Citroen Spacetourer BJ 2025 Erfahrungen und Probleme

Citroën

Hallo liebe Freunde,

ich bin neu hier und bin seit Ende April 2025 stolzer Besitzer eines neuen Spacetourer.

Grundsätzlich ist es für mich ein toller Wagen, vorher bin ich einen 2013er Ford Focus Kombi gefahren.

Natürlich ist der Platz das Hauptargument, die Sitzposition ist super und das Fahrgefühl kommt dem eines normalen PKW sehr sehr nahe.

Der Motor mit 177 Diesel PS hat mehr als genug Power für diese Größe von Fahrzeug und in Kombination mit der Automatik, die wirklich ein sehr entspanntes Fahren zulässt, macht das ganze wirklich Spaß.

Man wird aufgrund der Größe und Leistung kein Rennfahrer, aber ein deutlich entspannterer Fahrer (nun hat man mehr Zeit sich über die anderen Fahrer aufzuregen ;-) )

Auch der ganze neumodische Schnickschnack, den ich so noch nicht kannte, finde ich toll, wenn er denn funktioniert.

Android Auto, das integrierte Navi ist in Ordnung, obwohl ich eher ein Fan von Waze bin.

Der Spurhalteassistent ist ein wenig Gewöhnungssache, aber der adaptive Geschwindigkeits und Entfernungsregler ist wirklich spitze. Der macht sogar Fahrten auf viel befahrenen Landstraßen so entspannt, wie nie zuvor.

Aber nun möchte ich zu den weniger schönen Dingen kommen:

Da ich erst ca. 4000km gefahren bin, kann ich natürlich noch keine Langzeitmeinung abgeben, aber ich vermute mal, dass der Motor mit dem Getriebe weniger Probleme machen wird, da es den nun schon lange genug in dem und anderen Wagen gibt.

Das größte Manko ist meiner Meinung die Elektronik.

Ein großer Nervfaktor ist eine Motor-Fehlermeldung, die seit dem ersten Kilometer in unregelmäßigen Abständen kommt. Die verschwindet so schnell, wie sie gekommen ist und hinterlässt auch keinerlei Probleme, ausser dem lauten Piepton.

Allerdings kann es schon mal vorkommen, dass diese Meldung vor allem beim rangieren oder stehen an der Ampel kommt, ich stand letztens ca. 3 Minuten an einer Ampel und die Meldung kam 7 Mal.

Das darf einfach nicht sein. Der Termin bei der Werkstatt steht noch aus (4 Wochen Vorlaufzeit)

Der Abstandsregelautomat ging in den letzten 5 Wochen auch schon 2 mal einfach gar nicht, er wurde einfach beim Start deaktiviert bzw. eine Fehlermeldung kam.

Das darf einfach nicht sein.

Ich höre wenig Radio, sondern normalerweise Musik über mein Handy (Spotify).

Ebenfalls ein elektronisches Problem seit der ersten Fahrt, aller paar Tage kommt es vor, dass das Handy zwar mit Android Auto verbunden ist und ich Apps darin starten kann (z.B. Waze) oder eben auch Spotify oder den internen Player vom Handy, aber es wird kein Ton vom Handy abgespielt. Es läuft dann einfach das Radio darüber hinweg. Dann muss ich erst eine gewisse Zeit (ca. 30-60min) fahren und irgendwann macht es dann "klick" und er spielt wieder alle Töne vom Handy ab.

Nächstes Problem, die Android Auto Verbindung wird auch wieder aller Nase lang dann ca. im Zeitraum von 10-15min ständig abgebrochen, neuverbunden, dann verliert es die Verbindung wieder nach wenigen Sekunden und das geht dann so ca. 10-15min so und irgendwann fängt er sich wieder und hält die Verbindung wieder stabiler

Das konnte selbst mein 12 Jahre alter Ford von Beginn an stabil.

Leider merkt man dem Fahrzeug seine Herkunft an - ab 100km/h wird es wirklich laut im Fahrzeug, ab 120 muss man die Musik schon im letzten drittel der Lautstärkeregelung bewegen. Unterhaltungen werden sehr laut und anstrengend.

Und dann vorerst mein letztes Problem, dann höre ich erstmal auf :-)

In den vergangenen Tagen war es zum ersten mal richtig sommerlich, hier im Süden hatte es teilweise schon über 30°C. Ich habe das Klimapaket mit der Zusatzklimaanlage für hinten.

Da wir meistens zu Zweit unterwegs sind , läuft normalerweise nur die Vordere.

Man kann dort ja eine vermeintliche Temperatur einstellen "Low" ist die letzte Stufe unter 14°C - da kommen aber nichtmal 20°C heraus. Die Klima ist einfach viel zu schwach, selbst nur für den Fahrerbereich. Gleichzeitig hat die Klima 7 oder 8 Lüfterstufen, diese sind schon auf Stufe 1 sehr unangenehm windig und auf der letzten Stufe gleicht es einem Orkan. Allerdings bläst dieser dir nur warme Luft ins Gesicht. Auch fühlt sich die Luft bei weniger heißen Temperaturen nie angenehm an, fast schon stickig oder unrein? Das ist mir schon beim ersten Kilometer aufgefallen.

Ist das nur meine subjektive Einschätzung oder ist die Klimaanlage in dem Auto wirklich so schwach?

Auch hier muss ich sagen, 1000km in den Urlaub bei den Temperaturen, möchte ich so nicht fahren.

Bei all diesen Dingen habe ich natürlich immer nur den Vergleich zu meinem 12 Jahre alten Ford Focus und der hat knapp 300000 km fast gar keine Probleme gemacht. Dessen 2-Zonen Klima hat bei 15°C wirklich so kalt herausgeblasen und wie gesagt, die Bluetoothverbindung war zu 99% stabil.

Ich hoffe, dass sich beim kommenden Werkstattbesuch, zumindest die elektronischen Probleme weitesgehend erledigen.

Mit allen anderen Problemen werde ich leben müssen.

Alles in Allem bin ich zufrieden mit dem Auto, es fährt sich toll, man hat unheimlich viel Platz, ein Bett habe ich mir auch schon eingebaut und die technischen Helferlein machen einem das Leben angenehmer.

Obwohl sehr viele Dinge eben auch schon mein 12 Jahre alter Ford hatte und eben teilweise besser gemacht hat.

Allerdings vermute ich, dass alle Hersteller ihre eigenen Probleme haben und heutzutage einfach nicht mehr so gebaut wird, wie noch vor 15 Jahren oder davor. Es fühlt sich einfach an, als würdest du ein neues Handy kaufen, es blinkt zwar ein wenig mehr und sieht vielleicht moderner aus, aber ein wirklicher Fortschritt ist nicht mehr erkennbar.

Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere Tips geben kann oder ob die gleichen Probleme schon mal so, oder ähnlich aufgetreten sind.

Vielleicht bin ich auch nur überaus empfindlich.

Ich würde mich auf jeden Fall über Feedback freuen.

Grüße

Stephan

51 Antworten

Es kann sein, dass die Kälteleistung bei aktuellen Fahrzeugen aufgrund von gesetzlichen Vorgaben geringer ist. Oder es liegt am anderen Kältemittel. Die Befüllung sollte bei einem Neuwagen eigentlich kein Punkt sein, über den man sich Sorgen macht.
Klar ist jedoch auch: Der Bus hat mehr Volumen als der Focus.

Ich kenne mich beim Infotainment der neueren Modelle nicht so gut aus. Mein Peugeot Baujahr 20211 hat im BC einen Auswahlpunkt "Journal der Warnmeldungen". Da kann ich die Warnmeldungen der aktuellen Fahrt nachsehen.
Lass ggf. mal bei der Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen. Dort sind auch Einträge vorhanden, ohne das die MKL leuchtet.

Bei mehreren "komischen" Problemen bei Neuwagen hat sich bei einer Überprüfung beim Händler gezeigt, dass das Fahrzeug noch im Auslieferungsmodus war. Das schränkt viele Funktionen ein. Könnte man auch kurz zur Sicherheit prüfen lassen.

Hallo,
wenn bei einer auf LOW gestellten Klimaanlage an der Lüfteröffnung nur 20 Grad rauskommen (hoffentlich gemessen und ncht nur geschätzt) stimmt was nicht. Auch ab Werk gibt es Defekte oder sehr sparsam gefüllte Klimaanlagen ... reklamiere solange Du Gewährleistung hast.

Bzgl. "stickig oder unreiner" Luft: Bist Du sicher dass Du nicht etwa eine Umluftfunktion aktiviert hast?

Gruß Uwe

Kleines Update:

Nachdem ich nach 3 Wochen einen Termin bekommen habe und mein FCH den Wagen noch eine Woche bei sich hatte, konnte ich den Wagen gestern wieder abholen.

Die Klimaanlage funktioniert nun, wie sie soll.

Sie macht wieder richtig "eisig" kalt.

Lt. Meister fehlte an einem Schlauch eine Dichtung (scheinbar ab Werk), diese wurde dann eingebaut, Kühlmittel nachgefüllt. Läuft wieder.

Der "Motorfehler" wurde vermeintlich mit einem Software-Update, welches angeblich nur die Werkstatt installieren konnte, behoben. Bisher kam noch kein Fehler.

Dafür ist die Hupe nun auch noch defekt, im Stand klingt sie normal, während der Fahrt klingt sie sehr "blechern". Ersatz hat scheinbar gerade Lieferschwierigkeiten und wird später ersetzt.

Somit sind nach 4600km die ersten großen Mängel vermeintlich erstmal beseitigt und die nächste große Sommerreise kann kommen.

Weiterhin allen eine gute Fahrt und einen schönen Feiertag !

PS: durch den Leihwagen (Opel Astra) habe ich nun herausgefunden, wofür der Blindschalter am linken Lenkradstock (Blinker) gedacht ist.

Beim Astra schaltet dieser Knopf durch die digitalen Tachometeranzeigen.

Beim Spacetourer ist er blind und dafür ist links neben dem Display ein extra Schalter verbaut.

Hallo Stefan, wir haben unseren neuen Spacetourer heute abgeholt. Sind sehr zufrieden mit dem Fahrkomfort. Leider wurde er mit manueller Handbremse ausgeliefert, was in der Beschreibung anders angegeben ist. Der Händler zeigt sich nun erstmal ratlos, aber das ist doch total daneben, oder? Grüsse Heidi und Werner

Ähnliche Themen

Was steht denn in deiner Bestellbestätigung?
Es kann immer vorkommen, dass es zu Änderungen der Ausstattung zwischen Bestellung und Auslieferung (bzw. Produktion) kommt.

Anbei die Auszüge aus den aktuellen Preislisten für Peugeot Traveller und Citroën Spacetourer.

Screenshot-2025-06-19-at-18-00-57-preisliste-spacetourer-04062025-pdf
Screenshot-2025-06-19-at-17-58-02-der-neue-peugeot-e-rifter-preisliste-e-traveller-pdf
Screenshot-2025-06-19-at-18-01-10-preisliste-spacetourer-04062025-pdf

Danke, das Drive assist Paket wurde uns bestätigt. Wir werden sehen, was der Händler macht.

Hallo,

überlegen auch auf den Spacetourer umzusteigen. Wenn dann auch erst ab dem Facelift 2025, da ich irgendwie nicht damit leben könnte das links hinter dem Lenkrad der CruiseControl Schalter ist (wer denkt sich so einen Müll aus, aktuell habe ich den rechts auf dem Lenkrad und nutze den intensiv mit an/aus/Standby/neue Geschwindigkeit, alles mit dem Daumen zu machen).

Zu meinem Leidwesen beschäftige ich mich halt bevor ich ein Auto kaufe mit dem jeweiligen Auto und eben dessen Schwachstellen. Der Vor-Facelift Spacetourer (bzw. seine Derivate)machen da absolut keine gute Figur, da reicht es sich schon beim ADAC die Rückrufe an zu schauen. Gerade der Punkt das sich der Querlenker löst und man mehr oder weniger dem Glück ausgeliefert ist wo man reinknallt @.@

Wenn ich jetzt aber schon wieder von QS Problemen lese die nicht sein dürfen (Dichtung an der Klima vergessen? Wie soll das bitte schön möglich sein? Jedes Teil was verbaut wird in einem KFZ muss Rückverfolgbar sein und wenn da auf einmal von einem Tray für 100 Teile nach 100 Fahrzeugen noch 1 Teil drauf ist lief was ungemein schief und Gründe sollten gesucht werden)

Daher die Bitte gern mal mehr hier posten das hilft Leuten wie mir ungemein wenn sie sich für den Spacetourer entscheiden.

Ist zwar noch nicht Spruchreif, aber interessant wäre dann definitiv nach wieviel km man (so wie ich vernommen hab geht es denn dann nur in der Werkstatt, was irgendwie schon doof ist) das Additiv für den Diesel (nein nicht Ad-Blue) machen lassen muss. Steht dazu etwas eigentlich im Handbuch? Theoretisch wohl erst nach 140000km.

Zitat: @Jebuzza schrieb am 23. Juni 2025 um 06:50:05 Uhr:
Wenn dann auch erst ab dem Facelift 2025, da ich irgendwie nicht damit leben könnte das links hinter dem Lenkrad der CruiseControl Schalter ist (wer denkt sich so einen Müll aus, ...).

Das ist bei den PSA Kernmarken seit 22+ Jahren so positioniert. Zudem ja auch nicht der einzige Hersteller, der es so macht.

Zitat: @Jebuzza schrieb am 23. Juni 2025 um 06:50:05 Uhr:
Ist zwar noch nicht Spruchreif, aber interessant wäre dann definitiv nach wieviel km man (so wie ich vernommen hab geht es denn dann nur in der Werkstatt, was irgendwie schon doof ist) das Additiv für den Diesel (nein nicht Ad-Blue) machen lassen muss. Steht dazu etwas eigentlich im Handbuch? Theoretisch wohl erst nach 140000km.

Es gibt kein festes Intervall für das Eolys, da es von der Fahrweise etc. abhängt. 120-150tkm sind typische Intervalle, es kann jedoch auch mehr sein.

Und kann das Eolys nun nur eine Werkstatt auffüllen? Es gibt Videos bei YT wo der Tank dafür von unten erreichbar bzw. direkt befüllbar ist per Schlauch.

Ja hab bis jetzt nur Asiaten mit französischen Hauch (Renault) gehabt. Da wenn vorhanden, war CC auf dem Lenkrad ^^.

Zitat:
@Jebuzza schrieb am 23. Juni 2025 um 07:57:11 Uhr:
Und kann das Eolys nun nur eine Werkstatt auffüllen? Es gibt Videos bei YT wo der Tank dafür von unten erreichbar bzw. direkt befüllbar ist per Schlauch.

Ja, dafür muss man zum Markenhändler. Es muss ein Zähler zurückgesetzt werden.

Frühe Versionen hatten einen Tank. Der wurde fix alle 120tkm befüllt. Seit vielen Jahren hat man nahezu alle Modelle auf einen Beutel umgestellt. Der kann nicht befüllt werden, sondern wird ausgetauscht wenn leer. Daher auch kein klares Intervall mehr.

Hi,

Ich spiele mit dem Gedanken einen Spacetourer bzw. Traveller als Neufahrzeug anzuschaffen (BlueHDi 180 mit 8-Gang Automatik).

Maximale Ausstattung (Allure/Max) als L3/XL.

Kann mir jemand den Motorcode nennen?

Zahnriemen oder Steuerkette?

Gibt es bei Motor & Getriebe noch bekannte Probleme?

Lohnt sich eine Garantieverlängerung?

Wie sind eure Servicekosten im Schnitt?

Gruß 👋

Wie vermutlich nicht zum ersten Mal geschrieben: alle Diesel haben einen (trockenen) Zahnriemen als Verbindung zwischen Kurbelwelle und einer Nockenwelle. Die 16V Diesel haben dann noch eine kleine Kette zur Verbindung der Nockenwellen. Das nutzt PSA jetzt seit fast 30 Jahren.
Eine Verlängerung der Werksgarantie gibt es wohl nur noch in Kombination mit einem Servicepaket. Als Einzelposten ist es dann jetzt eine Reparaturkostenversicherung.

Super, Danke.

Sind die Motoren robust? Getriebe scheinen ja öfters mal Probleme zu haben ...

Kennst du den aktuellen Motorcode?

Gibt es bei Motor & Getriebe noch bekannte Probleme?

Lohnt sich eine Garantieverlängerung?

Wie sind eure Servicekosten im Schnitt?

Gruß 👋

Es gibt in einem anderen Forum vereinzelt User, die Probleme mit AdBlue haben/hatten, was aber natürlich immer auch ein bisschen vom eigenen Fahrprofil sowie dem Alter/Kilometerstand des Wagens abhängt.

Ein kleineres Problem ist die Batterie, die relativ schnell den Geist aufgibt, ich habe vergangenen Winter nach knapp 4 1/2 Jahren meine erneuern müssen, da der Wagen nicht mehr ansprang. Ein Ladegerät, um den Status zu checken oder selbst aufzuladen ist hilfreich. Andererseits sind die Kosten für eine Ersatzbatterie kein Drama, versierte User können den Austausch sogar selbst vornehmen.

Die erste Inspektion nach 2 Jahren kostete in München knapp 650 Euro, die zweite nach 4 Jahren/~43k km dann knapp 900 Euro bei Citroen in Brühl. Nicht ganz günstig, aber auch regional sehr unterschiedlich, auch dafür gibt es in einem anderen Forum einen Thread, wo User unregelmäßig ihre Kosten teilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen