Citroen XM Y3 2l TCT 160tkm EZ 94 auf E85!

Servus zusammen, wie einige vieleicht wissen teste ich ja mein Material ohne Rücksicht auf Verluste, insbesondere meinen Peugeot 309 (der ab Werk mal für Diesel vorgesehen war) mit den verschiedensten brennbaren Materialien,Mischungsverhältnissen und Lastzuständen! Da der 309 nun aber mit ca geschätzen 600tkm und nur noch nem halben Jahr Tüv kurz vor dem Aus steht und auch das Thema Pöl mitlerweile durch ist, habe ich mich nach was anderem umgeschaut und bin bei einem Peugeot 405 2l SRI (mit Vollausstattung) Serie 2 mit Motorschaden gelandet, diesem Wagen will ich eine Gasanlage verpassen und mit E85 befeuern und da der Motor sowieso raus muss und mit seinen 89kw zu schwach ist habe ich mich nach einem Spenderfahrzeug, einem Citroen XM mit 2l Turbo und 104kw umgeschaut! Da aber von heut auf morgen mein Vater ein anderes Auto gebraucht hat habe ich kurzerhand den XM getüvt und den Umbau mal kurz auf Eis gelegt,mir aber auch gleich gedacht das dies vieleicht schon mal nicht schlecht ist zu testen was der Motor so macht wenn man ihn mit E85 befeuert! Also bin ich hingegangen und habe den Wagen eine Weile immer so mit E40-E50 betankt, damit lief der Motor ohne Probleme und der Verbrauch ging von rund 8 auf 8,5- 8,9l hoch,für einen solchen Panzer der die meiste Zeit mit Klima läuft ansich kein schlechter Wert! Als ich dann eine Woche mal nicht im Lande war und mein Vater den Wagen hätte selbst tanken müssen (einen Tag bevor ich wieder zu Hause gewesen wäre),empfand er das rumgemische als zu komplex und hat kurzerhand das Ding als es leergefahren war mit E85 randvoll getankt! Als er mir das am Telefon mitgeteilt hatte fiel mir fast der Hörer aus der Hand (mein alter konnte das nicht verstehen er meinte "ist doch auch Sprit"!),ich kannte das ua von einem Subaru Turbo,einem Ford Escort und einem Peugeot 106 von Freunden die dies auch versuchten und die Kisten danach kalt fast garnicht mehr anbekommen hatten und der Motorlauf und die Leistung extrem schlecht danach waren! Als dann am nächsten Morgen bei mir das Handy ging hatte ich schon mit allem gerechnet, aber nicht mit der Aussage "ich weiß garnicht was du willst,der springt an und läuft wie sonst auch"! Nachdem ich dann wieder zu Hause war musste ich mich erst mal selbst davon überzeugen und hab dann erst mal ihm meinen Peugeot 309 aufs Auge gedrückt und den XM leergefahren und wieder selbst getankt und war und bin ganz baff das die Karre startet und läuft als wäre einfach nur Benzin drin! Ok ganz so perfekt ist es dann doch nicht, die MKL geht ab und an mal an, wenn ich dann Auslese habe ich zwei Fehler,den Fehlercode 46 Ladedruckregelventil (das hatte die Kiste auch schon auf Benzin,wenn der Fehler abgelegt ist dann wird kein voller Ladedruck erreicht, die Ursache ist ein defektes Ladedruckregelventil) und Fehlercode 31 "Fehler in der Gemischbildung/Regelgrenze erreicht"! Den letzten Fehler bekomm ich ansich nur dann hin wenn ich dahingleite zb im 5 Gang mit 60 Sachen und dann schlagartig aufs Gas gehe,dann beschleunigt der Wagen zwar ruckfrei hoch aber es dauert keine 10 sek und die Lampe ist an! Einen SPÜRBAREN Leistungsverlust wie ich ihn ua bei meinem Subaru mit elektronischem Vergaser hatte kann ich nicht feststellen,bei Tacho 180 geh ich immer vom Gas,mit Benzin im Tank bin ich den Wagen aber auch noch nie ausgefahren,bei Tacho 200 dreht das arme Gerät schon 6000 und hört sich sehr gequält an! Ach ja der Verbrauch liegt nun bei 10-10,5l! Was hat also dieser XM was andere Benziner nicht haben um kalt gut zu starten und normal zu fahren?

16 Antworten

Hi,

was das Startverhalten angeht kann ich nix sagen. Vielleicht hilft da die geringe Verdichtung eines Turbomotors.

