Cla 250e - elektrische Reichweite begrenzt auf 50 km?
Hallo zusammen,
seit 2 Wochen bin ich nun Besitzer eines Cla 250e. Grundsätzlich bin ich mit dem Auto bislang sehr zufrieden.
Was mich jedoch irritiert ist die bei voller Ladung im Display angegebene elektrische Maximalreichweite von immer nur exakt 50 km.
Auch in der Mercedes me App wird stets nur dieser Wert als Maximalreichweite angegeben. Eigentlich sollte bei voller Ladung doch eine theoretische Reichweite bis 80 km angezeigt werden, oder? Dass das in der Praxis nicht erreichbar ist, ist mir klar, aber über 50 km sollten bei sparsamer Fahrweise wohl drin sein.
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Möglicherweise ist es eine Frage der Einstellungen?
Vielen Dank.
48 Antworten
Ja, hat sich wieder gebessert. Wenn man längere Zeit ohne aufzuladen fährt, geht die Reichweitenberechnung automatisch runter.
Welche Erfahrungen habt Ihr auf langstrecke mit dem 250e?
Ich bekomme den 24 kw dc lader und habe vor auf langstrecke so alle 200 - 300 km aufzuladen.
Fährt jemand regelmäßig langstrecke und wie plant ihr ladepausen?
Ich hänge mich da mal dran. Hatte den 250e letzte Woche für 3 Tage und mir ist aufgefallen dass die Batterie auf Landstraße/Autobahn im Comfort-Modus ruck-zuck leergesaugt ist. Kaum Rekuperation, fast ausschließlich elektrisch unterwegs (regelt der Wagen ja selbst), da ist die Kiste nach 50km leer. Trotz Gaspedal-Streicheln. Tägliches Laden Pflicht. Ich habe mir auf solchen Strecken mit dem Sport-Modus geholfen, das macht zwar ordentlich Spaß, aber kann ja nicht der Sinn sein. Sollte Hybrid tatsächlich nur für die Stadt geeignet sein? Da in Comfort, ansonsten in Sport?
Mein CLA 250e soll in Q4 geliefert werden, ich bin gespannt wie Auto und Fahrprofil zusammenpassen werden. Ich kann mir derzeit gar nicht vorstellen wie man sinnvoll 100km Autobahn damit fährt.
Ich kann jetzt für den CLA250E nicht genau sagen ob es hilft: Mit dem
Navi aktiv fahren. Dann kann die Elektronik die elektrischen Strecken passend einteilen. Zumindest beim Passat GTE hat das geholfen. Sonst wird solange elektrisch gefahren, wie der Akku die geforderte Leistung bereitstellen kann. Danach dann mit Kraftstoff. Ich fahre auf Langstrecken erst mit Ladung halten im Ortsverkehr los, damit der Motor ohne große Last warm wird. Erst später geht es dann auf elektrisch zum Ziel oder Comfort Modus um auch die elektrische Komponente nutzen zu können.
Rekuperation gibt es ja nur wenn gebremst werden muss. Dann aber auch wenn der Verbrenner läuft.
Ein Hybrid hat eben eine reduzierte elektrische Reichweite, die man an günstigsten in der Stadt nutzt. Mit 130km/h auf der Autobahn schafft man keine 60km. Es ist auch bei rein elektrischen Autos so, dass die WLPT Reichweite nicht bei 130km/h erreicht wird.
Ähnliche Themen
Der Hybrid soll ja den Durchschnittsverbrauch senken. Optimiertes fahren.
In der Stadt hast du natürlich mehr davon. Weil öfter Start / stop.
Und 35-50km rein elektrisch sind laut den Threads hier realistisch. Im Winter weniger / im Sommer mehr.
100km schaffst du nicht rein elektrisch.
Dazu ist die Batterie zu klein und ist auch nicht die Idee dahinter.
Zitat:
@GLA250e schrieb am 22. August 2022 um 12:39:32 Uhr:
Welche Erfahrungen habt Ihr auf langstrecke mit dem 250e?Ich bekomme den 24 kw dc lader und habe vor auf langstrecke so alle 200 - 300 km aufzuladen.
Den DC-Lader haben hier nur wenige - ich bin einer davon. Von daher werden nicht viele Erfahrungen zusammenkommen.
Bei "flotter" Fahrt (vorwiegend >130 km/h) hält der volle Akku (ich fahre die wenigen km von der Haustür zur AB immer auf BL, damit der Motor warm wird) leicht 450-500km weil dann so gut wie gar nicht rein elektrisch gefahren wird. Fahre ich solche Strecken im Fenster 130-150 (Stellenweise auch mal 170) dann brauche ich (bisher nur im Sommer, im Winter hatte ich keine Langstrecken) im C-Modus ca. 4,5-5,5l/100km (habe nicht genau darauf geachtet).
Zwischendrin laden würde ich persönlich bei längeren Strecken nur wenn ich ohnehin an einer Raststätte halte, ansonsten sind mir selbst die ca. 35 Minuten welche der Ladevorgang beim DC-Laden braucht zu lange.
Theoretisch, wenn man so fährt wie ich das auf meinen seltenen Langstrecken gemacht, habe müsste man auch auf sehr langen Strecken hinkommen wenn man so alle 200-250km 15-20 Minuten Pause macht und dabei DC lädt.
Das hab ich auch verstanden. Ich hätte es halt besser gefunden wenn auf Landstraße/Autobahn mehr gemixt würde. Ich hatte so eher den Eindruck dass im C-Modus der Akku leergesaugt wurde und dann geht´s auf Benzin weiter. Er war nicht ganz leer, daher weiß ich gar nicht was bei 0% Akku passiert. Ich habe bei 5% wieder geladen.
Zitat:
@premutos666 schrieb am 22. August 2022 um 13:22:38 Uhr:
Ich hänge mich da mal dran. Hatte den 250e letzte Woche für 3 Tage und mir ist aufgefallen dass die Batterie auf Landstraße/Autobahn im Comfort-Modus ruck-zuck leergesaugt ist. Kaum Rekuperation, fast ausschließlich elektrisch unterwegs (regelt der Wagen ja selbst),
Du warst wahrscheinlich zu langsam unterwegs... ab 130 km/h im C-Modus wird ständig mit dem Benziner gefahren und nur bei mittleren bis starken Beschleunigungen der Elektromotor hinzugenommen. Fährst Du unter 130km/h und hast nicht die Option "innerorts elektrisch" UND eine Navi-Zielführung aktiviert, dann wird zunächst der Akku leergelutscht. Hast Du die Option und eine Zielführung aktiviert wird der Akku so eingesetzt dass Du am Ziel mit SoC 0% ankommst.
Zitat:
@premutos666 schrieb am 22. August 2022 um 15:54:42 Uhr:
Er war nicht ganz leer, daher weiß ich gar nicht was bei 0% Akku passiert.
Auch bei angezeigten 0km elektrischer Reichweite wird der Elektromotor noch eine Weile beim beschleunigen mitgenutzt. Wie lange dies Weile dauert hängt davon ab wieviel Kapazität zwischendurch durch Rekuperation wieder in den Akku geschoben wird.
Auch mir erschien das Verhalten am Anfang als unlogisch - aber letztlich passt das schon.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 22. August 2022 um 15:57:19 Uhr:
Zitat:
@premutos666 schrieb am 22. August 2022 um 13:22:38 Uhr:
Ich hänge mich da mal dran. Hatte den 250e letzte Woche für 3 Tage und mir ist aufgefallen dass die Batterie auf Landstraße/Autobahn im Comfort-Modus ruck-zuck leergesaugt ist. Kaum Rekuperation, fast ausschließlich elektrisch unterwegs (regelt der Wagen ja selbst),Du warst wahrscheinlich zu langsam unterwegs... ab 130 km/h im C-Modus wird ständig mit dem Benziner gefahren und nur bei mittleren bis starken Beschleunigungen der Elektromotor hinzugenommen. Fährst Du unter 130km/h und hast nicht die Option "innerorts elektrisch" UND eine Navi-Zielführung aktiviert, dann wird zunächst der Akku leergelutscht. Hast Du die Option und eine Zielführung aktiviert wird der Akku so eingesetzt dass Du am Ziel mit SoC 0% ankommst.
Navi war aus, korrekt. Die Option war, so meine ich, aktiviert. Aber Du hast recht, auf der Landstraße fahre ich weniger als 130 😉. Und das waren so 25km eben im Wechsel 70/100. Vielleicht ist es besser die Option "innerorts elektrisch" abzuschalten? Allerdings auch wieder unlogisch wenn er dann innerorts mit Benzin fahren würde...
SoC 0% heißt am Ziel Akku leer?
Ich werde sicher ein paar Fahrten brauchen um das für mich richtige zu finden. Erstmal war ich irgendwie ganz froh wieder in meinen Diesel zu steigen und einfach nur zu fahren ohne ständig Knöpfe zu drücken 😁. Man probiert was neues ja auch erstmal in jeder Hinsicht aus 😉
Zitat:
@premutos666 schrieb am 22. August 2022 um 16:17:52 Uhr:
Navi war aus, korrekt. Die Option war, so meine ich, aktiviert.
Die Option allein reicht nicht - ohne Zieführung im Navi kann das System keine Vorausplanung vornehmen.
Zitat:
Vielleicht ist es besser die Option "innerorts elektrisch" abzuschalten? Allerdings auch wieder unlogisch wenn er dann innerorts mit Benzin fahren würde...
Macht er in der Regel nicht.
Zitat:
SoC 0% heißt am Ziel Akku leer?
