CIC Apps freischalten für Spotify - Frage dazu ...
Hallo, besitze seit kurzer Zeit einen 335i Coupé aus dem Jahr 2011.
Der Wagen besitzt folgende Ausstattung:
6FL USB-audio-schnittstelle
6NF Music-Schnittstelle für Smartphone
6VC Steuerung Combox
609 Navigation Professional
612 BMW Assist
614 Internet Vorbereitung
615 Erweiterte BMW Online Funktion
616 BMW Online
633 Handy Vorb. Business/bluetooth-sch.
7HE Connectivity Paket
Würde nun gerne mein iPhone über die USB-Buchse in der Mittelarmlehne anschließen und Spotify (als App) im CIC nutzen. So wie in diversen Youtube Videos zu sehen.
Mein Problem ist, das beim Anschließen des iPhones sich nix rührt, auch nicht wenn ich die App öffne. Ich denke bei mir müssen die Apps freigeschaltet werden, habe auch NCS und Inpa, weiß allerdings nicht wie ich es freischalten kann und ob das wirklich das Problem ist?
PS: ConnectedDrive wird bei mir als Menü-Punkt nicht angezeigt, hat das was damit zu tun?
Kennt sich da jemand aus, der mir helfen kann?
Mit freundlichen Grüßen
33 Antworten
Zitat:
@eugen schrieb am 1. Juli 2016 um 02:13:16 Uhr:
die details
wieso schreibst du sie uns dann nicht :-)
Habe euch eigentlich angeschrieben
Ähnliche Themen
ich reiss das Thema noch mal an.
wenn ich mir einen 1er aus 06.2011 mit navi Business hole. hab ich dann die Möglichkeit Spotify zu nutzen?
und was haltet ihr von dem navi im allgemeinen?
Gruß
Aladin
Hallo,
da ich noch in der Garantie bin und im Zweifel jemanden haben möchte dem ich auf die Nerven gehen kann wollte ich mir die Apps und somit Spotify eigentlich beim freundlichen freischalten lassen. Die (ausstattungs-)technischen Voraussetzungen erfüllt mein Auto.
Nur will BMW jetzt € 500 dafür haben weil da noch "ein Audiokabel" verlegt werden müsste, anzuschließen irgendwo am Navi, dort soll es drei Anschlussmöglichkeiten geben. Ich habe nicht weiter nachgefragt aber meiner Meinung nach kann es sich hier ja nur um eine Audiokabel vom Snap-In Adapter (den ich nicht nutze) zum Navi/Radio handeln - kann das sein?
Ich würde mir für Spotify eh ein günstiges Android 2. Handy zulegen und wollte das ganze über die USB-Buchse in der Mittelarmlehne betreiben.
a) Ist dieses ominöse Kabel dessen Einbau die Geschichte so verteuert überhaupt nötig?
b) Kann ich mit der freigeschaltete Spotify App im CiC ein Android-Handy am USB-Aschluss in der Mittelarmlehne betreiben?
Zusatzfrage: Eine reine Nutzung des Offlinemodus (Playlisten sind auf das Telefon heruntergeladen) ist möglich? Ich wollte das Handy über WLAN Zuhause befüllen und dann die heruntergeladenen Playlisten im Auto abspielen.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Meines Wissens ist Spotify via USB nur beim NBT möglich und das auch nur beim iPhone. Einzige Ausnahme ist der neue 7er, bei dem unterstützt auch Android die Funktion.
Nachzulesen hier:
https://support.spotify.com/.../
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, da bei mir eine Nachrüstung/Austausch von meinem CCC ansteht 🙂 Spotify ist da ein durchaus relevanter Aspekt und ich würde doch nur seeeeehr ungern von Android zu iOS wechseln!
Und um das ganze mal etwas aufzuklären (korrigiert mich gern!)
a) ominöses Kabel halte ich eher für unwahrscheinlich. Wenn USB und AUX im Handschuhfach da sind, sind sie da. Spotify bräuchte ja kein extra "Spotify-Kabel". Im worst case behaupte ich, muss das USB Kabel hinten am CIC an einen anderen Anschluss gesteckt werden, aber auch das ist eher unwahrscheinlich.
b) was auf jeden Fall funktionieren wird, ist das Handy per USB mit Strom zu versorgen und per Bluetooth an dein CIC anzubinden. Das Audio-Streaming läuft dann über das A2DP Protokol und lässt sich mit dem üblichen " Zurück, Pause, Weiter" steuern (das verhält sich technisch wie ein ganz normaler Bluetooth Kopfhörer). Diese schöne Darstellung im Navi von Spotify mit Playlists etc. wird dann nur leider nicht klappen.
Zusatzfrage) Spotify Premium unterstütz von sich aus ja das offline Ablegen von Musik, das sollte kein Problem darstellen. Du musst dich nur mindestens alle 30 Tage 1x mit dem Internet verbinden. Wie genau da die Integration mit iOS im neuem NBT via USB aussieht kann ich dir nicht sagen... Aber die in B beschriebene Möglichkeit geht in jeden Fall mit offline Titeln!
Zusatzinfo für Spotify..
wer von euch einen Telekomvertrag hat kann dort das Premium Paket buchen für 9,95€ im Monat direkt über die handyrechnung und das wird dann nicht vom Datenvolumen abgezogen. Macht den Offline Modus überflüssig 😁
Ausser ihr stoßt an das limit eueres Datenvolumens dann wird's mittlerweile auch gedrosselt 😉
Zitat:
@aladin033 schrieb am 18. Oktober 2016 um 18:02:40 Uhr:
Zusatzinfo für Spotify..
wer von euch einen Telekomvertrag hat kann dort das Premium Paket buchen für 9,95€ im Monat direkt über die handyrechnung und das wird dann nicht vom Datenvolumen abgezogen. Macht den Offline Modus überflüssig 😁
Ausser ihr stoßt an das limit eueres Datenvolumens dann wird's mittlerweile auch gedrosselt 😉
Das gilt aber anscheinend (leider) nicht mehr für Neuverträge...
Zitat:
@felix_928 schrieb am 18. Oktober 2016 um 02:02:00 Uhr:
Und um das ganze mal etwas aufzuklären (korrigiert mich gern!)
a) ominöses Kabel halte ich eher für unwahrscheinlich. Wenn USB und AUX im Handschuhfach da sind, sind sie da. Spotify bräuchte ja kein extra "Spotify-Kabel". Im worst case behaupte ich, muss das USB Kabel hinten am CIC an einen anderen Anschluss gesteckt werden, aber auch das ist eher unwahrscheinlich.
Also grundsätzlich "stimmt" das mit dem Kabel - habe ich neben den Aussagen von BMW auch hier schon im Forum gelesen, weiß halt nur nicht wofür das sein soll. AUX und USB sind vorhanden, ja, somit denke ich, dass es sich um eine Verbindung zwischen Navi-Einheit und Handy Snap-In Adapter in der Mittelkonsole handelt. Wäre wirklich toll wenn das jemand wüsste!!! - und ob man das Kabel braucht wenn man das Telefon über den USB-Anschluss in der Mittelkonsole anschließt.
Zitat:
b) was auf jeden Fall funktionieren wird, ist das Handy per USB mit Strom zu versorgen und per Bluetooth an dein CIC anzubinden. Das Audio-Streaming läuft dann über das A2DP Protokol und lässt sich mit dem üblichen " Zurück, Pause, Weiter" steuern (das verhält sich technisch wie ein ganz normaler Bluetooth Kopfhörer). Diese schöne Darstellung im Navi von Spotify mit Playlists etc. wird dann nur leider nicht klappen.
Ja das klappt, habe ich schon ausprobiert, ich hätte halt gerne die Möglichkeit der vollwertigen Steuerung mit Playlisten wechseln und der Suche nach einzelnen Titeln und wenn dann die Coveranzeige auch dabei ist wehre ich mich nicht dagegen.
Zitat:
Zusatzfrage) Spotify Premium unterstütz von sich aus ja das offline Ablegen von Musik, das sollte kein Problem darstellen. Du musst dich nur mindestens alle 30 Tage 1x mit dem Internet verbinden. Wie genau da die Integration mit iOS im neuem NBT via USB aussieht kann ich dir nicht sagen... Aber die in B beschriebene Möglichkeit geht in jeden Fall mit offline Titeln!
Offlinemodus wird wohl gehen: Ich habe den "Bluetooth-Weg jetzt mal ausprobiert, im Flugzeugmodus, das Abspielen (mit den oben genannten Einschränkungen beim Bedienkomfort) war kein Problem.
Zitat:
@felix_928 schrieb am 17. Oktober 2016 um 23:58:17 Uhr:
Meines Wissens ist Spotify via USB nur beim NBT möglich und das auch nur beim iPhone. Einzige Ausnahme ist der neue 7er, bei dem unterstützt auch Android die Funktion.
Nachzulesen hier:
https://support.spotify.com/.../Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, da bei mir eine Nachrüstung/Austausch von meinem CCC ansteht 🙂 Spotify ist da ein durchaus relevanter Aspekt und ich würde doch nur seeeeehr ungern von Android zu iOS wechseln!
Tja, das ist jetzt die Frage, was geht beim E9x LCI mit Festplatten Navi (CiC)? Wie kann ich Android-/iOS-Geräte Anschließen, USB und/oder Snap-In so dass Spotify über iDrive funktioniert?
Unter dem Link wird sowohl in der Android- als auch in der iOS-Anleitung davon gesprochen, das Handy per USB zu verbinden.
Gleichzeitig gibt es den Hinweis, dass die Andorid-Integration derzeit nur beim neuen 7er, BJ 2016 funktioniert was im Umkehrschluss bedeuten würde, dass es praktisch "nicht/nirgends" funktioniert.
...das Thema ist schon so alt und wurde schon in vielen Foren genau durchgekaut welche Konstellation und womit ink. Teilenummer notwendig sind um deine Frage zu beantworten, verstehe absolut ned warum da noch Fragen entstehen. Apple ist mit passenden Kabel auch an einfachen USB in der MAL mit BMW Apps kompatibel. Hier ist wie immer CIC, Combox und spezifischer FSC mit Codierung vorausgesetzt.
Die Kompatibilität mit Android ist seit NBT und SW 07.13 möglich. Mit den NBT Evo ist die Implementierung stark ausgeweitet worden und somit auch "Spiegeln" möglich.
Gruß
Zitat:
@wolli. schrieb am 20. Oktober 2016 um 19:58:24 Uhr:
...das Thema ist schon so alt und wurde schon in vielen Foren genau durchgekaut welche Konstellation und womit ink. Teilenummer notwendig sind um deine Frage zu beantworten, verstehe absolut ned warum da noch Fragen entstehen. Apple ist mit passenden Kabel auch an einfachen USB in der MAL mit BMW Apps kompatibel. Hier ist wie immer CIC, Combox und spezifischer FSC mit Codierung vorausgesetzt.Die Kompatibilität mit Android ist seit NBT und SW 07.13 möglich. Mit den NBT Evo ist die Implementierung stark ausgeweitet worden und somit auch "Spiegeln" möglich.
Gruß
Hm, also ich habe HIER in diesem Forum zum meinem Auto noch nicht die richtige Antwort gefunden.
Danke für die Erläuterung was Andorid angeht - das CiC ist somit raus, NBT, der Nachfolger, ist beim 3er dann erst ab der F-Serie vorhanden. (Was sich aber nicht mit dem was bei Spotify auf der Internetseite steht deckt, siehe meinen Post oben bzw. den Link zu Spotify, das aber nur nebenbei.)
Was iOS angeht, danke es geht also über USB in der Mittelarmlehne.
Was ich halt immer noch nicht weiß, was ist das für ein Kabel was bei der Umrüstung noch verbaut werden soll? Sowohl BMW sagt es ist nötig und hier im Forum habe ich auch schon mal drüber gelesen. Warum ich das wissen will: DAS macht die "Freischaltung" mit ca. € 500 so teuer (Einbau). Ich wäre halt gerne informiert BEVOR ich noch mal zu BMW gehe...
Vielen Dank!