CL203 gekauft, MKL an, Fehlec. P0131 & P0130 HILFE

Mercedes

Hallo Freunde
Ich bin seit gestern Besitzer eines C180 CL203 bj.2002 129 PS Benziner 184.000 KM.
Ich habe denn wagen bewusst mit MKL an gekauft. Heute abgeholt mit kurzeitkennzeichen.
Auf der Autobahn entfernung 160 KM lief er super ?? hat Spaß gemacht. Der Vorbesitzer meinte in Kaltstart läuft der etwas unruhig bis er warm ist. So ist es auch und die Lampe leuchtet seit 3-4 Monaten und er sei so gefahren problemlos. Was ich sagen muss der Verbrauch war sehr hoch und die Abgase aus dem Auspuff stinken. Motor läuft im Stand auch etwas unruhig Drehzahl schwankt ganz leicht.

Folgende Fehlercodes konnte ich auslesen:
P0131 - beheizte lambdasonde 1 Zylinder Reihe eins Spannung zu niedrig lambdasonde 1

P0130 - beheizte lambdasonde 1 Zylinder Reihe 1 fehlfunktion Stromkreis.

Ich konnte weiters auslesen aber ich komm da nicht weiter (Siehe Bilder)

Soll ich einfach die lambdasonde tauschen ?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Schöne Grüße aus OWL

Beste Antwort im Thema

Glückwunsch. Was dein Cousin und du nicht ausgebaut haben, ist eine Traverse.
Transverse sind Gedichte eines Menschen, der gerne dem anderen Geschlecht zugehörig wäre.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich und mein Coseng haben alles hinbekommen Stecker gereinigt und neuen Magneten verbaut ohne diese transvere abzubauen 😁 die MKL ist aus auch nach Probefahrt ausgeblieben. Die Abgase stinken nicht mehr und der Motor läuft wieder mit einer schönen Laufruhe. Später Berichte ich mal wir wir das gemacht haben ohne diese Transverse abzubauen.

Glückwunsch. Was dein Cousin und du nicht ausgebaut haben, ist eine Traverse.
Transverse sind Gedichte eines Menschen, der gerne dem anderen Geschlecht zugehörig wäre.

Richtig. Traverse. 😁
Bin schon gespannt auf den Bericht, wie man den Zentralmagneten ohne das Abnehmen der Traverse abmontieren kann, ohne den Kühlmittelnippel der Traverse zu zerstören.