Ansonsten könnte ich mir vorstellen das der Motor im Notlauf ist und entsprechend viel zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird. Turbomotoren spritzen auch bei vollast immer etwas zusätzlichen Kraftstoff ein um auf keinen Fall ein zu mageres Gemisch zu riskieren.

Da sehe ich auch das größte Risiko für deinen Motor. Turbolader sind thermisch eh schon hoch belastet. Sollte das Gemisch mit E85 zu mager werden und damit die Abgastemperaturen noch höher könnte das den Turbo ziemlich schnell beschädigen..

Gruß Tobias

Den Fehlercode 31 (Fehler in der Gemischbildung/Regelgrenze erreicht) bekomme ich ja nur hin wenn ich wie schon gesagt dahingleite und dann schlagartig aufs Gas gehe und drauf bleibe! Das der dann in den Notlauf geht würde ich nicht sagen,das macht er nur wenn ich eine weile mit dem Fehlercode 46 durch die Gegend fahre,dann begrenzt er die Drehzahl! Wenn ich ganz normal fahre und auch runterschalte und hochdrehe habe ich bisweilen es noch nicht geschafft den 31er in den Speicher zu bekommen,ebenso die Fehler für Lambdasonde Regelgrenze erreicht waren noch nicht drin! Das der nun so pervers fett läuft würde ich nicht sagen,davor sind 10l ansich ein zu ordentlicher Verbrauch würde ich mal meinen!

Ich hab mal gerade einen Blick ins Autodata geworfen was die Motorelektronik angeht,dort steht das es sich um eine Bosch Motronic 3.2 handelt jedoch nicht welche Düsen mit welchem Durchsatz und Strahlbild! Ich vermute mal das hier die Ursache liegt warum der Wagen so gut läuft!

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

was das Startverhalten angeht kann ich nix sagen. Vielleicht hilft da die geringe Verdichtung eines Turbomotors.

Ansonsten könnte ich mir vorstellen das der Motor im Notlauf ist und entsprechend viel zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird. Turbomotoren spritzen auch bei vollast immer etwas zusätzlichen Kraftstoff ein um auf keinen Fall ein zu mageres Gemisch zu riskieren.

Da sehe ich auch das größte Risiko für deinen Motor. Turbolader sind thermisch eh schon hoch belastet. Sollte das Gemisch mit E85 zu mager werden und damit die Abgastemperaturen noch höher könnte das den Turbo ziemlich schnell beschädigen..

Gruß Tobias

ich würde aufjedenfall schauen das ich da gemisch mal "bewerten" kann.. notfalls einfach die schmalbandlambda mal ablesen mit nem voltmeter während der fahrt.

also das er 1a anspringt kann ich mir nicht vorstellen... grade weils ein turbo ist.
denke mit einem hochverdichtenem Sauger merkt mans kauf weil man über die verdichtung beim anlassen schon ordentlich wärme zuführt..

also mein turbo-motor orgelt bei kaltem wetter doch einige Sekunden... und auch bei 20°C brauch er nen moment länger als mit benzin...
aber warte bis der winter kommt... bei -15°C bricht man sich einen ab 😉

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Zitat:

ich würde aufjedenfall schauen das ich da gemisch mal "bewerten" kann.. notfalls einfach die schmalbandlambda mal ablesen mit nem voltmeter während der fahrt.

Das wär ma ne Überlegung wert,vorallem dann wenn ich den Fehler durch diesen einen Fahrzustand hervorrufe!

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Zitat:

also das er 1a anspringt kann ich mir nicht vorstellen... grade weils ein turbo ist.

tut er aber,was ich ja auch nicht verstehen kann,denn sonst hätte ich den von Anfang an mit E85 betankt und es nicht bei E40 belassen weil ich ja davon ausgegangen bin das der damit kalt nicht anspringt und selbst wenn er irgendwann an ist nicht mehr ordentlich läuft,wie bei diversen anderen Fahrzeugen wo ich das schon erlebt habe!

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Zitat:

denke mit einem hochverdichtenem Sauger merkt mans kauf weil man über die verdichtung beim anlassen schon ordentlich wärme zuführt..

Ich schau gleich im Autodata mal nach wie der Bock verdichtet ist!

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Zitat:

also mein turbo-motor orgelt bei kaltem wetter doch einige Sekunden... und auch bei 20°C brauch er nen moment länger als mit benzin...
aber warte bis der winter kommt... bei -15°C bricht man sich einen ab 😉

Ich vermute auch fast das dieses derzeitige Startverhalten mitunter sehr vom derzeitigen Wetter beeinflußt wird,mal schauen was passiert!

Edit: Verdichtung 1: 8,5 also durchschnittlich fürn Turbomotor!

Ähnliche Themen

So bin gerade heimgekommen und musste den Wagen bei kühlen 13 Grad starten, Schlüssel rum -> an,kurz hochgedreht aus-> wieder gestartet wieder direkt an,zweimal verschluckt und dann lief er als wäre nichts gewesen!

Heute morgen um 4 Uhr bei 7 Grad starten müssen, gebraucht hat der Wagen dafür 3 Startversuche a 10 Sekunden,dann sprang er an und lief rund! Bin danach problemlos 500km Autobahn gefahren meist so 140-160km/h mit kurzen Passagen mit Tacho 200 der Verbrauch ging auf 12l hoch! Heute allerdings nur der normale Fehler mit dem Ladedruck! Wenn das nicht viel schlimmer wird wenns noch kälter wird dann kann ich damit leben,denk sowieso darüber nach dem Wagen wo der Motor rein soll eine Standheizung beim Umbau gleich zu verpassen!

das klingt schon realitischer 😉

ich orgel bei dem wetter auch länger aber kann damit leben (länger heißt einmal 10sekunden z.B.)

Siehste... und wir juckeln mit dem Widerstand/Poti nichtmal bei 0°... Geht sofort an...

Such dir mal gr. Einspritzventile. Schon wirste merken, was der Motor wirklich an Leistung hat...

Bloss weil du Volllast vermeidest, sind die Symthome nicht verschwunden. Die werden halt nur noch nicht angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Siehste... und wir juckeln mit dem Widerstand/Poti nichtmal bei 0°... Geht sofort an...

Und ohne Poti seid ihr auch bei 20 Grad noch am juckeln gewesen! 😉 Ich habe heute morgen bei etwa der gleichen Temperatur wie gestern bemerkt das er auch beim ersten mal dann zu starten ist wenn man das Pedal voll durchtritt allerdings auch gute 10sek! Wenn das Startverhalten, wenn es weiter Richtung 0 Grad geht nicht schlimmer wird dann kommt kein Poti rein,ansonsten werd ich das natürlich auch versuchen! Allerdings kommt ja in den Peugeot 405 wo dieser Motor noch irgendwann dieses Jahr rein soll eine Standheizung rein,dann dürfte der Start wohl auch so wieder gehen wenns kalt ist!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Such dir mal gr. Einspritzventile. Schon wirste merken, was der Motor wirklich an Leistung hat...

Der Motor hat ansich Leistung satt,wenn man den Ladedruck erhöhen wollte und nur mit E85 fahren will dann macht das sicherlich Sinn,im Serienzustand lässt sich der Wagen aber so wunderbar fahren!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Bloss weil du Volllast vermeidest, sind die Symthome nicht verschwunden. Die werden halt nur noch nicht angezeigt.

Wieso vermeide ich Volllast?Ich bin gestern Tacho 200 gerannt mehr bin ich mit der Karre auf Benzin auch nie gefahren dann dreht der schon knapp 6000!😉 Ich SPÜRE auch keinen Unterschied BISLANG in der Leistung! Einen Teil der Strecke ist auch gestern ein Freund von mir gefahren,der wusste anfangs garnicht das E85 im Tank ist weil ich zuerst von ihm hören wollte was er von der Leistung hält!

Was mir auch noch aufgefallen ist,der Motor hatte auf Benzin wenn es nen steilen Berg hoch ging und man ihn richtig getreten hat ein seltsames Klingeln,dieses ist nun weg,ich vermute mal das der Klopfsensor nicht mehr io ist, denn Super (95er) sollte ansich ausreichend für diesen Wagen sein!

Hat vieleicht einer von euch ne Liste welche Einspritzventile in der Karre verbaut sind? Es gibt Leute die fahren das Teil nur mit Chip ohne sonstige Änderung mit 220PS! Ich glaub 190PS durch Chip gibts sogar oder gabs es von Clemens Motorsport mit Garantie!

Was dieser Motor aber wohl dauerhaft nicht aushält ist LPG was ich so gelesen habe dann fetzt es die Ventilsitze weg!

Nicht alle müssen jodeln... Mozart´s Wagen gehen komischerweise so an...

Hast du nen Vergaser?? Warum beim Starten die Drosselklappe voll auf? Sowas ist total unsinnig bei einem Einspritzer... Bloss weil du Gas gibst, spritzt er nicht mehr ein. Den Zahn kannst du dir ziehn...

200km/h muss nicht Volllast sein. die fahr ich auch mit weniger Pedalstellung... 😛

Was ist denn bei dir Leistung satt??? Die Werte von der Kiste sind nen Witz. Was das fahren angenehmer macht, ist der Turbo der wahrscheinlich auch nur in den unteren Drehzahlbereichen arbeitet. 2l Turbo und 147PS... Das sind eigentlich Saugerwerte. Ebenso Vmax und Beschl. Ich schreib das mit den ESV nicht umsonst, das hab ich bei mir selbst bemerkt. Der Turbo mit seiner Steuerung wird dir nicht die Rückmeldung geben wie ein Sauger. Und der Kraftstoff wenn er denn zum Teil von deinem STG verwertet werden kann wird nochmal nen Berg Drehmoment bringen. Und das merkst du auf jeden Fall. Muss ja kein Rennwagen werden. Aber angenehmer wirds sich auf jeden Fall fahren.

Schau doch mal nach den ESV. Eins ausbauen und nen Foto reinstellen. Muss nicht unbedingt ausgeschlossen sein, dass das eigentümlicher Franzosenmist ist.

Zum Thema klingeln kannst du dich ja mal belesen. Alles müssen wir nicht in Bröcken verraten^^

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Nicht alle müssen jodeln... Mozart´s Wagen gehen komischerweise so an...

Hast du nen Vergaser?? Warum beim Starten die Drosselklappe voll auf? Sowas ist total unsinnig bei einem Einspritzer... Bloss weil du Gas gibst, spritzt er nicht mehr ein. Den Zahn kannst du dir ziehn...

Natürlich ist die Kiste kein Vergaser sondern ein Einspritzer,Multipoint um genauer zu sein,das in der Regel die Betätigung des Gaspedal nichts bringt da beim Starten ua meist sowieso verflüssigter Kraftstoff aus dem Aktivkohlebehälter mit eingespritzt wird, ist mir bekannt, jedoch springt die Kiste dadurch trotzdem besser an evtl auch ein Defekt!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


200km/h muss nicht Volllast sein. die fahr ich auch mit weniger Pedalstellung... 😛

Auf einer Geraden ist dies sicher nicht Volllast,allerdings bekommt man diesen Lastzustand wenn eine Steigung kommt!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Was ist denn bei dir Leistung satt??? Die Werte von der Kiste sind nen Witz.

Leistung insofern satt als das die vorhandene Leistung mir persönlich vollkommen ausreicht, ein Rennwagen würde dieser Wagen mit der Leistung und seinem Leergewicht von knapp 1,6t eh nie werden!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Was das fahren angenehmer macht, ist der Turbo der wahrscheinlich auch nur in den unteren Drehzahlbereichen arbeitet. 2l Turbo und 147PS... Das sind eigentlich Saugerwerte.

Im Gegenteil die Kiste geht erst ab 4500 vorwärts untenrum geht bei dem Teil garnichts der brauch immer Drehzahl! Das Teil hat kein Turboloch sondern ne Schlucht!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ebenso Vmax und Beschl.

Vmax ist 212 lt Schein! Beschleunigung ka,für 1,6t aber recht angenehm!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ich schreib das mit den ESV nicht umsonst, das hab ich bei mir selbst bemerkt. Der Turbo mit seiner Steuerung wird dir nicht die Rückmeldung geben wie ein Sauger. Und der Kraftstoff wenn er denn zum Teil von deinem STG verwertet werden kann wird nochmal nen Berg Drehmoment bringen. Und das merkst du auf jeden Fall. Muss ja kein Rennwagen werden. Aber angenehmer wirds sich auf jeden Fall fahren.

Der 2l Saugmotor in diesem Wagen hatt 89kw, der ging zwar untenrum sicher besser aber für 1,6t war das gewiss nichts!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Schau doch mal nach den ESV. Eins ausbauen und nen Foto reinstellen. Muss nicht unbedingt ausgeschlossen sein, dass das eigentümlicher Franzosenmist ist.

Die ESV werd ich mir mal anschauen wenn ich den Motor in den Peugeot 405 einbaue! Der hat auch nur ein Leergewicht von knapp 1t zudem bekommt der Motor dann auch noch ein längeres Getriebe von einem Diesel,allerdings befürchte ich das er dann nicht mehr sehr spritzig ist mit der Serienleistung!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Zum Thema klingeln kannst du dich ja mal belesen. Alles müssen wir nicht in Bröcken verraten^^

Das Klingel war ne klopfende Verbrennung!

Dass die Kiste untenrum nicht kommt, kann an deiner Turbosteuerung liegen. Sry, aber bei den Leistungsdaten kann der Turbo nicht obenrum kommen. Da kannste so ziehmlich jeden Fragen. Obenrum wird dir die Turbosteuerung nochmal helfen... Das ganze wird aber nur das Prinzip des "Softturbo´s" sein.

