CIC-Navi im 5er ist nicht das originale Navi
Hallo,
ich habe folgendes Problem. 2016 haben ich mir einen 525 d Touring aus dem Jahr 2010 mit 116.000 km günstig bei einem Wald- und Wiesenhändler in Berlin gekauft. Das würde ich jetzt nicht mehr machen, aber nachher ist man ja immer schlauer). Nach dem ich 1,5 Jahre später TÜV machen ließ, kam heraus, dass der Wagen schon einmal einen größeren Unfall gehabt haben muss. Soviel zur Vorgeschichte. Letztes Jahr wollte ich die Navidaten endlich mal aktualisieren. Ich konnte es aber nicht, da immer die Fehlermeldung kam, dass die FIN im CIC nicht mit der des Freischaltcodes übereinstimmt (Die im FSC ist die richtige). Ich ab zum Freundlichen, um die FIN im CIC überprüfen zu lassen. Dies konnte der Freundliche aber nicht. Er hatte keinen Zugriff auf das CIC. Enttäuscht habe ich damals aber nichts mehr unternommen wegen der damals hochaktuellen Fahrverbotsdiskussionen.
Da ich den Dicken noch eine ganze Weile fahren will und sich das Fahrverbotsproblem nun wieder etwas beruhigt hat, wollte ich diese Woche das CIC, welches inzwischen auch die üblichen Macken hat (setzt ab und zu aus, Bildschirm wird dunkel usw.) beim Freundlichen austauschen lassen. Nach dem Ausbau des alten hat sich nun leider herausgestellt, dass das CIC nicht das Originale ist. Vermutlich wurde nach dem Unfall ein anderes gebrauchtes CIC eingebaut. Um das richtige CIC vorzutäuschen, wurde vermutlich irgendeine zusätzliche Box eingebaut (lt. Freundlichen mit chinesischer Beschriftung), welche der Freundliche natürlich nicht kennt und die dort eigentlich nicht hingehört. Weiter haben sie abgeschnittene und zusätzliche Kabel entdeckt, mit denen Sie nichts anfangen können. Wenn sie die zusätzliche Box abstecken geht gar nicht mehr im Auto, dann ist alles tot lt. Aussage vom Freundlichen.
Jetzt meine Frage: Kennt sich hier jemand damit aus ein falsches CIC als richtiges vorzutäuschen evtl. mit Hilfe dieser zusätzlichen Box und welche Verkabelungen werden dafür geändert, ergänzt oder auch abgeschnitten und welche Codierungen werden dafür evtl. geändert? Hat hier evtl. jemand Ahnung, wofür diese zusätzliche Box sonst noch sein kann?
Ich weiß, dass eine Ferndiagnose schwierig ist. Aber vielleicht kennt sich jemand damit aus. Für eure hoffentlich positiven Antworten bin ich euch sehr dankbar, da ich das CIC immer noch tauschen will.
Beste Antwort im Thema
5 Monate ist es nun her, dass ich diesen Hilferuf gestartet habe. Die Lösung ist so super, dass ich sie gern allen hier verkünden will. Ich kann jetzt mit Freude verkünden, dass mein Problem seit ca. 4 Monaten zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst wurde. Was habe ich dafür gebraucht? Kein Geräte, keine Software und kein neues CIC sondern nur einen mehr als fähigen Programmierer/Codierer. Dieser ist kein Hobby-Schrauber, sondern hat eine kleine Werkstatt in der Nähe von Bautzen. Bei Bedarf kann ich EUCH gern seine Telefonnummer mitteilen.
So nun zur Lösung. Als Erstes wurde der CAN-Filter (die Ursache allen Übels) wieder ausgebaut und der Kabelbaum in den Originalzustand versetzt einschließlich Reparatur des USB-Anschlusses im Handschuhfach (Dieser wurde beim Diebstahl der Originalgeräte einfach zerstört). Danach wurden das CIC und das Display komplett gelöscht und die Originalsoftware von BMW wieder aufgespielt sowie die richtige originale FIN-Nummer in beide Geräte codiert, sodass der Originalzustand wieder hergestellt ist. Zum Schluss wurde noch das neueste Software-Update 2019/2 aufgespielt.
Das Ganze hat mit etwas Kampf und Kopfzerbrechen des Codierers 3 Tage gedauert. Kosten inkl. 3 Tage Mietwagen, neuem etwas kürzeren USB-Anschlusskabel und neuestem Navi-Update ca. 500 Euro. Wenn ich meine unnötigen Kosten bei der BMW-Werkstatt weglasse, ist es aus meiner Sicht ein Top-Preisleistungsverhältnis.
Zum Schluss sagte der Codierer mir noch, dass er denkt, dass der CAN-Filter für die ganzen CIC-Abstürze vermutlich verantwortlich war.
Heute nach 4 Monaten kann ich allen die frohe Nachricht verkünden. Ursache der gelegentlichen CIC-Abstürze war tatsächlich der CAN-Filter. Seit der Reparatur ist das CIC nicht mehr abgestürzt und der Bildschirm war nicht mehr schwarz. Wer also die gleichen Probleme hat und bei dem auch ein CAN-Filter verbaut ist, dem kann ich nur sagen: Schmeißt den CAN-Filter aus eurem Dicken raus und versetzt das System (CIC + Display) in den Originalzustand. Es geht und funktioniert!!!
Zum Schluss wünsche ich allen Motor-Talkern hier ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
16 Antworten
Also CAN-Filter wird gebraucht um die FSCs zu umgehen und somit für Navikarten nicht mehr zu zahlen. Wie man sieht, lohnt sich das alles nicht. Kartenupdates kosten nicht die Welt.
Can Filter wird schon lange nicht mehr benötigt. CIC kann nachgerüstet oder gebraucht gekauft werden und mit Original VIN freigeschaltet werden.