Citroën C5 Tourer 2009 Hydropneumatik ist sehr weich und schwankt bei Bodenwellen
Hallo,
Ich wollte mal nachfragen ob es normal ist oder ob irgendetwas an meinem Fahrwerk nicht stimmt, da mein Auto bei Bodenwellen schwankt (nix gefährliches aber es ist nicht so wie ich es mir von so einem Fahrwerk erhofft hatte) es schüttelt einen relativ stark bei Bodenwellen ich muss sagen das es teilweise in einem normalen stahl Fahrwerk „gemütlicher“ ist. Da wollte ich fragen ob es an den druckspeichern liegen kann oder ob es eine Sport Ausführung von den druckspeichern gibt die das Fahrwerk etwas straffer machen?
Ich habe einen Citroën C5, 4 Zylinder, Hydropneumatik.
Mit freundlichen Grüßen
Vielen Dank für eure Antworten
20 Antworten
Laut seiner Homepage erlischt eben nicht die Betriebserlaubnis:
Was das soll? Mehr Fahrkomfort. Ist ja kein Geheimnis, dass Citroen bei den letzten HPs eher den Fokus auf Sport hatte.
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 10. Juni 2020 um 11:28:05 Uhr:
Laut seiner Homepage erlischt eben nicht die Betriebserlaubnis:Was das soll? Mehr Fahrkomfort. Ist ja kein Geheimnis, dass Citroen bei den letzten HPs eher den Fokus auf Sport hatte.
Da steht genau, was ich geschrieben hatte! Falls es eine ABE gibt, ist das ok - kann man aber drüber diskutieren! Es soll auch Leute geben, die sich mit 150 kg selber "gefallen", das zumindest zum besten geben 😉
...und was sagt L**l? "KANN man machen, MUß man aber nicht" ...
Dann sind wir uns ja einig.
Bei der Bescheibung des "Problems" ist mir nicht klar, wie der Wagen "schwankt"; eine etwas weichere auf- und ab-Bewegung ist doch normal für eine HP-Federung, wenn er ungewöhnlich um die Längsachse rollt, ist etwas nicht in Ordnung.
Zu 'Komfortkugeln': Wenn ein etwas veränderter Druck in den HP-Kugeln die Zulassung beeinträchtigt wäre dies ja bei JEDEM Citroen mit HP der Fall, sobald etwas Stickstoff aus den Kugeln hinausdiffundiert und damit der Druck natürlicherweise unter den Werks-Standard abfällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Manfredonia50 schrieb am 10. Juni 2020 um 12:07:19 Uhr:
Bei der Bescheibung des "Problems" ist mir nicht klar, wie der Wagen "schwankt"; eine etwas weichere auf- und ab-Bewegung ist doch normal für eine HP-Federung, wenn er ungewöhnlich um die Längsachse rollt, ist etwas nicht in Ordnung.
Zu 'Komfortkugeln': Wenn ein etwas veränderter Druck in den HP-Kugeln die Zulassung beeinträchtigt wäre dies ja bei JEDEM Citroen mit HP der Fall, sobald etwas Stickstoff aus den Kugeln hinausdiffundiert und damit der Druck natürlicherweise unter den Werks-Standard abfällt.
Kommt drauf an, WER WAS verändert ("Manipuliert"😉 - das sind Grauzonen! Nach deiner Theorie dürfte demnach kein Fahrzeug mit nachlassenden Stoßdämpfern oder hygroskopisch beeinträchtigter Bremsflüssigkeit unterwegs sein ...
Wie heißt's so schön - "Wo kein Kläger, da kein Richter" 😉😁😁
Und nochmals: Mir persönlich ist das wurscht, es wird sowieso so viel manipuliert an Fahrzeugen, daß einem sämtliche Haare zu Berge stehen müßten!
Zitat:
@Manfredonia50 schrieb am 10. Juni 2020 um 12:07:19 Uhr:
Bei der Bescheibung des "Problems" ist mir nicht klar, wie der Wagen "schwankt"; eine etwas weichere auf- und ab-Bewegung ist doch normal für eine HP-Federung, wenn er ungewöhnlich um die Längsachse rollt, ist etwas nicht in Ordnung.
Zu 'Komfortkugeln': Wenn ein etwas veränderter Druck in den HP-Kugeln die Zulassung beeinträchtigt wäre dies ja bei JEDEM Citroen mit HP der Fall, sobald etwas Stickstoff aus den Kugeln hinausdiffundiert und damit der Druck natürlicherweise unter den Werks-Standard abfällt.
Mit dem schwanken ist gemeint, wenn ich über eine Unebenheit fahre kommt es gerne mal vor das mein Auto etwas nach links und rechts schwankt also keine normale Feder Bewegung.
Das ist mein erstes Auto mit HP, die kenne ich ansonsten nur noch vom Xantia den mein Vater mal gefahren ist aber bei dem war die HP um einiges straffer.