Hallo Leute
Wie versprochen Berichte ich über denn ein und Ausbau des zentralmagneten. Ich hoffe ich kann mich richtig ausdrücken und Ihr versteht mich. Es wurde auch nichts beschädigt oder verbogen. Also
Als erstes Luftfilterkasten, LMM Kanal ab gebaut damit man mehr Platz hat. dann denn Schlauch der von der traverse zum Kühlmittelausgleichsbehälter geht am Kühlmittelausgleichsbehälter abgenommen und denn Schlauch in eine 2 Liter Flasche rein gemacht erstmal läuft das Wasser raus danach muss man an denn Schläuchen Pumpen dann kommt da noch mal was. Dann denn Schlauch komplett entfernt. Dann denn Magneten los geschraubt, man kriegt ihn ja nicht runter weil dieser stopfen im Weg ist.. jetzt wird’s schwierig: Schrauben entfernt wenn man in denn Magneten rein schaut und versucht ihn da Raus zuholen dann sieht man das da so eine Hülse in dem Magneten mit drinne ist die ist aber an dem Nockenwellenversteller befestigt ist, bewegt sich aber mit. Dann haben wir denn Magneten soweit es geht raus geholt also so gesehen das der auf dem stopfen angelehnt ist und haben dann vorsichtig diese kleine Kappe entfernt die in der Mitte von Magneten drauf sitzt, mit einem kleinen Imbuss von innen. Wenn man dort rein schaut sieht man eine Mutter. Diese Hülse kann man ganz am Ende hin Richtung Motor festhalten mit einem maulschlüssel ist zwar etwas eng aber vollkommen machbar. So dann haben wir die Mutter oder Schraube die hinter diesem kleinen Deckel In der Mitte vom Centralmagneten sitzt entfernt in dem wir die Hülse mit einem Maulschlüssel ganz am Ende hin zum Motor festgehalten haben sprich also denn zentralmagneten soweit es geht raus und die Hülse wieder zurück schieben soweit es geht dann die Hülse festhalten und die Schraube entfernen (festhalten sonst mit maulschlüssel sonst dreht sich der nockenwellenversteller mit) dann kann man die Hülse komplett in den Magneten rein schieben dann hat man so eine Art Donut und dann kann man den ganz einfach wie ein Donut auf diese trasverse drauf legen so das der stopfen in dem zentralmagnet drinne ist in der Mitte und dann einfach hochheben und dann hat man denn in der Hand.. ohne Gewalt biegen oder jegliches. Dann alles sauber gemacht dichtmasse auf denn neuen Magneten drauf getan und die Hülse in denn Magneten gelegt, dann denn Magneten samt Hülse wieder auf denn stopfen (trasverse )drauf und dann muss man vorsichtig sein damit NICHTS von der dichtmasse auf dem nockenwellenversteller oder jegliches geht. Dann vorsichtig denn Magnet umklappen und schon sitzt der auf selbe Position. Verschrauben... und ja... natürlich haben wir sämtliche Kontakte gereinigt vorher und ein ölstoppkabel verbaut. Fehler gelöscht mit und Probefahrt gemacht, Nach REWE alles gut wir standen an der Ampel und mein Cousine ist gefahren ich habe ihn gefragt ob der Motor an ist weil ich denn nicht mehr gehört habe 😁 ja der Fehler ist nicht mehr aufgetaucht jetzt versuche ich vorsorglich denn kabelbaum und Stecker alle paar Tage mal soweit es geht ohne viel abzubauen zu reinigen.

Tut mir leid Leute ich bin nur hobbyschrauber und kenne mich nicht mit jedem Namen von denn teilen aus. Ich hoffe ihr versteht es trotzdem. Mein Cousine ist ein sehr guter KFZtler egal was er kriegt es immer hin und weis immer was das Problem ist. An diesem Model also auch an diesem Motor hat er das erste mal gearbeitet und nun etwas kennengelernt. Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Falls ihr etwas garnicht verstanden habt einfach fragen

Eine frage habe ich noch welches servo Öl brauche ich ?

Eins muss ich noch sagen, irgendein Problem besteht immer noch ich hatte das jetzt 2 mal Motor im komplett kalten Zustand morgens, ich starte denn Motor und die Drehzahl schwankt extrem. Ich habe dann direkt bisschen aufs Gas gedrückt Gas los gelassen und dann lief der normal mit ganz leichten Schwankungen aber wirklich ganz leicht bis er warm ist.

Kaltleerlaufregler??

Als mein Cousine da war ist der Fehler natürlich nicht aufgetreten 😁

Ähnliche Themen

Naja, den Nockenwellenverstellerendkopf beim aufgesetzten aber abgeschraubten Zentralmagneten abschrauben und dann wieder mit Dichtungsmasse anschrauben, ist nicht gerade eine Zeitersparnis oder gar wünschenswert. Wie will man eine exakt gleichmäße Dichtungsmasse am Zentralmagneten auftragen, ohne dass der Maulschlüsselgegenhalter diese wieder verschmiert? Trägt man diese nach dem Festschrauben des Endkopfes auf sieht man fast nichts.Die Gefahr besteht bei ungenauer Arbeitsweise, dass Dichtungsmasse den Endkopf blockiert und später sogar im Ölkreislauf wandernd das Ölsieb zusetzt, den Ölkreislauf stört oder gar komplett unterbricht.

Ja du hast recht, man muss vorsichtig sein.. man brauch auch Eine 2te Person.. aber es klappt ganz gut wir haben ca. 45 min gebrauchte und alles ist sauber und Ordnungsgemäß verbaut .

Es klingt viel schwerer und schlimmer als es in Wirklichkeit ist... übrigens das ist der alte Magnet sieht so als wenn mit dichtmasse gespart wurde oder wie auch immer

Deine Antwort
Ähnliche Themen