Citroen c4 Start stop Automatik

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Moin ihr lieben..
Wir haben einen C4 Picasso Baujahr 10/13
Mit ist aufgefallen, dass sehr oft die start stop Automatik nicht funktioniert. Also ich hatte es jetzt 3 Wochen so , dass das Auto a der Ampel nicht ausgeht. Gestern ging es den Tag ganzen Tag komischerweise wieder. Heute wieder nicht. Ich bin ein wenig ratlos. Ich fahre das Auto erst seid 2 Monaten...

Vielleicht habt ihr einen Rat.

Lg

Beste Antwort im Thema

Ich sehe das eher so. Anstatt in eine neue Batterie zu investieren und im Jahr 25 Cent an gespartem Sprit mich zu erfreuen, lasse ich lieber die alte Batterie drin und erfreue mich daran 250 € für eine neue Batterie gespart zu haben.
Klingt komisch, ist aber so.

23 weitere Antworten
23 Antworten

huch, muss bei einem Batteriewechsel etwas neu angelernt werden??

Ich glaube (ohne es belegen zu können) dass auch der "statistisch errechnete Zustand" des Partikelfilters eine Rolle spielt, zumindest bei unserem PureTech 110. nach mehreren Wochen mit überwiegend Kurzstrecke (max. 16 Km pro Weg) ging sie trotz milden Außentemperaturen eine Zeit lang nicht. Da war der Wagen 4-5 Monate alt mit rund 3 TKM auf der Uhr - Batterie sollte i.O. gewesen sein. Dann einmal Langstrecke 600 Km gefahren (mit einer Pause) - zack war sie wieder da. Vermutung: Der Bordcomputer hat sich gedacht "jetzt ist er weider frei gefahren, der Partikelfilter".

Bei den neuen Fahrzeugen mit Start Stop muss man mit dem Tester ans Fahrzeug nach dem Batterie Wechsel . Zudem muss ein bestimmter Ablauf eingehalten werden damit das Batterie Management auch die richtige Ladekapazität erkennen kann. Wichtig dabei ist das die Batterie vorher nochmal richtig geladen wird. Eine neue Batterie kann auch eine zu geringe Kapazität haben und es geht wieder von vorne los.

Hallo, ich kenne das Problem auch. Bei mir ging die S+S Automatik auch nach ca. 2,5 Jahren nicht mehr. Die Batterie zeigte auch noch genug Leistung an. Die Werkstatt fand keinen Fehler. Nach langer Suche und viel Frust haben wir auf Verdacht die Batterie getauscht und siehe da seit dem geht es wieder wie am 1. Tag. Es sind natürlich immer viele Faktoren abhängig ob es funktioniert oder nicht, ich kann nur raten einmal die Batterie zu wechseln.

Ähnliche Themen

Ich sehe das eher so. Anstatt in eine neue Batterie zu investieren und im Jahr 25 Cent an gespartem Sprit mich zu erfreuen, lasse ich lieber die alte Batterie drin und erfreue mich daran 250 € für eine neue Batterie gespart zu haben.
Klingt komisch, ist aber so.

Das nicht mehr funktionierende Start/ Stop System ist nur ein Syptom für die zu geringe Kapazität der Batterie.
In meinem Fall hat der Test ergeben, dass die Batterie nur noch 51% Kapazität hatte trotz vorher gefahrener Langstrecke. Das reicht noch für den normalen Start. Die Frage ist nur wie lange noch?
Die Batterie war 7 Jahre alt, wenn sie noch einige Monate mitgemacht hätte, hätte ich immer mit der Unsicherheit gelebt springt er Morgenfrüh noch an.
Davon ausgehend, dass eine neue Batterie im Oktober nicht billiger wird und ich das Auto bis zum Verschleiß der neuen Batterie nicht mehr in meinem Besitz ist, habe ich eine Neue Batterie einbauen lassen. Mit anlernen 320€.
Ich komme gerade von einer Auslandsreise zurück, Fahrleistung gesamt 1400 km. diese Reise habe ich mit einem guten Gefühl und einem technisch einwandfreien Fahrzeug absolviert. Das ist mir viel Wert.

Na hoffentlich nicht von Südtirol. 🙂

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 14. März 2020 um 16:46:09 Uhr:


Ich sehe das eher so. Anstatt in eine neue Batterie zu investieren und im Jahr 25 Cent an gespartem Sprit mich zu erfreuen, lasse ich lieber die alte Batterie drin und erfreue mich daran 250 € für eine neue Batterie gespart zu haben.
Klingt komisch, ist aber so.

Ist wahrscheinlich sogar unter dem Strich ökologischer - denn die Herstellung der neuen Batterie frisst auch Ressourcen...

Lieber Hauptkommissar Thiel,
noch ökologischer wäre es mit dem Fahrrad zu fahren oder zu fuss zu gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen