CL203 gekauft, MKL an, Fehlec. P0131 & P0130 HILFE

Mercedes

Hallo Freunde
Ich bin seit gestern Besitzer eines C180 CL203 bj.2002 129 PS Benziner 184.000 KM.
Ich habe denn wagen bewusst mit MKL an gekauft. Heute abgeholt mit kurzeitkennzeichen.
Auf der Autobahn entfernung 160 KM lief er super ?? hat Spaß gemacht. Der Vorbesitzer meinte in Kaltstart läuft der etwas unruhig bis er warm ist. So ist es auch und die Lampe leuchtet seit 3-4 Monaten und er sei so gefahren problemlos. Was ich sagen muss der Verbrauch war sehr hoch und die Abgase aus dem Auspuff stinken. Motor läuft im Stand auch etwas unruhig Drehzahl schwankt ganz leicht.

Folgende Fehlercodes konnte ich auslesen:
P0131 - beheizte lambdasonde 1 Zylinder Reihe eins Spannung zu niedrig lambdasonde 1

P0130 - beheizte lambdasonde 1 Zylinder Reihe 1 fehlfunktion Stromkreis.

Ich konnte weiters auslesen aber ich komm da nicht weiter (Siehe Bilder)

Soll ich einfach die lambdasonde tauschen ?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Schöne Grüße aus OWL

Beste Antwort im Thema

Glückwunsch. Was dein Cousin und du nicht ausgebaut haben, ist eine Traverse.
Transverse sind Gedichte eines Menschen, der gerne dem anderen Geschlecht zugehörig wäre.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Okey der Schlauch ist von außen ca. 4mm und von innen 3mm dann kaufe ich einen Schlauch der 3mm ist aber sich 1mm ausdehnt und stecke beide enden darein. Oder doch lieber einen der auch 4mm Durchmesser hat ?

Kauf einen ca. 1.8m langen neuen Unterdruckschlauch bei MB. Der alter Schlauch ist an unterschiedlichen Stellen glasartig.
Zur Not überbrücke die Bruchstelle mit einem entsprechendem Benzinschlauch

Habe ich gemacht funktioniert auch.
Die Sonde, wenn man links tief durch denn Motor guckt die Sonde die man dann sieht ist das Sonde 1? Denn die sieht komplett trocken aus... und wie heißt dieser Schlauch der mit dem blauen Pfeil ? Der ist nämlich undicht und hat das ganze LMM Gehäuse eingefettet.. so wie es aussieht. Aber im Stecker inneren ist alles trocken vom LMM.

Wenn ich jetzt denn neuen Magneten und das ölstopp Kabel verbaue, und alles etwas reinige und Fehler lösche meinst du damit ist es getan? Oder soll ich denn kabelbaum auch tauschen den da ist Öl drinne ich habe mir das MSG angeschaut das sah komplett trocken aus habe aber die Stecker nicht abgezogen.. ist es viel Aufwand denn kabelbaum zu tauschen ? Was wird benötigt? Gibt es eine Anleitung ?

Schöne Grüße aus OWL

Hallo nochmal
Bei dem Öl im Kabelbaum geht es NICHT um äussere Verunreinigungen. Der kritische Faktor ist wie viel von dem Öl in den einzelnen Adern durch die Kapilarwirkung im Kabelbaum vorhanden ist. Auch wenn irgendwelche Sonden von aussen "trocken" aussehen kann dort Öl im Inneren vorhanden sein. Öffne die Stecker und schaue ob diese innen trocken sind
Bei den Lamdasonden z.B. wird durch das Kabel vom Stecker aus die Referenzluft gezogen....mit Öl darin klappt das nicht wirklich.
Andere Frage......Du hast bisher noch nicht viel mit Fehlersuche bzw Fahrzeugtechnik zu tun gehabt? Dann ist so eine "Baustelle" nicht gerade ein guter Einstieg wenn du zwischendurch auch mal sorgenfrei fahren möchtest......
Gut....der Preis den ich da gesehen habe war bestimmt verlockend....aber ein 203er aus diesen Baujahren verlangt nach einer Menge Liebe und auch etwas Fachwissen.
Meine Meinung halt.....