Ja, jedenfalls was den Fahrstrom betrifft... Puffer ist da immer noch einiger vorhanden - sonst hättest Du nach dem ausschalten (außer an einer Lademöglichkeit) und wieder losfahren wollen ein Problem 😉
Zitat:
Erstmal war ich irgendwie ganz froh wieder in meinen Diesel zu steigen und einfach nur zu fahren ohne ständig Knöpfe zu drücken 😁. Man probiert was neues ja auch erstmal in jeder Hinsicht aus 😉
Klar - aber der Spieltrieb lässt nach und man muss sich die neue Technologie ja im wahrsten Sinne de Sortes halt erstmal erfahren 😉
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 22. August 2022 um 15:49:56 Uhr:
Zitat:
@GLA250e schrieb am 22. August 2022 um 12:39:32 Uhr:
Welche Erfahrungen habt Ihr auf langstrecke mit dem 250e?Ich bekomme den 24 kw dc lader und habe vor auf langstrecke so alle 200 - 300 km aufzuladen.
Den DC-Lader haben hier nur wenige - ich bin einer davon. Von daher werden nicht viele Erfahrungen zusammenkommen.
Bei "flotter" Fahrt (vorwiegend >130 km/h) hält der volle Akku (ich fahre die wenigen km von der Haustür zur AB immer auf BL, damit der Motor warm wird) leicht 450-500km weil dann so gut wie gar nicht rein elektrisch gefahren wird. Fahre ich solche Strecken im Fenster 130-150 (Stellenweise auch mal 170) dann brauche ich (bisher nur im Sommer, im Winter hatte ich keine Langstrecken) im C-Modus ca. 4,5-5,5l/100km (habe nicht genau darauf geachtet).
Zwischendrin laden würde ich persönlich bei längeren Strecken nur wenn ich ohnehin an einer Raststätte halte, ansonsten sind mir selbst die ca. 35 Minuten welche der Ladevorgang beim DC-Laden braucht zu lange.
Theoretisch, wenn man so fährt wie ich das auf meinen seltenen Langstrecken gemacht, habe müsste man auch auf sehr langen Strecken hinkommen wenn man so alle 200-250km 15-20 Minuten Pause macht und dabei DC lädt.
Danke für Deine Rückmeldung!
Der DC Lader war mit der Grund für den GLA, bei VW etc. gibt es ja sowas nicht.
Ohne DC Lader sehe ich auch maximal täglich Kurzstrecke.
Ob und wie ich final unterwegs lade wird sich zeigen. 20-30 min sind immer drin, essen, trinken, mails lesen... etc....
Wenn Du ohnehin immer mal Pausen in dem Umfang machst dann lohnt es sich da auch immer anzustecken. Dann kannst Du sehr lange unterwegs sein bis die Batteriekapazität nicht mehr für die nächste Etappe kpl. reicht.
Immer Sommer sollte das wie Du es Dir vorstellst (alle 250-300km 20-30 Minuten laden) nahezu unbgrenzt halten.
Im Winter habe ich nur Erfahrungen auf Stecken bis 100km - da reduziert sich die elektrisch zurücklegbare Strecke auf 66-75% der Strecke welche man in der warmen Jahreszeit rein elektrisch zurücklegen kann.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 22. August 2022 um 16:35:31 Uhr:
Wenn Du ohnehin immer mal Pausen in dem Umfang machst dann lohnt es sich da auch immer anzustecken. Dann kannst Du sehr lange unterwegs sein bis die Batteriekapazität nicht mehr für die nächste Etappe kpl. reicht.Immer Sommer sollte das wie Du es Dir vorstellst (alle 250-300km 20-30 Minuten laden) nahezu unbgrenzt halten.
Im Winter habe ich nur Erfahrungen auf Stecken bis 100km - da reduziert sich die elektrisch zurücklegbare Strecke auf 66-75% der Strecke welche man in der warmen Jahreszeit rein elektrisch zurücklegen kann.
Ich hoffe, dass ich das alles so umsetzten kann und der Verbrauch dann auch im Bereich von 3-4 Liter liegt.
Meine Kollegen fahren Passat GTE oder einen BMW Hybrid aber die laden maximal zuhause oder im Hotel. Der Verbrauch liegt da so bei 6-7 Litern.
Vor allem will ich den internen Kritikern der PHEV zeigen, dass es auch anders geht wenn man will. 99% meiner Kollegen haben leider einen PHEV genommen wegen den Steuern und sich keine Gedanken gemacht ob dieser sinnvoll ist. Verstehe da auch nicht die anderen Hersteller, PHEV müssten alle DC laden können.
Dann gibt es auch keine Berichte mehr über Ladestationen die von PHEV blockiert werden....
DC landen finde ich eigentlich nicht Pflicht, da nimmt man dann sogar die noch selten Gleichstrom Charger den Elektros weg aber wenigstens die 22KWh von den AC Säulen sollten alle Fahrzeuge ausnutzen, damit sind die Stromquellen auch schneller wieder frei.
Verstehe beim Merc auch nicht, warum diese Ladeleistung nur DC erreicht werden kann.