Citroen und ADAC
Hallo,
ich hatte eine Autopanne mit meinem Citroen. Als ADAC-Mitglied (leider nicht Plus) habe ich diesen natürlich gerufen. Davon abgesehen, dass ich gut 2 Stunden in der Kälte stand, sagt mir der Citroen-Händler, dass Kosten für Leihwagen und Hotel nicht übernommen werden, da ich mich an den ADAC und nicht an Citroen gewandt habe. Kann das denn sein???
Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht und kann mir einen Tipp geben, wie ich mich nun weiter verhalten soll?
Vielen dank im Voraus!
36 Antworten
hallo,
also ich hatte gott sei dank mit meinem citroen noch keine probleme und auch bisher noch nicht in der ganzen zeit in der ich auto fahr.
ich bin auch adac mitglied (kein plus) und ich hole mir meinen mitgliedsbeitrag über die eintrittspreise des uci kinos wieder,da es da einen doch recht grossen rabatt gibt wenn man adac mitglied ist.
ich bin aber ehrlich.ich würde wahrscheinlich auch erst den adac anrufen bevor ich auf die idee kommen würde in die fahrer tür zu gucken und die citroen nummer anzurufen.
ich wünsch dir auf jedenfall viel glück und erfolg damit das du dein geld wieder bekommst.
gruss robert
Zitat:
Original geschrieben von Family-Man
Das die Behauptung, dass nur der ADAC von Autobahnen abschleppen darf, gequirlte Soße ist.Jederman darf von der Autobahn abschleppen, wenn dabei ein havariertes, aber ansonsten verkehrstüchtiges Fahrzeug geborgen wird.
Gewerbliche Abschlepper, die auch PKW-Reste (nach schweren Unfällen) bergen dürfen, benötigen eine Ausnahmegenehmigung. Und die bekommen nicht nur die Vögel vom ADAC, sondern jeder gewerbliche, der die Genehmigung beantragt.
genau so ist es.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Family-Man
Das die Behauptung, dass nur der ADAC von Autobahnen abschleppen darf, gequirlte Soße ist.Jederman darf von der Autobahn abschleppen, wenn dabei ein havariertes, aber ansonsten verkehrstüchtiges Fahrzeug geborgen wird.
Gewerbliche Abschlepper, die auch PKW-Reste (nach schweren Unfällen) bergen dürfen, benötigen eine Ausnahmegenehmigung. Und die bekommen nicht nur die Vögel vom ADAC, sondern jeder gewerbliche, der die Genehmigung beantragt.
Ich habe das nicht behauptet sondern mei Citroen Händler hat mir das gesagt!
Hallo zusammen,
Ich möchte mich in diesem Forum einmal zu Wort melden um für Citroen eine Lanze zu brechen. Die Organisation des
Pannenservices in eigener Regie finde ich sehr gut, denn nur so hat man die Kontrolle und die Gewähr dass der Kunde zufriedengestellt wird. Da ich 8 Jahre BMW gefahren habe, ADAC Plus Mitglied bin kenne ich den Service des ADAC als auch den Service eines Autoherstellers. Ich habe wie gesagt nach 8 Jahren die Marke gewechselt und es nach 4 C5 noch keine Minute bereut. An meinem letzten C5 hatte ich nach 140.000 km einen Einspritzdefekt an 2 Einspritzdüsen und blieb auf der Autobahn
liegen. Ich habe die Mobilitätsgarantie und rief die Cit. Asistance an. Der Abschleppwagen war obwohl es Freitag 20:30 war, nach
30 Min. da. Die nächste Werkstatt war ca 10 Km entfernt. Dort angekommen habe ich einen Leihwagen bestiegen und bin nach Hause gefahren. Da ich im Außendienst tätig bin, hat Cit. mir mein Auto nach der Reparatur am Dienstag nach Würzburg gebracht.
Diesen Service hatte ich bei BMW nie. Das war übrigens die einzige Panne in den letzten 8 Jahren.
Citroen hat Recht wenn Sie auf Ihre Bedingungen bestehen. Ich hatte mit den externen Helfern andere Erfahrungen, und bin kein
ADAC Mitglied mehr.
gruß
Kurt
Ähnliche Themen
@ sweetprince82
Dann leidet dein Citroen-Händler unter gefährlichem Halbwissen. Und du verbreitet es (nicht behaupten) ungeprüft in der Welt.
Wenn mein Auto nur einen technischen Defekt auf der Piste hat und er mich bergen könnte, es aber nicht tut (wegen solchem Halbwissen) und mir dann infolge des Zeitverzuges irgend so ein Blinder mein am Randstreifen stehenden PKW zu Klump fährt, würde ich den Blinden hinterher lynchen und dem Händler seinen eigenen Schuh unangespitzt in seinen Heckausgang rammen.
@ alfa348C
WORD
Kann mir jemand was zur Mobilitätsgarantie sagen? Bis wann läuft die? Brauche ich als Citroen-Fahrer nie wieder einen ADAC-Beitrag zu berappen?
Zitat:
Original geschrieben von Matthmosx
Kann mir jemand was zur Mobilitätsgarantie sagen? Bis wann läuft die? Brauche ich als Citroen-Fahrer nie wieder einen ADAC-Beitrag zu berappen?
Eine Mobilitätsgarantie (wie jede über die gesetzliche Sachmängelhaftung hinausgehende) kann der Hersteller an seine eigenen Bedingungen knüpfen. In der Regel lautet diese, dass das Auto regelmäßig in der Markenwerkstatt gewartet wurde und alle Reparaturen dort vorzunehmen sind. Im VAG-Konzern kann man das endlos so treiben, bei PSA weiß ich es gerade nicht auswendig, wie lange die Mobilitätsgarantie maximal laufen kann.
Du kannst also gegenrechnen: Sollte die restliche Fahrzeuggarantie abgelaufen sein, steht einem der Weg zur freien Werkstatt für die Wartungen und Reparaturen offen, wodurch man zwar die Mobilitätsgarantie einbüßt, jedoch den ein oder anderen Euro sparen kann. Dieser Einsparung setzt man nun den Extra-Aufwand für einen Mobilitätsservice der eigenen Kfz-Versicherung oder eines Automobilclubs entgegen. Jeder muss schon für sich selbst entscheiden, womit er besser fährt. Bei einigen tut's auch der Werkzeugkasten im Kofferraum.
Bedenke auch, dass der Service eines Automobilclubs fahrzeugübergreifend und personenbezogen gilt. Sollten viele Menschen mit deinem Auto fahren, mag eine Mobilitätsgarantie besser sein. Fährst du aber viele verschiedene Autos, mag die persönliche Clubdeckung besser sein.
Zitat:
Bedenke auch, dass der Service eines Automobilclubs fahrzeugübergreifend und personenbezogen gilt. Sollten viele Menschen mit deinem Auto fahren, mag eine Mobilitätsgarantie besser sein. Fährst du aber viele verschiedene Autos, mag die persönliche Clubdeckung besser sein.
Genau das wollte ich beim durchlesen des Threads auch schon die ganze Zeit sagen 😉
ADAC ersetzt ja nicht die Leistungen der Assistance usw. Wenn ich mal mit einem fremden Auto unterwegs bin und ein Problem hab, ist der ADAC sicher nicht schlecht. Momentan habe ich noch nichts in Anspruch genommen, aber im Auftrag einer Firma bemühen die sich bestimmt mehr als im Auftrag von einem Club.
Außerdem bekommen nur die Abschlepper einen Bonus, die mit den Farben und dem Schriftzug der Assistance fahren. Alle anderen bekommen wahrscheinlich nur den Aufwand bezahlt und das zu normalen Konditionen (idR für Citroen günstig).
Zitat:
Original geschrieben von sutcha
Alle anderen bekommen wahrscheinlich nur den Aufwand bezahlt und das zu normalen Konditionen (idR für Citroen günstig).
Wie bereits geschrieben: Der für mich zuständige Abschlepper bezweifelte auch dies.
Zitat:
Original geschrieben von palladium
Das Problem ist, daß wenn der ADAC einen Citroen abschleppt,
die Marke Citroen wieder einen Minuspunkt in der Pannenstatistik des ADAC bekommt.
Das alleine ist der Grund der eigenen (teuren) Mobilitätsgarantie !
Ich habe darüber mehrfach mit ADAC-Technikern gesprochen. Die einhellige Meinung: Aktuelle Citroën-Fahrzeuge seien kaum unter ihren Klienten, »weil sie heute so zuverlässig seien« (nicht, weil sie nicht dran dürften). Hauptkunden im Einsatz seien VW und Audi und bei denen dann meist die Elektronik.
Warum soll die Mobilitätsgarantie teuer sein? Nach meinem Kenntnisstand ist die von Ctroën immerhin die einzige, die in aller Regel recht gut funktioniert. Und hier bei uns bekommt man tatsächlich für alles einen kostenlosen Leihwagen, auch für Werkstatt-Aufenthalte wir z. B. bei Insepektionen. Man sollte das natürlich vorher »anmelden«, denn die müssen sich auch vorbereiten können und die meisten Kunden wollen gar keinen. Wer dann auch noch den neuesten C6 (o. ä.) erwartet, hat wohl eher ein anderes Problem.
Wie das in anderen Regionen läuft, weiß ich natürlich nicht.
Und noch etwas: Als damals die Mobilitätsgarantie eingeführt wurde, habe ich sie für meinen damaligen, Jahre alten ZX nachträglich (und natürlich kostenlos!) nach der nächsten Inspektion erhalten. Einfach so, ohne Nachfrage. Ich wusste damals ja nicht einmal, daß es sie gab, geschweige denn, was das ist.
Zitat:
Original geschrieben von C4-3-2-1
Hauptkunden im Einsatz seien VW und Audi und bei denen dann meist die Elektronik.
...
Nach meinem Kenntnisstand ist die von Ctroën immerhin die einzige, die in aller Regel recht gut funktioniert.
...
Und hier bei uns bekommt man tatsächlich für alles einen kostenlosen Leihwagen, auch für Werkstatt-Aufenthalte wir z. B. bei Insepektionen. Man sollte das natürlich vorher »anmelden«, denn die müssen sich auch vorbereiten können und die meisten Kunden wollen gar keinen.
Zum ersten Punkt: Kein Wunder bei den Stückzahlen. Mein ADAC Pannenhelfer plauderte jedoch, dass er immer noch verhältnismäßig oft für Franzosen ausrücken würde.
Zum zweiten Punkt: In diesem Thread gibt es mindestens 2 Personen, die Gegenteiliges berichten können.
Zum dritten Punkt: Anmelden ist gut und schön. Aber versuch das mal bei einer Panne.
Das fand ich heute im ACC-Forum.
Geht um die Citroen-Mobilitätsgarantie.
Vielleicht ganz interessant...
http://www.hr-online.de/website/fern...nableFlv=true&
Andreas
Merke gerade, dass der Link hier nicht funzt, im ACC-Forum tut er es aber..
Schaut sonst dort rein.
Sorry...
Andreas
Dann schreib doch die URL mal bitte rein, ohne sie zu kopieren und einzufügen. Das würde vllt. auch schon helfen. Sie in die URL-Zeile des Browsers reinzubekommen dürfte dann kein Problem sein. Es möchte sich ja nicht jeder gleich beim nächsten Forum anmelden müssen, nur um eine Information zu bekommen.
Probiert den mal:
http://www.hr-online.de/.../video_archiv5300.jsp?...