Gruß der Ballu

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort.. ja das war mir bewusst ich werde mal die Stecker kontrollieren... ich hatte bis vor paar Wochen noch einen BMW E39 an dem habe ich auch so gut wie alle selbst gemacht.. ging ganz gut meistens mit Anleitung. Gut das Mercedes nicht BMW ist, ist mir bewusst aber da lerne ich mich auch noch durch.. Werkstatt kommt nicht in frage, zur Not kann ich Elben bekannten hinzu holen der kennt sich sehr gut aus. Aber ich möchte so viel wie möglich selbst machen

Kabelbaum nicht neu kaufen, den alten über Wochen entölen.. Ziehe die Stecker vom MSG, den nur dort siehst du Kapillaröl. Die Stecker in einen Bremsenreinigerbad legen.. der erste vordere ist der meist verölte..

Zuerst Auto 30 Minuten regungslos stehen lassen, mit geöffneter Motohaube, Zündschlüssel ab, Türen zu,, dann Akku abklemmen

Meinst du ausbauen und entölen? Wenn ich nur einmal die Stecker ab machen will um zu gucken muss ich dann auch Batterie abklemmen ?

Hallo
Achtung wegen dem SAM!
Laut FIN-Decoder ist der aus 04/2001.
Nicht das das Teil durch Batterie ab/anklemmen geschossen wird....

Gruß der Ballu

Das hab ich nicht ganz verstanden.

Hallo
Zur Erklärung
Die frühen Baujahre können extrem schnell Elektronikprobleme bekommen. Ein ab/anklemmen der Batterie kann da schon reichen Steuergeräte zu schrotten. Benutze hier bitte erst mal die SuFu und lese dich in SAM defekt und Elektronik spinnt/defekt so wie diverse andere Vorhaben deinerseits ein.

Hast Du dich vor dem Kauf nicht über die Probleme mit der Baureihe (gewisse Baujahre) informiert?

Gruß der Ballu

Okey.. doch habe ich aber jedes alte Auto hat seine Probleme... ich wollte heute mir das Steuergerät angucken heißt also wenn ich die Stecker abziehen möchte vom msg muss die Batterie abgeklemmt sein ?

Schöne Grüße

Zitat:

@Bimbamballu schrieb am 20. Nov. 2019 um 19:21:23 Uhr:


Laut FIN-Decoder ist der aus 04/2001.

Erstzulassung 2002 aber Baujahr 04/2001..Komisch. Demnach müsste es über ein halbes Jahr unverkauft gestanden haben 🙁

.. oder aber TE hat ihn ein bisschen verjüngt 😁

Nicht jeder mag es, wenn man nach dem Baujahr fragt.. fast menschlich 😁.. aber für die Reparatur ist das richtige Baujahr entscheidend.

Sorry, mein Fehler zu dem Zeitpunkt hatte ich die Karre nicht mal ein tag und habe mich mit dem Bj. Verwechselt.

Kann ich die Kabel/Stecker von MSG einfach so abmachen. Oder Batterie abklemmen und 30 min warten ? Wollte nur schauen ob Öl in denn Steckern von MSG ist.

Schöne Grüße

Hallo Leute wollte gerade denn zentralmagneten tauschen doch ist mir dieser stopfen in weg wo ein Schlauch drauf kommt der zum Kühlwasser ausgleichsbehälter geht.. heißt das also ich muss dieses große Teil wo dieser stopfen drauf ist abbauen? Dann muss ich also Kühlwasser ablassen?

Ja die Transverse muss abgebaut werden und beim Einbau gehört ein neuer Dichtungs O. - Ring auf den Stutzen

Deine Antwort
Ähnliche Themen