 6-Gang Schalter). Ich war im CLS 500 SB unterwegs (X218 mit dem BiTurbo 408 PSer). Am Ende des Abends lag der Turbo - trotz sehr, sehr hoher Lastanforderung - über 3 l/100km unter den Saugern. Ich lag bei ~18 l/100km, der 211er bei 22 l/100km und die 212er waren bei Anzeigenende (20 l/100km).
Was den Vergleich Sauger / BiTurbo angeht, so kann ich Dir auch da nicht ganz folgen. Der BiTurbo hat ein Turboloch - und ist dadurch meilenweit vom messerscharfen Ansprechverhalten des Saugers entfernt. Im Alltag fällt das kaum auf - aber wehe man will es krachen lassen. Hinzu kommt: Dreht man die Kisten aus, so fällt einem das Diesel-artige auf: Die Kisten haben untenrum derart viel Bums, dass es im Alltag Freude macht. Allerdings können sie das Leistungsversprechen bei niedrigen Drehzahlen oben raus nicht halten - dreht man, so gibt es nicht den erwünschten Leistungsschub - bei meinem 500er liegen z.B. ab ca. knapp über 4.000 u/min 400 PS an - in der Spitze hat meine Kiste aber auch nur gemessene 412 PS, d.h. ein riesiges Plateau von 2.000 u/min mit 400 PS - was aber total unspektakulär rüberkommt. Ganz anders der Sauger M273. Der legt mit jeder Umdrehung Leistung zu - das macht beim angasen deutlich mehr Spaß.
Kurzum: Man sollte die letzten hochdrehenden Sauger noch genießen, so lange es geht. Natürlich ist der BiTurbo der bessere Alltagsmotor - bei besserem Alltagsverbrauch und besseren Fahrleistungen. Wer aber die V8 so bewegen will, wie es sich gehört, der sollte über die Saurier nachdenken. Ich heule an solchen Tagen wie Freitag jedenfalls meinem M273 hinterher.
Zum V8 Vergleich: Ich wüsste nicht, wo ich etwas gegenteiliges behauptet habe 😉 Turbos auf großen Motoren zur Unterstützung machen sehr viel Sinn. Aber nicht bei den Mini-Motörchen, aus denen dann 180 - 250 PS gequetscht werden. Zum Verbrauchskennfeld kann ich nix sagen, weil ichs nirgends finde. Bzw. ich finde auch nirgends etwas zum vergleichen.
Wie gesagt, den BiTurbo V8 hab ich selbst noch nicht fahren können und vom Beifahrersitz aus hatte man nicht den Eindruck, dass er obenrum zugeschnürt wirkt. Auch vom Turboloch war nichts zu Spüren. Man kann die Turbos aber auch so abstimmen, dass sie genau so ausdrehen wie die Sauger - aber an sich stimme ich dir da trotzdem zu: Die letzten hochdrehenden Sauger müssen genossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Zum V8 Vergleich: Ich wüsste nicht, wo ich etwas gegenteiliges behauptet habe 😉 Turbos auf großen Motoren zur Unterstützung machen sehr viel Sinn. Aber nicht bei den Mini-Motörchen, aus denen dann 180 - 250 PS gequetscht werden. Zum Verbrauchskennfeld kann ich nix sagen, weil ichs nirgends finde. Bzw. ich finde auch nirgends etwas zum vergleichen.
Einfach mal in die MTZ schauen. Thema "rausquetschen". Vor 20 Jahren hatte ein 3 Liter Diesel noch was?150 PS? Heute liegen die 3 Liter Diesel dank Direkteinspritzung, Aufladung, modernen Computern und Werkstoffen bei weit über 300 PS und das hält. Nur weil die Benzinmotorenentwicklung eher halbherzig in dieser Zeit vorangeschritten ist, heißt das nicht, dass es nicht viel besser geht.
Der neue TT holt aus 2 Litern Hubraum 420 PS. Der A45 wird bald als BS mit >400 PS kommen. Da sind die ~200 PS des 200 / 250 ein Witz.
Zitat:
Wie gesagt, den BiTurbo V8 hab ich selbst noch nicht fahren können und vom Beifahrersitz aus hatte man nicht den Eindruck, dass er obenrum zugeschnürt wirkt.
Dann bist Du noch nie mit dem Vorgänger gefahren.
Zitat:
Auch vom Turboloch war nichts zu Spüren.
Wie will man das auch spüren? Du weißt ja nicht, wann genau der Fahrer Gas gibt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Einfach mal in die MTZ schauen. Thema "rausquetschen". Vor 20 Jahren hatte ein 3 Liter Diesel noch was?150 PS? Heute liegen die 3 Liter Diesel dank Direkteinspritzung, Aufladung, modernen Computern und Werkstoffen bei weit über 300 PS und das hält. Nur weil die Benzinmotorenentwicklung eher halbherzig in dieser Zeit vorangeschritten ist, heißt das nicht, dass es nicht viel besser geht.Der neue TT holt aus 2 Litern Hubraum 420 PS. Der A45 wird bald als BS mit >400 PS kommen. Da sind die ~200 PS des 200 / 250 ein Witz.
Das Stimmt wohl - war jetzt aber auch nicht direkt auf den M274 bezogen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Dann bist Du noch nie mit dem Vorgänger gefahren.
Doch. So hat jeder eben andere ansichten.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wie will man das auch spüren? Du weißt ja nicht, wann genau der Fahrer Gas gibt?
Eben.
Der ein oder andere wird das jetzt nicht unterstützen, aber sobald PS deutlich höher ist als Hubraum, ist das nichts für mich.
wenn ich eine 2L Maschine habe, wäre die grenze bei 200ps.
Hier wird behauptet dass die autos auch wirklich halten, andererseits gemeckert, dass früher alles viel robuster war. Da stimmt doch etwas nicht.
Ich sag nicht das ich mir nie ein turbomotorisiertes auto kaufen würde aber eins ist sicher, never so ein hochgezüchtetes moped. Gilt sowohl für Mercedes als auch für bmw/audi/.
Edit: apropos bmw, schaut doch mal den 35er motor an (N54 glaub ich)
- reihen6 Zylinder / 3l Hubraum / 2 Turbolader und 'nur' 306 ps. Und erreicht als coupe in 5.3sek das Tempo 100. DAS ist geil und nicht so ein bullshit mit 4 zylindern und 2l hubraum.
Wieder zu viel ausgeheult, schönen abend 😁
Der gleiche Grundmotor leistet im aktuellen M3/M4 aber auch 430PS. Gewöhn dich besser dran, dass die Leistung in Zukunft noch deutlich zulegen wird, egal in welcher Hubraumklasse.
Das weiß ich, wie gesagt aber der grundmotor ..
War bisher immer so, dass die Leistung über die Jahre gestiegen ist. Wer hätte vor 30 jahren gedacht dass 200pferde als 'normal' gelten?
MfG
Ich meine ja nur, weil du gesagt hast ein 3L Motor sollte deiner Meinung nach nicht mehr als 300PS haben.
In Zukunft werden die Motoren Literleistungen von über 150PS schaffen, Sportmotoren werden wohl sogar auf über 200PS/L kommen. Daran muss man sich gewöhnen, sonst kannst du bald keinen Neuwagen mehr kaufen.
Neuwagen kauf ich ja so oder so nicht (mehr) aber diese Info war mir nicht bekannt..ich finds irgendwie schade
Naja, dann muss ich meinen wohl fahren bis ich meine augen schließe 😁
Für mich wäre es egal ob eine 2l Maschine 400ps hat.
Hauptsache es macht SPASS und wegen der Haltedauer, ich fahre mit so einem Auto keine 200TKM.
Alle 2-4 Jahre kommt ehh ein anderes Auto von daher egal🙂)
Zitat:
Original geschrieben von ismailince
Das weiß ich ja, ich bin sowieso kein turbo-fan. Aufgepumpt aber das Herzstück muss leiden. Beim 500er gehts ja oder beim AMG, keine frage aber keiner soll mir erklären dass einem amg 2l 4 zylinder gehören und dann noch 350ps .ich finds lachhaft...80.000km und der motor ist im ar*ch 😁Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Witzig is auch: Sobald es an "anständige" Reisegeschwindigkeiten geht (über 120 km/h), haben die Luftpumpen keine Chance mehr^^ Ein 350er muss bei gemütlichen 170 km/h einfach viel weniger Leistung abfrufen, als ein 200er Turbo. Und oft sind die größeren Motoren in einem effizienterem Bereich unterwegs....was haben sich die Ingenieure nur gedacht ? 🙁
Arbeitest du bei AMG, oder warum sagst du das der Motor eh bei 80.000km im arsch wäre??
Ich glaub du bist noch nie einen CLA 45 AMG oder A 45 AMG gefahren so wie du sprichst.
naja vermutlich kennst du dich eh perfekt mit allem aus.
Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Ein Turbo auf einem 3-Liter 6-Ender mit 1 - 1,2 Bar Ladedruck hat da schon seine Daseinsberechtigung.Zitat:
Original geschrieben von ismailince
Das weiß ich ja, ich bin sowieso kein turbo-fan. Aufgepumpt aber das Herzstück muss leiden. Beim 500er gehts ja oder beim AMG, keine frage aber keiner soll mir erklären dass einem amg 2l 4 zylinder gehören und dann noch 350ps .ich finds lachhaft...80.000km und der motor ist im ar*ch 😁
...was haben sich die Ingenieure nur gedacht ? 🙁
Oder auch auf dem "neuen" V8. Ich persönlich finde, dass der M157 ein deutlich besserer Motor, als der M156 ist. Ich hab ihn allerdings noch nich selbst fahren dürfen - also den M157, den M156 hab ich schon fahren dürfen 😁 Aber auch beim Mitfahren, macht der Motor einen sehr souveränen Eindruck. Und mit ganz leisem Turbosäuseln im Teillastbereich ist er Soundtechnisch auch ziemlich genial 😉
Ich bin sehr gespannt, auf den kommenden Reihensechser. Wenn der so heiser und rauchig wie ein M104 Turbo klingt...dann werde ich dem Motor zu Füßen liegen 😁Eins ist allerdings klar: So wie die neue F1 sollte kein 6-Zylinder klingen dürfen 😁 (Und nein - ich hab nichts gegen die V6 Turbos - solange sie so klingen würden, wie "damals"...abgesehen vom Ferrari natürlich 😉 )
Den CLA 45 AMG finde ich einfach nur langweilig, hässlich und ist für mich eine typische "Prollokarre".
Ich geb dem Motor etwa 45.000 Km, so viel wie dem 1,4er TSI aus dem Polo GTI eines Kumpels :P
Begründe mal dein wissen das der Motor nur 45000km hält.( aber nicht mit: "weil er zu aufgeladen ist"😉
du bist auch noch kein CLA 45 AMG gefahren oder? Ich würde es verstehen das er langweilig ist wenn du einen supersport wagen wie Mclaren MP4 12C oder ähnliches fährst.
ja und AMG kann man echt sehr gut mit einem Polo GTI vergleichen!
Zitat:
Original geschrieben von ismailince
Das weiß ich ja, ich bin sowieso kein turbo-fan. Aufgepumpt aber das Herzstück muss leiden. Beim 500er gehts ja oder beim AMG, keine frage aber keiner soll mir erklären dass einem amg 2l 4 zylinder gehören und dann noch 350ps .ich finds lachhaft...80.000km und der motor ist im ar*ch 😁Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Witzig is auch: Sobald es an "anständige" Reisegeschwindigkeiten geht (über 120 km/h), haben die Luftpumpen keine Chance mehr^^ Ein 350er muss bei gemütlichen 170 km/h einfach viel weniger Leistung abfrufen, als ein 200er Turbo. Und oft sind die größeren Motoren in einem effizienterem Bereich unterwegs....was haben sich die Ingenieure nur gedacht ? 🙁
Keiner muss sich ein AMG mit 2ltr kaufen....und wieso lachhaft. Gab es schon Erfahrungswerte, dass dieser Motor bei 80.000KM kaputt geht? Würde sagen, wird die Zukunft zeigen.