89kw... Ja bei dem Ding. Normal waren in der Zeit durchaus 110kw, ohne Turbo. Mit Turbo sollten es auch weit mehr sein... Deswegen kann die Leistungsentfaltung nicht von einem gr. Turbo kommen. Aber dazu solltest du dir mal entsprechende Instrumente verbauen und die Sensoren etc. erstmal austauschen die defekt sind.

-->Lass das Getriebe drin. Das versaut dir sonst das bisschen was der Motor bietet. Wenn ich überlege, wie oft ich im Jahr längere Strecken mit hoher Geschw. zurücklege... Da lass ich lieber mein kurzes drin. Im übrigen müsste das wie bei dir übersetzt sein.

Vergiss nicht den Widerstand der Einspritzventile zu messen. Ggf. kannst du dir Markenfremde einsetzen. Dazu muss dann nur der Widerstand stimmen und du musst die ESV inkl. Stecker verbauen. Ein Bosch-Dienst kann dir vllt. die Durchsatzmenge nennen von den Austauschteilen...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Dass die Kiste untenrum nicht kommt, kann an deiner Turbosteuerung liegen. Sry, aber bei den Leistungsdaten kann der Turbo nicht obenrum kommen. Da kannste so ziehmlich jeden Fragen. Obenrum wird dir die Turbosteuerung nochmal helfen... Das ganze wird aber nur das Prinzip des "Softturbo´s" sein.

Doch die Kisten da kommen nur obenrum,der Wagen hat einen sehr kleinen Lader und kleine Lader brauchen Drehzahl oder eine verstellbare Turbinengeometrie,letzteres war zu der Zeit nicht üblich! Bei 0,4bar Serienladedruck und 0,7 im Overboostmodus kann man allerdings von Softturbo reden!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


89kw... Ja bei dem Ding. Normal waren in der Zeit durchaus 110kw, ohne Turbo. Mit Turbo sollten es auch weit mehr sein... Deswegen kann die Leistungsentfaltung nicht von einem gr. Turbo kommen. Aber dazu solltest du dir mal entsprechende Instrumente verbauen und die Sensoren etc. erstmal austauschen die defekt sind.

Meiner hat ja 104kw, der Sauger den es in diesem Wagen gab hatte 89kw! Ansich fast genau der gleiche Motor nur das meiner noch Kolbenbodenkühlung hat! Das 110kw in der Zeit selbst bei einem Sauger schon üblich waren weiß ich auch,spontan fällt mir da der 2l von Opel ein der ua im Calibra und Kadett gewerkelt hat! Allerdings fahren manche meinen Motor auch mit standfesten 200 und mehr PS ich selbst brauch solche Leistung nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


-->Lass das Getriebe drin. Das versaut dir sonst das bisschen was der Motor bietet. Wenn ich überlege, wie oft ich im Jahr längere Strecken mit hoher Geschw. zurücklege... Da lass ich lieber mein kurzes drin. Im übrigen müsste das wie bei dir übersetzt sein.

Es kann doch nicht die Lösung sein bei Geschwindigkeiten knapp an die 200 mit der Drehzahlnadel kurz vorm roten Bereich zu hängen,das kostet Material und Sprit!Ich vermute mal die haben da so ein kurzes Getriebe verbaut weil der Wagen so schwer ist, der 405 wo der Motor rein soll ist ja um einiges leichter,evtl tausch ich auch nur die Gangräder vom 5.Gang, dazu muss ich dann nicht mal das Getriebe groß zerlegen!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Nicht alle müssen jodeln... Mozart´s Wagen gehen komischerweise so an...

Wer sagt das? Gut mein Koreaner macht mit E42 keine Mucken. Der Astra mit E85 schon! Ohne Wid ists ein Graus. Komischerweise springt der oder die Asconas meines Sohnes ohne großes gejuckle an. Die haben auch keinen Wid. Allerdings hat der 1,6er ein Stangasproblem.

Ich geh absolut davon aus das S-xt bald die ersten großen Kaltstartprobleme bekommt. Bei meinem waren es etwa 4°C bei denen er zwar noch anzukriegen war, ohne Wid.. Aber man konnte ihn erst nach 15 Minuten fahren.

Im "Ethanol Erfahrungen" hab ich mal meinen Kopf reingestellt. Der sagt mir eigentlich das es keine Probs gibt auch nicht im Magerlauf. Obs übertragbar ist sei mal dahingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen