Citroen SM oder Alpine V6

Hallo zusammen,

ich war heute auf der Retro Classics in Stuttgart um mal wieder Ausschau nach einem neuen Spielzeug zu halten, dabei habe ich folgende zwei Objekte gesichtet:

1. Citroen SM: EZ 71, Vergaser, 5-Gang, Original 98tkm, F-Import, Klima, weitgehend Originalzustand, kleinere(?) techn. Mängel (z.B. Motor ruckelt im Teillastbereich?) guter Karrosseriezustand, Preis VB 14t€.
Was ist von dem zu halten? Einerseits ist so ein spezielles Auto ja eher etwas für den geübten Überzeugungstäter, andererseits reizt mich die Mischung aus Citroen DS (habe ich als Kind geliebt) und Sportwagen schon. Aber macht eine Liaison für möglicherweise nur eine Saison Sinn?

2. (Renault) Alpine V6 Turbo: 136kw, EZ 91, km-Stand um die 110tsd, Klima, augenscheinlich recht gut erhalten und gepflegt, Preis ebenso um die 14t€. So wirklich viel weiß ich über den Typ nicht, außer daß er eine Kunststoffkarrosse hat und daß er genau in mein Beuteschema passt.

Denn bitte ich mal wieder um sachdienliche Hinweise, Tipps und Meinungen🙂.

Grüße,
Donnerschlag

21 Antworten

Der Alpine-V6 war doch der sog. Europa-Motor, auch verbaut im Renault R 30, Peugeot 604 und Volvo? Von daher wohl eine unroblematische Ersatzteilsituation....

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


Der Alpine-V6 war doch der sog. Europa-Motor, auch verbaut im Renault R 30, Peugeot 604 und Volvo?

Auch im DeLorean...

In der März-Ausgabe der Motor-Klassik war in der Rubrik "Service-Station" ein mehrseitiger Bericht über Pflege und Wartung des SM; vielleicht hast Du das Heft ja noch?
Ansonsten könnte ich Dir evtl. die Seiten zuschicken/ scannen und mailen.

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


Der Alpine-V6 war doch der sog. Europa-Motor, auch verbaut im Renault R 30, Peugeot 604 und Volvo? Von daher wohl eine unroblematische Ersatzteilsituation....

ein sehr robuster und unproblematischer Motor den ich seinerzeit im Lancia Thema V6 gefahren habe,im Fiat Croma gab es diesen Motor ebenfalls eine zeitlang...ist im übrigen ein sehr durchzugsstarker Motor der sich deshalb auch recht sparsam bewegen liess😉

ich erinnere mich deshalb recht gerne an den Europa V6 im Lancia😉

mfg Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3.0CS


In der März-Ausgabe der Motor-Klassik war in der Rubrik "Service-Station" ein mehrseitiger Bericht über Pflege und Wartung des SM; vielleicht hast Du das Heft ja noch?
Ansonsten könnte ich Dir evtl. die Seiten zuschicken/ scannen und mailen.

Momentan sieht's nicht so aus als ob es demnächst ein SM würde, es sei denn es fällt mir zufällig einer vor die Füsse😉.

Möglicherweise habe ich den Bericht angelesen, aber gekauft habe ich das Heft nicht. Habe aber noch ein älteres Heft mit einem Bericht.
Aber wenn es keine Umstände macht, kannst du es vielleicht ja irgendwo hochladen?

Hallo Leute,

ich habe 2 Citroen SM (Automatic 3,0 und Einspritzer 2,7) sowie eine Alpine A 310 V6 von 1984. Vielleicht kann ich was dazu sagen, denn manches da oben ist nicht so ganz richtig.

Der Sm hat klar die komplexere Technik, aber auch die bessere Technik. Außer einem ABS fehlt einem da heute noch nichts. Problem ist nur, dass an dem Auto nur Leute dran schrauben dürften, die einen IQ von über 120 haben, die Wartungsbücher lesen und auch verstehen KÖNNEN und die sich Zeit nehmen. Die Teileverfügbarkeit ist relativ dürftig, über Citroen nichts mehr, nur noch über die nationalen SM Clubs. Wobei derzeit interessante Nachfertigungen vom deutschen Club laufen und auch die Franzosen noch gut bestückt sind. Der Sm ist was für Ingenieure udn Designer, Werbefuzzys etc. Entweder man hat eine Werkstatt mit Bühne oder viel Geld, aber besser schraubt man selber, auch das kostet noch genug. Gute Werkstätten, die dieses Urteil verdienen gibt es in Düsseldorf und bei Zürich. Meine Meinung zumindest.
Der Sm macht einen Mords Spaß beim Fahren, hat einen irren Sound und eine klasse Straßenlage null Windanfälligkeit... Aber man muss ihn halt erst komplett in allen Systemen hochschrauben. Ich habe für jeden meienr Sm um die 5 Jahre gebraucht. Nun tun die, ich muss nur noch die Regelwartung machen. Die meisten Autos sind verschraubt von Nichtskönnern.

Der Motor ist harmlos, wenn richtig gemacht. Die Kolben gehen rauf und runter, die Kurbelwelle dreht sich. Die Hydraulik kommt aus anderen Citroens tausendfach erprobt. Die Elektrik sollte nicht verbastelt sein. Die Mechanik ist stabiler als alles, was ich an Deutschen Autos kenne- wo findet man Kegelrollengelagerte Querlenkeraufhängungen im Fahrwerk etc?

Der Designer des SM war Robert Opron, der lebt sogar noch. Nach dem CX ging er von Citroen zu Renault und machte den ersten Espace, den Maxitruck, den Fuegeo und-- das Facelift der A 310 von 1980 mit den Stoßstangenschilden und die Nachfolgealpine V6 GT/Turbo und 610.

Ich habe wie gesagt die A 310 V6, von 1984. Auch dieses Auto macht Freude. Ich habe die damals neu gekauft und heute noch in erster Hand. Teileversorgung sehr gut über Fa Simon. Was es nicht gibt lässt sich bauen aus GFK (Karosse) oder Vierkantrohr (Rahmen), der Rest ist Großserie. Ich habe mit ca 65000km an Teilen seit 1984 benötigt: 1 Satz Bremsklötze, eine Wapu, 2 Batterien, Überholsatz Kupplungszylinder und 1x Kerzen. Problem bei der Alpine ist der menschliche Faktor, wie beim SM auch. Es wird Kohle rausgehauen für Prestolithaplikationen, Dickfelgen, Spermaweißlack und sowas, aber nicht für die Perfektionierung der Technik. Spoiler höher, langsamer, weiter und so.
Aber meine Kleine flitzt schön um die Kurven, ist aber eng und unbequem, Langstrecken und reisen ist im Sm erheblich erholsamer.
Man muss halt jeweils Probefahren und wissen was man will. Wenn es nur um die Kohle geht, ist die Alpine billiger.
Aber das Publikum ist in der Sm Szene um Klassen kultivierter als bei den Alpinisten. Sieht man schon an der Rechtschreibung in den jeweiligen Foren.

Andy

Andy

Auch ich habe mit dem SM und der Alpine geliebäugelt, bin dann aber in der ganz anderen Ecke hängen geblieben: Bei mir ist´s ein Matra Bagheera der Serie I geworden. Die Probleme sind jedoch die gleichen wie bei SM und Alpine: Es ist schwer, Fahrzeuge mit guter Substanz zu bekommen. Hier braucht man entweder Kenner der Fahrzeuge, die einen beim Kauf beraten, oder einen großen Geldbeutel. Mein Bagheera ist nun schon seit 10 Jahren bei mir, und ich habe beim Fahrzeugkauf großes Glück gehabt. Seit Oktober habe ich meinen Bagheera nun einer Generalüberholung unterzogen und zum Beginn der Saison wird er da stehen, als käme er gerade aus dem Werk. Wichtig ist - egal, welches Fahrzeug Du nimmst -, dass Du Dir Gedanken machst, wo Du im WorstCase Unterstützung, Hilfe und natürlich auch die entsprechenden Teile bekommst. Wie einer meiner Vorredner schon erwähnte, die Firma Simon ist zu empfehlen, auch ich beziehe dort einen Großteil meiner Bagheera-Teile.

Grundsätzlich bleibt festzustellen: egal ob SM, Alpine oder Bagheera - Spass machen alle drei Fahrzeuge, wenn sie in technisch gutem Zustand dastehen. Und wer seine Technik im Griff hat - oder jemanden dafür hat - wird mit allen drei Fahrzeugen seine Freude haben ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen